![]() |
Magdeburg Das Kulturhistorische Museum „Das Kaiser Friedrich Museum will ein Haus sein, das jedem Bewohner der Stadt das Verstehen der Kulturwelt, in der er lebt, erleichtert und damit seine Freude am Dasein vertieft“, so beschrieb der Gründungsdirektor Theod ... mehr |
|
![]() |
Magdeburg Das Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen Im Zentrum der Landeshauptstadt Magdeburg, unweit der Elbe gelegen, ist das Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen der wichtigste Ausstellungsort für Gegenwartskunst und eines der beliebtesten Touristenziele im Bun ... mehr |
|
![]() |
Magdeburg Das Otto-von-Guericke-Zentrum Lukasklause Der achteckige Turm der Lukasklause gehört als Rest der ehemaligen Stadtbefestigung zu den ältesten Bauten Magdeburgs. Hier wird eine ständige Ausstellung über Leben und Werk Otto von Guerickes (1602-1686) mit Nachbauten ... mehr |
|
Magdeburg Dommuseum Ottonianum Magdeburg Die Magdeburger Museumslandschaft gewinnt mit dem Dommuseum Ottonianum ein neues modernes Haus hinzu. Sein Name verweist auf eine der wichtigsten historischen Persönlichkeiten Sachsen-Anhalts und Magdeburgs, nä ... mehr |
||
![]() |
Magdeburg FigurenSpielSammlung Mitteldeutschland in der villa p. am Puppentheater Magdeburg Die FigurenSpielSammlung Mitteldeutschland wurde im Jahr 2012 eröffnet und befindet sich in einem denkmalgeschützt sanierten Rayonhaus aus dem Jahr 1884 neben dem Puppentheater Magdeburg. Die Villa p. beherberg ... mehr |
|
![]() |
Magdeburg Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg Die im Komplex der früheren Untersuchungshaftanstalt Magdeburg-Neustadt befindliche Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg erinnert an die während der sowjetischen Besatzungsherrschaft und in der DDR durch die ... mehr |
|
![]() |
Magdeburg Museum für Naturkunde Die mineralogische Ausstellung "Von Amethyst bis Zinnober" zeigt über 400 verschiedene Mineralstufen. Im Ausstellungsteil fragmenta diluviana - Ausgestorbenes Leben vor und in der Eiszeit wird vom Ammoniten bis zum ... mehr |
|
![]() |
Magdeburg Technikmuseum Magdeburg Das Technikmuseum Magdeburg befindet sich in einer 1871 von Hermann Gruson erbauten Produktionshalle, in der ein Brückenkran zu sehen ist, der einen Bogen fährt. Schwerpunkte in der Ausstellung sind Anlagen (Mo ... mehr |
|
Mansfeld Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt Luthers Elternhaus ... mehr |
||
![]() |
Marienborn Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn Die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen Grenzübergangsstelle (GÜSt) Marienborn der DDR. In der Zeit der deutschen Teilung entwickelte sich die GÜ ... mehr |
|
![]() |
Mägdesprung Carlswerk Mägdesprung Die Ortslage Mägdesprung ist geprägt durch die Lage an der Selke und die "Eisenhütte unterm Mägdesprung". Fürst Friedrich v. Anhalt-Bernburg-Harzgerode gründete 1646 die Eisenhütte. In und um Mägdesprung sind einige guss ... mehr |
|
![]() |
Memleben Museum Kloster und Kaiserpfalz Memleben Memleben geht im 10. Jahrhundert als Aufenthaltsort König Heinrichs I. und Kaiser Ottos des Großen in die europäische Geschichte ein. Als Sterbeort Heinrichs I. (†936) steht Memleben am Beginn der ... mehr |
|
![]() |
Merseburg Deutsches Chemie-Museum Merseburg Das Deutsche Chemie-Museum Merseburg besteht aus einem Freiluft-Technikpark, in dem Großexponate (Maschinen, Apparate und Ausrüstungen) der chemischen Industrie gezeigt werden. Zu sehen sind ca. 300 historisc ... mehr |
|
![]() |
Merseburg Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg Das oberhalb der Saale gelegene, unmittelbar neben dem Dom befindliche Bischofs- und spätere Herzogsschloss liegt auf dem Gelände der ottonischen Königspfalz. Die wechselvolle Geschichte des historischen O ... mehr |
|
![]() |
Merseburg Merseburger Kapitelhaus und Domschatz Das Kapitelhaus zählt zu den ältesten und bedeutendsten Bauwerken des Merseburger Dom-Schloss-Ensembles. Bis in das erste Drittel des 20. Jahrhunderts war es das Zentrum repräsentativer, administrativer, r ... mehr |
|
Molmerswende Gottfried-August-Bürger-Museum Molmerswende Aus baulichen Gründen musste das Museumsgebäude und Geburtshaus Gottfried August Bürgers (1747-1794) leider geschlossen werden. Derzeit ist eine kleine Interimsausstellung in der Gaststätte „Zur Tenne“ zu sehe ... mehr |
||