Kunst
![]() |
Dessau-Roßlau Anhaltische Gemäldegalerie Dessau Nur 5 Minuten vom Hauptbahnhof entfernt liegt in einem reizvollen, zum UNESCO-Weltkulturerbe zählenden Landschaftspark das Schloss Georgium. Den Grundstock der 1927 durch den Freistaat Anhalt gegründeten „Anhaltischen Ge ... mehr |
|
![]() |
Annaburg Annaburger Porzellaneum Im Gebäude des ehemaligen Werksverkaufs der Annaburger Porzellan GmbH befindet sich eine Ausstellung zur Herstellung von Steingut, Sintolan und Porzellan. Schautafeln und Fotos berichten von unserer 140jährige ... mehr |
|
![]() |
Löbejün Carl-Loewe-Museum Löbejün Das Carl-Loewe-Haus der Stadt Wettin-Löbejün wurde der Internationalen Carl-Loewe-Gesellschaft nach umfangreicher Sanierung durch Land, Landkreis und Stadt im April 2014 übergeben mit dem Ziel, es als ein ... mehr |
|
![]() |
Magdeburg Das Kulturhistorische Museum „Das Kaiser Friedrich Museum will ein Haus sein, das jedem Bewohner der Stadt das Verstehen der Kulturwelt, in der er lebt, erleichtert und damit seine Freude am Dasein vertieft“, so beschrieb der Gründungsdirektor Theod ... mehr |
|
![]() |
Magdeburg Das Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen Im Zentrum der Landeshauptstadt Magdeburg, unweit der Elbe gelegen, ist das Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen der wichtigste Ausstellungsort für Gegenwartskunst und eines der beliebtesten Touristenziele im Bundesla ... mehr |
|
![]() |
Halberstadt Dom und Domschatz zu Halberstadt Der Halberstädter Dom ist einer der schönsten Kirchenbauten der Gotik und beherbergt mit mehr als 650 Stücken einen der umfangreichsten Kirchenschätze überhaupt. Das einzigartige Ensemble mittela ... mehr |
|
![]() |
Magdeburg FigurenSpielSammlung Mitteldeutschland in der villa p. am Puppentheater Magdeburg Die FigurenSpielSammlung Mitteldeutschland wurde im Jahr 2012 eröffnet und befindet sich in einem denkmalgeschützt sanierten Rayonhaus aus dem Jahr 1884 neben dem Puppentheater Magdeburg. Die Villa p. beherberg ... mehr |
|
![]() |
Wörlitz Gotisches Haus Das Gotische Haus, eines der schönsten Beispiele neugotischen Stils, wurde ab 1773 erbaut und beherbergte neben den privaten Räumen des Fürsten seine Sammlungen. Obwohl die Anregung für das Bauwerk aus England stammt, di ... mehr |
|
![]() |
Halle Händel-Haus Im Geburtshaus Georg Friedrich Händels wurde im Jahre 1948 das Musikmuseum der Stadt Halle (Saale) eingerichtet. Drei Sammlungs- und Arbeitsschwerpunkte bestimmen den Charakter des Museums: das Leben und Werk Georg ... mehr |
|
![]() |
Harzgerode Heimatstube im Schloss Harzgerode Das Schloss Harzgerode wurde von Fürst Georg III in der Mitte des 16.Jahrhunderts als Komplettneubau eines befestigten Schlosses der Frühen Neuzeit erbaut. Heute ist es eigenständiges Denkmal des anhaltini ... mehr |
|
![]() |
Ilsenburg Hütten- und Technikmuseum Ilsenburg Im Mittelpunkt der Ausstellungen steht der Ilsenburger Eisenkunstguss. Bereits im Eingangsbereich begrüßt den Besucher eine wundervolle Kunstgusstreppe aus dem 19. Jahrhundert, die zu den Ausstellungen führt. Es werden w ... mehr |
|
![]() |
Schönebeck Industriemuseum Schönebeck Das Industriemuseum Schönebeck – Erlebniswelt Technik und Innovation (iMUSEt), das sich unweit des Schönebecker Bahnhofes in denkmalgeschützten Industriegebäuden des ehemaligen Energiewerkes aus dem Jahre 1908 befindet, ... mehr |
|
![]() |
Bernburg kunsthalle bernburg Unter der Bezeichnung kunsthalle bernburg wird die ehemalige Reithalle im Marstall (heute Rathaus II) seit 2013 als Ausstellungshalle genutzt. Die in Bernburg geborene Künstlerin Erika Magdalinski-Götze schuf diesen Ra ... mehr |
|
![]() |
Halle Kunstmuseum Moritzburg Kulturstiftung Sachsen-Anhalt Die Moritzburg, Ende des 15. Jahrhunderts als Residenz der Magdeburger Erzbischöfe errichtet, ist heute eines der wichtigen deutschen Kunstmuseen für die moderne Kunst im 20. Jahrhundert. Das Haus verfügt ... mehr |
|
![]() |
Quedlinburg Lyonel-Feininger-Galerie Kulturstiftung Sachsen-Anhalt Die Lyonel-Feininger-Galerie ist ein Museum und Ausstellungshaus für die Kunst des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart. Sie ist dem Werk Lyonel Feiningers gewidmet und verfügt mit der Sammlung des Bauhäusle ... mehr |
|
![]() |
Halle Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Archäologisches Museum Die archäologische Lehrsammlung der Universität Halle trägt seit ihrer Gründung 1845 den Charakter eines öffentlichen Museums. Sie befindet sich bis heute in den Räumen des 1891 eigens errichteten Gebäudes, das den Namen ... mehr |
|
![]() |
Halle Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Zentrale Kustodie und Universitätsmuseum Zur Erhaltung, wissenschaftlichen Erschließung und Propagierung speziell des zentralen Kunstbesitzes der Universität wurde am 18. Oktober 1979 die Zentrale Kustodie gegründet. Darüber hinaus wu ... mehr |
|
![]() |
Merseburg Merseburger Kapitelhaus und Domschatz Das Kapitelhaus zählt zu den ältesten und bedeutendsten Bauwerken des Merseburger Dom-Schloss-Ensembles. Bis in das erste Drittel des 20. Jahrhunderts war es das Zentrum repräsentativer, administrativer, religiöser und p ... mehr |
|
![]() |
Falkenstein Museum Burg Falkenstein Kulturstiftung Sachsen-Anhalt Im 12. Jahrhundert gegründet, gehört der Falkenstein zu den schönsten und besterhaltenen Burgen des Harzes. Die Grafen von Falkenstein zählten bis zu ihrem Aussterben zu den bedeutendsten Geschlechter ... mehr |
|
![]() |
Letzlingen Museum Jagdschloss Letzlingen Kulturstiftung Sachsen-Anhalt Das malerisch gelegene Letzlinger Schloss entstand zwischen 1559 und 1562 auf Veranlassung des Kurfürsten Johann Georg von Brandenburg. Seiner Jagdleidenschaft und Vorliebe für die wildreiche Umgebung verdankt ... mehr |
|
![]() |
Bernburg Museum Schloss Bernburg Das Museum ist vom 01.11.2018 bis 2021 geschlossen. Die Dauerausstellungen umfassen Ur- und Frühgeschichte der Saalelandschaft, Kultur- und Technikgeschichte der Mühlen und Müller im unte ... mehr |
|
![]() |
Köthen Naumann-Museum 1835 richtete J.F. Naumann (1780-1857), Begründer der wissenschaftlichen Ornithologie, im Schloss die von ihm selbst angelegte Vogelsammlung ein. Die aus 113 Vitrinen bestehende Vogelsammlung ist nahezu unverän ... mehr |
|
![]() |
Naumburg Naumburger Domschatzgewölbe In unmittelbarer Nähe des Naumburger Doms werden seit dem 29. Juni 2006 erstmals seit Jahrzehnten der Öffentlichkeit mehr als 30 erlesene Kostbarkeiten des Mittelalters und der Renaissance präsentiert. In den romanischen ... mehr |
|
![]() |
Dessau-Roßlau Schloss Luisium Das zwischen 1774 und 1778 errichtete Schloss ist ein herausragendes Zeugnis frühklassizistischer Architektur in Deutschland und eine der schönsten Schöpfungen des Baumeisters Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff. Das Lan ... mehr |
|
![]() |
Dessau-Roßlau Schloss Mosigkau Als Sommersitz der Prinzessin Anna-Wilhelmine von Anhalt-Dessau - einer Tante des Fürsten Franz - zwischen 1752 und 1757 errichtet, zählt Schloss Mosigkau zu den wenigen weitgehend erhaltenen Rokokobauten Mitteldeutschla ... mehr |
|
![]() |
Oranienbaum Schloss Oranienbaum Das Oranienbaumer Schloss - ein Zeugnis niederländisch geprägter Barockbaukunst beherbergt im südlichen Wirtschaftsflügel eine Ausstellung zur Geschichte von Schloss, Park und Stadt Oranienbaum sowie zu den Beziehungen z ... mehr |
|
![]() |
Wörlitz Schloss Wörlitz Das Wörlitzer Schloss als frühestes klassizistisches Bauwerk in Deutschland entstand zwischen 1769 und 1773 nach Plänen Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorffs. Es diente Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau ... mehr |
|
![]() |
Ballenstedt Stadtmuseum Das Museum befindet sich in einem schlichten Barockpalais am Schlossplatz als Teil des historischen Gebäudeensembles aus Schloss, Theater, Schlosspark. Anschaulich wird der Besucher in die Stadtgeschichte Ballensted ... mehr |
|
![]() |
Staßfurt Stadt- und Bergbaumuseum Staßfurt Staßfurt eröffnete 1983 eine ständige Ausstellung zur Stadtgeschichte und zur Siedesalzgewinnung in den ehemals zahlreichen Salzkoten bis etwa 1850. (Danach entwickelte sich hier eine starke Kaliindustrie ... mehr |
|
![]() |
Dessau-Roßlau Stiftung Bauhaus Dessau 1994 gründeten die Bundesregierung, das Land Sachsen-Anhalt und die Stadt Dessau die „Stiftung Bauhaus Dessau“ mit Sitz im historischen Bauhausgebäude. Der neuen Institution – einem der kulturellen Leuchttürme in den neu ... mehr |
|
![]() |
Stendal Winckelmann-Museum Im Zentrum des 2016-2018 grunderneuerten, weitgehend barrierefreien Museumsquartiers steht die ständige Ausstellung zu Winckelmann, die sich nun im modernen Antlitz präsentiert. Die Ausstellung vermi ... mehr |
|