Museumsverband Sachsen-Anhalt
Beteiligt am Projekt:
Barocke Fürstenresidenzen an Saale, Unstrut und Elster


Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg

Merseburg

Das Merseburger Schloss (1605-08) vom Schlossgarten aus, Obelisken Ende 17. Jh. barockes Medaillenkabinett Barockabteilung Glas mit Manschette, 2. Viertel 19. Jahrhundert Taschen und Beutel des Jugendstils und Art Deco (1900-1935)
Das Merseburger Schloss (1605-08) vom Schlossgarten aus, Obelisken Ende 17. Jh.
Das oberhalb der Saale gelegene, unmittelbar neben dem Dom befindliche Bischofs- und spätere Herzogsschloss liegt auf dem Gelände der ottonischen Königspfalz. Die wechselvolle Geschichte des historischen Ortes wird in der Dauerausstellung des Kulturhistorischen Museums Schloss Merseburg anhand wertvoller Exponate anschaulich dargestellt.

Hinab gestiegen in die gewölbten Schlosskeller erwartet die Besucher zunächst eine Ausstellung zur Ur- und Frühgeschichte der Region, darunter Funde aus den bedeutenden Gräberfeldern Merseburg und Leuna. Die Merseburger Pfalz- und Bistumsgeschichte wird im Spiegel der Chronik Thietmars von Merseburg vorgestellt. Für die Darstellung der Merseburger Stadtgeschichte des Mittelalters wurden wertvolle Skulpturen und Urkunden, aber auch Gebrauchsgegenstände des Alltags ausgewählt. Der wettinische Administrator Johann Georg I. ließ 1605-08 das Merseburger Schloss grundlegend umbauen und modernisieren; ausgestellt sind hierzu u. a. eine originale Bauurkunde und etliche Bauteile dieses bedeutenden deutschen Spätrenaissanceschlosses. Sein Sohn Christian begründete 1657 die Merseburger Herzogszeit, die über mehrere Generationen einen besonderen Glanz in der Residenz, der Stadt Merseburg und den umliegenden Ortschaften im ehemaligen Hochstifts entfaltete. Eines der wichtigsten Exponate ist das Merseburger Medaillenkabinettschränkchen (um 1715), das Herzogin Elisabeth ihrem Mann zusammen mit der Medaillensammlung 1731 zu seinem Regierungsantritt schenkte. Die Zugehörigkeit des Landes zu Preußen ab 1815 leitete eine neue Zeit ein. Merseburg wird als Garnisons-, Bürger- und Beamtenstadt vorgestellt. Auch die wirtschaftliche Entfaltung Merseburgs in der sog. Gründerzeit und maßgebliche Persönlichkeiten der Stadt sind Themen, die in einzigartigen Exponaten greifbar werden.

Als überregionale Sammlungen werden historische Zündgeräte und Feuerzeuge sowie seltene Glasperlarbeiten des 19. und 20. Jahrhunderts gezeigt.

Allgemeine Information zu den Schülerprojekten (Museumspädagogik/Museum aktiv):
Die museumspädagogischen Projekte für Schulklassen sind ganzjährig buchbar. Sie dauern meistens zwei Zeitstunden. Projekttage und -wochen sind möglich, ebenso die Durchführung oder Koordination mehrerer zeitgleicher Projekte. Thema, Ziel, Methodik und Termine werden individuell festgelegt. Grundsätzlich können Gruppen mit bis zu etwa 24 Teilnehmern betreut werden. Eine evtl. parallel zu betreuende Gruppe erlebt einen Schlossrundgang oder ein anderes Thema nach Absprache.
Gruppenarbeit ist altersabhängig bzw. nur in dem Umfang möglich, wie – außer dem einem oder zwei Museumsmitarbeitern – Lehrer/Erzieher die Schüler begleiten können.
Teilnahmekosten: 4,00 € (2 Stunden) zuzüglich Materialkosten bei einer Teilnehmerstärke von mindestens 10 und maximal 25 Schülern, zwei Begleitpersonen frei,
zuzüglich Materialkosten (je nach Projekt) wie angegeben.

Sammlungen bei museum-digital


Sonderausstellungen

Sonderausstellung vom 17.02.2018 bis 08.04.2018
"Heimat im Krieg 1914/18 - Spurensuche in Sachsen-Anhalt"

Am 1. August 1914 entbrannte weltweit ein Krieg, in den im Laufe von vier Jahren insgesamt 40 Länder verwickelt waren und der Millionen von Toten zählte. Am Ende war die globale politische und geistige Landkarte grundlegend verändert. Projektseite

Sonderausstellung vom 27.11.2021 bis 20.02.2022
Weihnachten im alten Erzgebirge
Historisches Spielzeug und Weihnachtsfiguren aus Privatbesitz

Das Kulturhistorische Museum Schloss Merseburg zeigt Schätze erzgebirgischer weihnachtlicher Volkskunst aus elf sächsischen Privatsammlungen: gedrechselte und geschnitzte Lichterfiguren, Räuchermännchen und Nussknacker, Pyramiden und Hängeleuchter, dazu historisches Holzspielzeug, u.a. ein Miniaturdorf aus hunderten Einzelstücken, reifengedrehte Spielzeugtiere, eine Arche Noah und Spielzeugsoldaten. Die Ausstellung berührt auch den Bergbau, ohne den das Erzgebirge undenkbar ist, mit Bergleuten von zwei bis etwa 60 Zentimeter Größe, Mineralien und altem bergmännischen Arbeitsgeräten. Insgesamt werden mehr als 700 Figuren und etwa 570 Spielzeugtiere präsentiert, die ältesten sind um 1830/40 entstanden, sehr viele Stücke sind Unikate.

Sonderausstellung vom 12.03.2022 bis 19.06.2022
Letzter Aufruf
Fotografien von Norbert Kaltwaßer und Jochen Ehmke

Das Kulturhistorische Museum Schloss Merseburg präsentiert Arbeiten der beiden in Halle lebenden Fotografen Norbert Kaltwaßer (geb. 1948) und Jochen Ehmke (geb. 1936). Zum Thema Mobilität alter Menschen entstand im Rahmen eines gemeinsamen Projektes (2013-2015) die Ausstellung "Mobilmachung - Vom Leben mit dem Rollator". Eine repäsentative Auswahl der dabei entstandenen Bilder ist jetzt in Merseburg zu sehen. Darüber hinaus zeigt Jochen Ehmke Arbeiten von seinen Reisen in Europa, Israel und den USA in klassischem Schwarz-Weiß unter dem Titel "Magische Orte", sowie Pflanzenstillleben als Hommage an große Fotografen und Maler. Norbert Kaltwaßer zeigt phantastische Inszenierungen in großformatigen Farbfotografien und Stillleben. Beide Fotografen sind berufene Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) mit Sitz in Köln.

Sonderausstellung vom 26.11.2022 bis 26.02.2023
Kulturgeschichte des Schneemanns

Die Ausstellung präsentiert die Motivgeschichte des Schneemanns im Wandel der Zeit: vom grimmigen Mann aus Schnee für draußen zur liebenswerten Schneemannfigur für innen.
Gezeigt werden vor allem zahlreiche Exponate aus Deutschlands größter Sammlung von Schneemännern. Seit fast 40 Jahren trägt Cornelius Grätz aus Reutlingen neue und alte, kleine und große Schneemänner in allen Variationen zusammen. Mit seiner Sammlung, die heute umdie 5.000 Schneemann-Objekte umfasst, hielt er über ein Jahrzehnt den Weltrekord.

Sonderausstellung vom 17.05.2023 bis 05.11.2023
Des Kaisers letzte Reise
Otto der Große, Verbinder von Welten und Kulturen

Sonderausstellung vom 16.03.2024 bis 04.08.2024
Die Merseburger Rabensage
Von Raben und Rabenvögeln in Kulturgeschichte und Kunst


Veranstaltungen

11.04.2017 von 10 Uhr bis 12 Uhr
Ostereierwerkstatt – Färben mit Naturmaterialien
Kosten: 3,00 € je Person
13.04.2017
Ostereierwerkstatt – Färben mit Naturmaterialien
Kosten: 3,00 € je Person
17.08.2018 um 18:00 Uhr
Eröffnung der Sonderausstellung
„Merseburg im Ersten Weltkrieg. Einwohner – Soldaten – Kriegsgefangene“
04.09.2018 um 19:00 Uhr
Filmvorstellung aus der dokumentarischen Dramaserie
"14 Tagebücher des Ersten Weltkriegs“
und anschließendem Gespräch mit dem Regisseur und Autor Jan Peter
Eintritt ist frei.
04.11.2018 um 16:00 Uhr
"Meme morts nous chantons“ (Selbst tot singen wir noch)
Elektroakustische Live-Performance der französischen Künstlerin Marie Guérin
30.11.2018 um 18:00 Uhr
Eröffnung der Sonderausstellung
„Kunsthandwerk aus Mitteldeutschland“
08.12.2018 bis 16.12.2018
Merseburger Schlossweihnacht
Weihnachtsmarkt der Stadt Merseburg im Innenhof des Merseburger Schlosses
08.03.2019 um 18:00 Uhr
Eröffnung der Sonderausstellung "ALLERHAND"
(in der Hofstube des Merseburger Schlosses)
28.03.2020 um 14:30 Uhr
Führung
geführte Rundgänge durch die Sonderausstellung
Schönheiten des Meeres – Zeichnungen von Ernst Haeckel (1834-1919) und Fotografien von Werner Fiedler, Leipzig
mit Werner Fiedler
25.04.2020 von 17 Uhr bis 23 Uhr
Merseburger Museumsnacht
"Unter Wasser – Klänge, Bilder, Köstlichkeiten“
Das Schloss und seine Ausstellungen erleben und entspannt genießen…
Kreativ- und Spielangebote rund um die Meereswelt für Kinder und Erwachsene
Lassen Sie sich überraschen und besuchen Sie auch die anderen Merseburger Museen, den Dom, das Planetarium, das Petrikloster und die Galerien!
Gesamtkarte Museumsnacht 6,00 €. Vorverkauf 5,00 €
12.05.2020 um 19:00 Uhr
Vortrag
Schloss Zerbst in Anhalt.
Geschichte und Gestalt – Das Wirken des Fördervereins Schloss Zerbst e. V.

Vortrag von Dirk Herrmann, Zerbst
Veranstaltung des Förderkreises Schloss Merseburg e. V. und des Merseburger Altstadtvereins e. V.
05.06.2020 von 13 Uhr bis 18 Uhr
Museum, Meer und Schätze
Großer Kinder-Museumstag im Schloss Merseburg
Entdecken, Spielen, Gestalten – Stationen für jedermann
Wer Lust hat, kommt als Nixe, Pirat oder Wassermann!
Eintritt und alle Angebote frei
06.06.2020 um 14:00 Uhr von 14 Uhr bis 15 Uhr
Barocke Schloss- und Gartenträume
Herzogin Christianes Hofdame präsentiert die Merseburger Fürstenresidenz
Kostümführung im Schlossareal und Schlossgarten
Termin: 6. Juni 2020, Tag der Parks und Gärten, 14-15 Uhr
Dauer: 1 Stunde
Kosten: 5,50 € einschl. Museumseintritt
Treffpunkt: Dom- und Schloss-Information, Domplatz 9, 06217 Merseburg

Herzog Christian I., Begründer der wettinischen Nebenlinie Sachsen-Merseburg, ließ 1661 den nördlich des Schlosses bestehenden Nutzgarten in einen Lustgarten umgestalten. Mit einem prächtigen Gartensalon und zwei Orangerien erhielt der Park 1727-38 einen repräsentativen baulichen Abschluss – gegenüber dem geschichtsträchtigen Residenzschloss. Einst dienten Garten und Salon der herzoglichen Familie und ihren Gästen mit fürstlichen Zeremonien und Festessen, Theateraufführungen und Spaziergängen der Erholung, Zerstreuung und Repräsentation.
11.07.2020 um 14:30 Uhr
Führung
geführte Rundgänge durch die Sonderausstellung
Schönheiten des Meeres – Zeichnungen von Ernst Haeckel (1834-1919) und Fotografien von Werner Fiedler, Leipzig
mit Werner Fiedler
28.11.2020 um 10:30 Uhr
Puppentheater in der Hofstube
Kasper baut ein Haus
Larifari – Original Kunstfiguren- und Caspertheater, Frieder Simon, Halle/Saale
Eintritt: Kinder bis elf Jahre 3,00 €, ältere Kinder und Erwachsene 7,00 €
05.12.2020 bis 06.12.2020 von 11 Uhr bis 18 Uhr
XII. Kunsthandwerkermarkt in der Hofstube
Kunsthandwerk aus Mitteldeutschland
21.12.2020 um 15:30 Uhr
Puppentheater in der Hofstube
Kasper als Doktor
Larifari – Original Kunstfiguren- und Caspertheater, Frieder Simon, Halle/Saale
Eintritt: Kinder bis elf Jahre 3,00 €, ältere Kinder und Erwachsene 7,00 €