Archäologie, Ur- und Frühgeschichte
![]() |
Nebra Besucherzentrum Arche Nebra Auf dem Mittelberg bei Wangen (heute Ortsteil von Nebra) entdeckten 1999 zwei Raubgräber die Himmelsscheibe von Nebra. Vor über 3.600 Jahren geschmiedet, gilt sie als älteste konkrete Darstellung des Kosmo ... mehr |
|
![]() |
Magdeburg Das Kulturhistorische Museum „Das Kaiser Friedrich Museum will ein Haus sein, das jedem Bewohner der Stadt das Verstehen der Kulturwelt, in der er lebt, erleichtert und damit seine Freude am Dasein vertieft“, so beschrieb der Gründungsdirektor Theod ... mehr |
|
![]() |
Pretzsch Heimatmuseum Pretzsch/Elbe Das Heimatmuseum ist seit 1993 in einem Fachwerkhaus untergebracht. Die zahlreichen Exponate vermitteln einen Überblick über die Stadt- und Heimatgeschichte, Volkskunde und zum historischen Handwerk. Dane ... mehr |
|
![]() |
Zörbig Heimatmuseum Zörbig Das Heimatmuseum Zörbig im Schloss zeigt in 12 Räumen die Entwicklung der Stadt von der Ur- und Frühgeschichte bis zum 20. Jahrhundert. Sonderausstellungen unterschiedlicher Thematik ergänzen die ständige Ausstellung. mehr |
|
![]() |
Salzwedel Johann-Friedrich-Danneil Museum Das nach Johann Friedrich Danneil benannte Kreisheimatmuseum zeigt interessante Exponate aus der Geschichte der nordwestlichen Altmark. Die Dauer- und Sonderausstellungen geben auch Einblicke in die Kultur und Lebensweis ... mehr |
|
![]() |
Genthin Kreismuseum Jerichower Land Das Museum konzentriert sich auf das Jerichower Land - einer traditionsreichen Landschaft zwischen Elbe, Havel und Fläming. Dargestellt wird die Entwicklung seit der Eiszeit, die ur- und frühgeschichtliche Besi ... mehr |
|
![]() |
Merseburg Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg Das oberhalb der Saale gelegene, unmittelbar neben dem Dom befindliche Bischofs- und spätere Herzogsschloss liegt auf dem Gelände der ottonischen Königspfalz. Die wechselvolle Geschichte des historischen O ... mehr |
|
![]() |
Halle Landesmuseum für Vorgeschichte Deutschlands ältestes Museumsgebäude für prähistorische Archäologie zeigt nach seiner Generalsanierung seine neue Dauerausstellung. Thematisiert sind die Alt- und Mittelsteinzeit (Jäger/Samm ... mehr |
|
![]() |
Zethlingen Langobardenwerkstatt Zethlingen Auf dem Mühlenberg am Rand des Dorfes Zethlingen befindet sich das museumspädagogische Zentrum des Danneil-Museums Salzwedel, die Langobardenwerkstatt. An diesem Ort hatten die hier vor ca. 2000 Jahren ... mehr |
|
![]() |
Halle Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Archäologisches Museum Die archäologische Lehrsammlung der Universität Halle trägt seit ihrer Gründung 1845 den Charakter eines öffentlichen Museums. Sie befindet sich bis heute in den Räumen des 1891 eigens erric ... mehr |
|
![]() |
Landsberg Museum Das Museum ist ab 01.08.2019 geschlossen. Das Museum "Bernhard Brühl", auf dem ehemaligen Mühlberg gelegen, blickt auf eine mehr als 100jährige Geschichte zurück. Vorläufer des ... mehr |
|
![]() |
Aschersleben Museum Aschersleben Das Museum Aschersleben zeigt in seiner Dauerausstellung eine umfassende Präsentation zur Siedlungs- und Stadtgeschichte – von der Altsteinzeit über die erste urkundliche Erwähnung der Stadt im Jahr ... mehr |
|
![]() |
Haldensleben Museum Haldensleben Museum Haldensleben Das Museum Haldensleben hat seit seiner Gründung 1910 sein Domizil in einem klassizistischen Schulgebäude von 1866 im historischen Stadtkern von Haldensleben. Dort beginnt ... mehr |
|
![]() |
Lützen Museum im Schloss Lützen Im Zentrum Lützens, inmitten eines kleinen Parks gelegen, ragt das Schloss mit seinem 43 Meter hohen Turm in den Himmel. Erste Unterlagen belegen den Bau einer Burg durch die Merseburger Bischöfe im Jahr 125 ... mehr |
|
![]() |
Egeln Museum in der Wasserburg Egeln Seit 1993 befindet sich das Museum im Torhaus und Bergfried der aus dem 12. Jahrhundert stammenden Burganlage. Die größte Abteilung nimmt die wissenschaftliche Sammlung zur Besiedlungsgeschichte der Region „Egelner Mulde ... mehr |
|
![]() |
Bernburg Museum Schloss Bernburg Das Museum ist vom 01.11.2018 bis 2021 geschlossen. Die Dauerausstellungen umfassen Ur- und Frühgeschichte der Saalelandschaft, Kultur- und Technikgeschichte der Mühlen und Müller im unte ... mehr |
|
![]() |
Köthen Prähistorische Sammlung Köthen Die 2003 wiedereröffnete, neu gestaltete Dauerausstellung präsentiert einen Überblick der Besiedlungsgeschichte des Köthener Landes, beginnend mit dem ältesten 250.000 Jahren alten Faustkeils von ... mehr |
|
![]() |
Halle Stadtmuseum Halle Oberburg Giebichenstein Das Gebiet um den Giebichenstein-Felsen zählt zu den ältesten Siedlungsgebieten der Gemarkung Halle. Mit Beginn des frühen 9. Jahrhunderts wurde es Teil des fränkischen Reiches. Die Salzproduktion im ... mehr |
|
![]() |
Staßfurt Stadt- und Bergbaumuseum Staßfurt Staßfurt eröffnete 1983 eine ständige Ausstellung zur Stadtgeschichte und zur Siedesalzgewinnung in den ehemals zahlreichen Salzkoten bis etwa 1850. (Danach entwickelte sich hier eine starke Kaliindustrie ... mehr |
|