![]() |
Landsberg Doppelkapelle Die spätromanische Doppelkapelle ist, mit Ober- und Unterkapelle, ein Kleinod sakraler Baukunst. Die ausgereifte Ornamentik der Kapitelle fügt sich ein in eine überwältigende Raumkomposition. „S ... mehr |
|
![]() |
Landsberg Museum Das Museum ist ab 01.08.2019 geschlossen. Das Museum "Bernhard Brühl", auf dem ehemaligen Mühlberg gelegen, blickt auf eine mehr als 100jährige Geschichte zurück. Vorläufer des ... mehr |
|
![]() |
Langenstein Gedenkstätte für die Opfer des Konzentrationslagers Langenstein-Zwieberge Die Gedenkstätte ist ein internationaler Ort des Erinnerns an die Häftlinge des KZ-Außenlagers Langenstein-Zwieberge aus 23 Ländern. GESCHICHTE Das Projekt "Malachit" im letzt ... mehr |
|
![]() |
Laucha Glockenmuseum Laucha Das Museum befindet sich in einer original erhalten gebliebenen Glockengießerwerkstatt aus dem Jahr 1790. Mehr als 5 000 Bronzeglocken wurden hier in 121 Jahren von der Glockengießerfamilie Ulrich gegossen. ... mehr |
|
![]() |
Leitzkau Schloss Leitzkau Kulturstiftung Sachsen-Anhalt Bischof Wigger von Brandenburg siedelte in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts hier am Ort Prämonstratenser-Chorherren an. In den 1140er Jahren erfolgte der Bau einer imposanten Stiftsanlage, deren Kir ... mehr |
|
![]() |
Letzlingen Museum Jagdschloss Letzlingen Kulturstiftung Sachsen-Anhalt Das malerisch gelegene Letzlinger Schloss entstand zwischen 1559 und 1562 auf Veranlassung des Kurfürsten Johann Georg von Brandenburg. Seiner Jagdleidenschaft und Vorliebe für die wildreiche Umgebung verdankt ... mehr |
|
![]() |
Löbejün Carl-Loewe-Museum Löbejün Das Carl-Loewe-Haus der Stadt Wettin-Löbejün wurde der Internationalen Carl-Loewe-Gesellschaft nach umfangreicher Sanierung durch Land, Landkreis und Stadt im April 2014 übergeben mit dem Ziel, es als ein ... mehr |
|
![]() |
Lutherstadt Eisleben Regionalgeschichtliche Sammlung Den Grundstock der Sammlungen legte Carl Friedrich Ludwig Plümicke (1791-1866), Direktor der ersten deutschen Bergschule in Eisleben von 1817–1862. Plümickes Sammlungen umfasste neben Archival ... mehr |
|
![]() |
Lutherstadt Eisleben Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt Luthers Geburtshaus Das Haus, in dem Martin Luther am 10. November 1483 als Martin Luder geboren wurde, stammt aus dem 15. Jahrhundert. Es war ein typisches bürgerliches Wohnhaus. 1689 vernichtete ein Brand das Gebäude fast vö ... mehr |
|
![]() |
Lutherstadt Eisleben Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt Luthers Sterbehaus Martin Luther war seiner Heimat, der Grafschaft Mansfeld, eng verbunden. Er fühlte sich deshalb verpflichtet, zur Schlichtung der jahrelangen Streitigkeiten unter den Mansfelder Grafen beizutragen. Diese waren aus d ... mehr |
|
![]() |
Lutherstadt Wittenberg Haus der Geschichte Das Haus der Geschichte Wittenberg ist ein Museum für Alltagsgeschichte im Mitteldeutschland des 20. Jahrhunderts. In der Dauerausstellung begibt sich der Besucher auf eine Zeitreise durch authentisch eingeric ... mehr |
|
![]() |
Lutherstadt Wittenberg Städtische Sammlungen der Lutherstadt Wittenberg ... mehr |
|
Lutherstadt Wittenberg Stiftung Christliche Kunst Wittenberg ... mehr |
||
![]() |
Lutherstadt Wittenberg Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt Augusteum Das Augusteum ist das Vorderhaus des Lutherhauses. Seit dem Jahr 2015 werden hier die Sonderausstellungen der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt gezeigt. Das Gebäude wurde 1580 bis 1582 auf dem unbe ... mehr |
|
Lutherstadt Wittenberg Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt Lutherhaus Wittenberg Das Lutherhaus wurde als Augustiner-Kloster ab 1504 erbaut. Seit 1508 ist es Wohnhaus des Reformators Martin Luthers, der hier mehr als 35 Jahre lebte und wirkte. Hier hatte Martin Luther sein „reformatorisches Erw ... mehr |
||
![]() |
Lutherstadt Wittenberg Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt Melanchthonhaus Wittenberg Das Melanchthonhaus ist das Gebäude, in dem Philipp Melanchthon seit 1539 lebte. Hier wohnte er mit seiner Familie und vielen Gästen, hier verfasste er viele seiner Schriften, hier führte er poetische Wett ... mehr |
|
![]() |
Lützen Gustav-Adolf-Gedenkstätte Ein Stein, der nach der Schlacht bei Lützen am Fundort des toten Königs aufgestellt wurde, war bis Anfang des 19. Jahrhundert der einzige Hinweis auf dieses grausame Ereignis. Erst 200 Jahre nach der Schlacht w ... mehr |
|
![]() |
Lützen Museum im Schloss Lützen Im Zentrum Lützens, inmitten eines kleinen Parks gelegen, ragt das Schloss mit seinem 43 Meter hohen Turm in den Himmel. Erste Unterlagen belegen den Bau einer Burg durch die Merseburger Bischöfe im Jahr 125 ... mehr |
|