![]() |
Hadmersleben Kulturhistorisches Museum Kloster Hadmersleben In dem nahezu vollständig erhaltenen romanischen Kloster findet der Besucher auf seinem Rundgang interessante Überlieferungen der baulichen Ausstattung von Innenräumen aus den nachfolgenden Jahrhunderten so z.B. Stuckdec ... mehr |
|
![]() |
Halberstadt Berend Lehmann Museum für jüdische Geschichte und Kultur Das Museum ist nach dem Halberstädter Hofjuden Berend Lehmann (1661 - 1730) benannt. Berend Lehmann war einer der bedeutendsten Hofjuden seiner Zeit. Von Halberstadt aus diente er vor allem dem sächsischen Hof. In ... mehr |
|
![]() |
Halberstadt Dom und Domschatz zu Halberstadt Der Halberstädter Dom ist einer der schönsten Kirchenbauten der Gotik und beherbergt mit mehr als 650 Stücken einen der umfangreichsten Kirchenschätze überhaupt. Das einzigartige Ensemble mittelalterlicher Kunstwerke war ... mehr |
|
![]() |
Halberstadt Gleimhaus, Museum der deutschen Aufklärung Schon Goethe bewunderte bei seiner Harzreise 1805 die Gemäldesammlung, genannt „Freundschaftstempel“, des Dichters und Sammlers Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719-1803). Gleim, der mit fast allen bedeutenden Schriftstelle ... mehr |
|
![]() |
Halberstadt Museum Heineanum Die von Ferdinand Heine sen. (1809 - 1894) zusammengetragene, Mitte des 19. Jahrhunderts größte private Vogelsammlung Deutschlands bildet den Grundstock dieses speziellen Naturkundemuseums. Seine Ausstellungen informiere ... mehr |
|
![]() |
Halberstadt Schraube Museum Stadtbekannt, engagiert und beliebt war sie, die letzte Vertreterin der alteingesessenen Halberstädter Fabrikanten- und Händlerfamilie Schraube. Margarete, 1903 geboren, studierte Geographie, Geschichte und Sport, arbeit ... mehr |
|
![]() |
Halberstadt Städtisches Museum Halberstadt Seit 1905 befindet sich das städtische Museum in der Spiegelschen Kurie am Domplatz. Heute bearbeitet das Städtische Museum die Geschichte der Stadt sowie die Landesgeschichte des 804 gegründeten, ersten Bistums Mittelde ... mehr |
|
![]() |
Haldensleben Museum Haldensleben Museum Haldensleben Das Museum Haldensleben hat seit seiner Gründung 1910 sein Domizil in einem klassizistischen Schulgebäude von 1866 im historischen Stadtkern von Haldensleben. Dort beginnt in der Au ... mehr |
|
![]() |
Halle Franckesche Stiftungen zu Halle Die Franckeschen Stiftungen zu Halle, gegründet 1698 als Armen- und Waisenanstalt durch den pietistischen Theologen August Hermann Francke (1663-1727), entwickelten sich im 18. Jahrhundert zu einer europaweit bekannten p ... mehr |
|
![]() |
Halle Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale) Der als „Roter Ochse“ bekannte, heute noch betriebene Gefängniskomplex wurde 1842 als „königlich-preußische Straf-, Lern- und Besserungsanstalt“ er¨ffnet. Die heutige Gedenkst& ... mehr |
|
![]() |
Halle Händel-Haus Im Geburtshaus Georg Friedrich Händels wurde im Jahre 1948 das Musikmuseum der Stadt Halle (Saale) eingerichtet. Drei Sammlungs- und Arbeitsschwerpunkte bestimmen den Charakter des Museums: das Leben und Werk Georg Fried ... mehr |
|
![]() |
Halle Kunstmuseum Moritzburg Kulturstiftung Sachsen-Anhalt Die Moritzburg ist ein Kunstmuseum, das in einer einst erzbischöflichen Residenz aus dem späten 15. Jahrhundert untergebracht ist. Um 1900 wurde die Moritzburg zum Museum ausgebaut. Ende 2008 vollend ... mehr |
|
![]() |
Halle Landesmuseum für Vorgeschichte Deutschlands ältestes Museumsgebäude für prähistorische Archäologie zeigt nach seiner Generalsanierung seine neue Dauerausstellung. Thematisiert sind die Alt- und Mittelsteinzeit (Jäger/Sammler), die Jungsteinzeit (erste ... mehr |
|
![]() |
Halle Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Archäologisches Museum Die archäologische Lehrsammlung der Universität Halle trägt seit ihrer Gründung 1845 den Charakter eines öffentlichen Museums. Sie befindet sich bis heute in den Räumen des 1891 eigens errichteten Gebäudes, das den Namen ... mehr |
|
![]() |
Halle Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Meckelsche Sammlungen Die Anatomischen Sammlungen der Universität Halle gehören zu den umfangreichsten ihrer Art in Europa. Sie verfügen über Präparate von unschätzbarem Wert. Der hallesche Anatom Philipp Friedrich Theodor Meckel (1755-1803) ... mehr |
|
![]() |
Halle Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Geiseltalmuseum Das Geiseltalmuseum befindet sich im Stadtzentrum in einer für den Erzbischof von Mainz und Magdeburg errichteten Residenz aus der Frührenaissance. Derzeit ist dieses auf Grund von Umzugsvorbereitungen ni ... mehr |
|
![]() |
Halle Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Museum für Haustierkunde „Julius Kühn“ Unweit des Stadtzentrums befindet sich das Museum auf dem ursprünglichen Gelände des Landwirtschaftlichen Institutes der Universität von Halle, im heutigen Steintorcampus. Die Ausstellungsräume sind i ... mehr |
|
![]() |
Halle Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Zentrale Kustodie und Universitätsmuseum Zur Erhaltung, wissenschaftlichen Erschließung und Propagierung speziell des zentralen Kunstbesitzes der Universität wurde am 18. Oktober 1979 die Zentrale Kustodie gegründet. Darüber hinaus wu ... mehr |
|
![]() |
Halle Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen Über fünf Millionen Objekte lagern in den naturwissenschaftlichen Magazinen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Sie gehören zu einer der zehn größten, ältesten und wichtigs ... mehr |
|
![]() |
Halle Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Zoologische Sammlung Als Naturalienkabinett 1775 von J. F. G. Goldhagen gegründet, wurde die zoologische Sammlung über 200 Jahre hinweg durch Ankauf, Schenkungen, internationalen Tausch und Sammelreisen nach Süd- und Mittelame ... mehr |
|
![]() |
Halle Stadtmuseum Halle Der Stammsitz des Stadtmuseums Halle in der Großen Märkerstraße 10 umfasst ein historisch gewachsenes Gebäudeensemble, das vom Renaissance-Bürgerhaus bis zum ehemaligen Druckereigebäude re ... mehr |
|
![]() |
Halle Stadtmuseum Halle Oberburg Giebichenstein Die Burg Giebichenstein findet in einer Urkunde des Königs Otto I. erstmals Erwähnung. Von dieser später so bezeichneten „Alten Burg“ ist nichts erhalten geblieben, ließen doch die Herren der Burg, die Magdeburger Erzbis ... mehr |
|
![]() |
Halle Technisches Halloren- und Salinemuseum Halle Das Museum befindet sich auf dem Gelände der 1719 gegründeten Königlich Preußischen und späteren Pfännerschaftlichen Saline, die ihren Betrieb 1964 aus wirtschaftlichen Gründen einstellen musste. Mit der heute noch vorha ... mehr |
|
Halle Wilhelm-Friedemann-Bach-Haus Seit 2012 ist das Wilhelm-Friedemann-Bach-Haus nach umfangreichen Sanierungsarbeiten wieder für das Publikum geöffnet. Als eines der bedeutendsten Renaissancehäuser der Stadt Halle war das Haus in der Großen Klausstraße ... mehr |
||
![]() |
Harzgerode Ev. Kirche St. Marien Harzgerode Harzgerode war die Residenzstadt des sehr kleinen Fürstentums Anhalt-Bernburg-Harzgerode von 1635-1709. Die interessante barocke Ausstattung der Kirche geht auf Fürst Wilhelm zurück, der mit einem Kupferporträt vertreten ... mehr |
|
![]() |
Harzgerode Heimatstube im Schloss Harzgerode Das Schloss Harzgerode wurde von Fürst Georg III in der Mitte des 16.Jahrhunderts als Komplettneubau eines befestigten Schlosses der Frühen Neuzeit erbaut. Heute ist es eigenständiges Denkmal des anhaltini ... mehr |
|
![]() |
Havelberg Prignitz-Museum Havelberg Der Dom - Die Stadt - Die Region, das sind die drei großen Themen des seit über 100 Jahren bestehenden Prignitz-Museums Havelberg. Ihnen sind die ständigen Ausstellungen im Obergeschoß der romanisch-gotischen Dom- und Kl ... mehr |
|
![]() |
Hettstedt Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss Die Geschichte des Mansfelder Landes ist eng verbunden mit der Tradition des Kupferschieferbergbaus, der Kupferverhüttung und der Halbzeugindustrie. Das in den 1980er Jahren eingerichtete Mansfeld-Museum – ursprünglich g ... mehr |
|
![]() |
Hundisburg Technisches Denkmal Ziegelei Hundisburg Das Technische Denkmal Ziegelei Hundisburg entstand aus der 1882 gegründeten Ziegelei. Zu besichtigen sind eine vollständige und funktionstüchtige Anlage. Ihre Technik entspricht dem Entwicklungsstand von 1903, dem Jah ... mehr |
|