Industrie- und Technikgeschichte
![]() |
Annaburg Annaburger Porzellaneum Im Gebäude des ehemaligen Werksverkaufs der Annaburger Porzellan GmbH befindet sich eine Ausstellung zur Herstellung von Steingut, Sintolan und Porzellan. Schautafeln und Fotos berichten von unserer 140jährige ... mehr |
|
![]() |
Straßberg Bergwerksmuseum Grube Glasebach Unsere Besucher können während der Befahrung (zu Fuß, teilweise über Treppen) zwei original erhaltene Sohlen aus dem 17. und 18. Jahrhundert besichtigen. Unter sachkundiger Führung erkunden Sie ... mehr |
|
![]() |
Ummendorf Börde-Museum Burg Ummendorf Das Museum ist wegen Sanierung bie voraussichtlich Frühjahr 2021 geschlossen. Das Börde-Museum hat seinen Sitz in einer Burg, deren ältesten Bereiche aus der zweiten Hälfte des 12. J ... mehr |
|
![]() |
Magdeburg Das Otto-von-Guericke-Zentrum Lukasklause Der achteckige Turm der Lukasklause gehört als Rest der ehemaligen Stadtbefestigung zu den ältesten Bauten Magdeburgs. Hier wird eine ständige Ausstellung über Leben und Werk Otto von Guerickes (1602-1686) mit Nachbauten ... mehr |
|
![]() |
Merseburg Deutsches Chemie-Museum Merseburg Das Deutsche Chemie-Museum Merseburg besteht aus einem Freiluft-Technikpark, in dem Großexponate (Maschinen, Apparate und Ausrüstungen) der chemischen Industrie gezeigt werden. Zu sehen sind ca. 300 historisc ... mehr |
|
![]() |
Kötzschau Eisenbahnmuseum Kötzschau Museum zur Geschichte der Eisenbahn Leipzig-Großkorbetha Den Kern des Eisenbahnmuseum Kötzschau bildet das historische Empfangsgebäude des Bahnhofs Kötzschau. Es widmet sich der Geschichte der im Jahr 1856 eröffneten Eisenbahnstrecke Leipzig – Gro&szl ... mehr |
|
![]() |
Wettelrode ErlebnisZentrum Bergbau Röhrigschacht Wettelrode Der Bergbau im Mansfelder Land war stets eine Besonderheit in Deutschland - vergleichbare Lagerstätten findet man erst wieder in Polen. Das heutige Bergbaumuseum Röhrigschacht in Wettelrode bietet die einzige M ... mehr |
|
![]() |
Staßfurt Fahrzeugmuseum Staßfurt Im Fahrzeugmuseum Staßfurt wird sehr interessant dargestellt, mit welchen Fahrzeugen man sich zwischen Kap Arkona und Fichtelgebirge von jung bis alt bewegt hat. Die Fahrzeuggeschichte der Traditionsmarken MI ... mehr |
|
![]() |
Gräfenhainichen Ferropolis - Die Stadt aus Eisen FERROPOLIS, die "Stadt aus Eisen", ist ein attraktiver Veranstaltungs- und Ausflugsort auf dem Gelände des Tagebaus Golpa-Nord. Fünf vor der Verschrottung bewahrte Bagger und Absetzer erinnern an eine un ... mehr |
|
Dessau-Roßlau Heimatmuseum Alten Das Heimatmuseum gibt einen Überblick über die 300jährige Geschichte von der Ortsgründung über die Eingemeindung nach Dessau bis zur Gegenwart. Von besonderem Interesse ist die Ansiedlung d ... mehr |
||
![]() |
Harzgerode Heimatstube im Schloss Harzgerode Das Schloss Harzgerode wurde von Fürst Georg III in der Mitte des 16.Jahrhunderts als Komplettneubau eines befestigten Schlosses der Frühen Neuzeit erbaut. Heute ist es eigenständiges Denkmal des anhaltini ... mehr |
|
![]() |
Zeitz Herrmannschacht Die Brikettfabrik „Herrmannschacht“ in Zeitz ist die älteste erhaltene Brikettfabrik der ersten Generation auf der Welt. Durch den Abriss von vielen Industrieanlagen im mitteldeutschen Raum gilt Sie als letzter Zeuge der ... mehr |
|
![]() |
Thale Hüttenmuseum Thale Modelle und Sachzeugen führen die Besucher in die Geschichte eines Großbetriebes mit zuletzt (1989) fünf Produktionsbereichen: Stahlwerk, Walzwerke, Stanz- und Emaillierwerk, Behälter- und Apparateba ... mehr |
|
![]() |
Ilsenburg Hütten- und Technikmuseum Ilsenburg Im Mittelpunkt der Ausstellungen steht der Ilsenburger Eisenkunstguss. Bereits im Eingangsbereich begrüßt den Besucher eine wundervolle Kunstgusstreppe aus dem 19. Jahrhundert, die zu den Ausstellungen fü ... mehr |
|
![]() |
Wolfen Industrie- und Filmmuseum Wolfen Filme "verknipsen" ist einfach - drücken und fertig. Aber wer weiß schon, wie ein Film entsteht, wie viele Arbeitsschritte notwendig sind und unter welchen Temperatur- und Lichtbedingungen die Frauen und M&aum ... mehr |
|
![]() |
Schönebeck Industrie- und Kunstmuseum Schönebeck - Erlebniswelt Technik und Innovation (iMUSEt) Das Industrie- und Kunstmuseum Schönebeck – Erlebniswelt Technik und Innovation (iMUSEt), das sich unweit des Schönebecker Bahnhofes in denkmalgeschützten Industriegebäuden des ehemaligen Energi ... mehr |
|
![]() |
Schönebeck Kunsthof Bad Salzelmen Im „Kunsthof Bad Salzelmen“ können während eines geführten Rundganges die Höhen des Gradierwerkes und des Soleturms erklommen, hinab in die Tiefe zur verborgenen Viktoriaquelle gestiegen u ... mehr |
|
![]() |
Stendal Landesfeuerwehrmuseum Sachsen-Anhalt Das Feuerwehrmuseum zeigt die Entwicklung des Feuerlöschwesen in der heutigen Region des Landes Sachsen-Anhalt und ist das einzige Feuerwehrmuseum dieser Art in Mitteldeutschland. In den verschiedensten Ausstellungen nim ... mehr |
|
![]() |
Weddersleben Museum Papiermühle Weddersleben Dieses Museum zeigt die einzelnen Abschnitte der Papierherstellung. Neu eingerichtete Abteilungen sind Papierhandschöpferei und Papiergarten. In einem Experimentierbereich werden asiatische Papiertechniken gezeigt. ... mehr |
|
![]() |
Zeitz Museum Schloss Moritzburg Zeitz Deutsches Kinderwagenmuseum Kinderwagen – Kinderjahre. Kulturgeschichte des Kinderwagens In keinem anderen Museum Europas kann man Kinder- und Puppenwagen aus über 100 Jahren in einer so ges ... mehr |
|
![]() |
Freyburg (Unstrut) Museum Schloss Neuenburg Kulturstiftung Sachsen-Anhalt Hoch über dem Winzerstädtchen Freyburg in der alten Kulturlandschaft an der Unstrut gelegen, erstreckt sich die mächtige Anlage der Neuenburg. Der Thüringer Graf Ludwig der Springer gründet ... mehr |
|
Teuchern Museum Teuchern ... mehr |
||
![]() |
Am Grossen Bruch Optische Telegrafenstation Neuwegersleben In den Jahren 1832/33 bis 1849/52 wurden in Preußen zwischen Berlin und dem Sitz der Preußischen Verwaltung Rheinland in Koblenz staatliche und militärische Nachrichten mit Hilfe der optisch-mechanischen Technik übermitt ... mehr |
|
![]() |
Schönebeck Salzlandmuseum SALZSPÜREN ist der neue zentrale Ausstellungskomplex, denn die Geschichte der Stadt Schönebeck und des Salzlandkreises ist eng mit dem Salz verbunden. Im Jahr 1170 wurden im heutigen Ortsteil die ersten Salzquellen entde ... mehr |
|
Dessau-Roßlau Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum Roßlau Dem Besucher der Schiffbau-/Schifffahrtsausstellung wird anschaulich die 134jährige Geschichte der Roßlauer Schiffswerft sowie die Binnenschifffahrtsgeschichte vermittelt. Gezeigt werden Modelle, Zeichnungen, ... mehr |
||
![]() |
Staßfurt Stadt- und Bergbaumuseum Staßfurt Staßfurt eröffnete 1983 eine ständige Ausstellung zur Stadtgeschichte und zur Siedesalzgewinnung in den ehemals zahlreichen Salzkoten bis etwa 1850. (Danach entwickelte sich hier eine starke Kaliindustrie ... mehr |
|
![]() |
Magdeburg Technikmuseum Magdeburg Das Technikmuseum Magdeburg befindet sich in einer 1871 von Hermann Gruson erbauten Produktionshalle, in der ein Brückenkran zu sehen ist, der einen Bogen fährt. Schwerpunkte in der Ausstellung sind Anlagen (Mo ... mehr |
|
Dessau-Roßlau Technikmuseum „Hugo Junkers“ Dessau Das Technikmuseum Dessau befindet sich am historischen Junkers-Flugplatz und ist eine Begegnungsstätte für alle technisch und geschichtlich interessierten Menschen. Der thematische Schwerpunkt der Ausstellung i ... mehr |
||
![]() |
Halle Technisches Halloren- und Salinemuseum Halle Aufgrund der Anfang 2020 beginnenden Sanierungsmaßnahmen wird das Museum zum 31.12.2019 geschlossen und voraussichtlich erst Mitte 2022 wieder eröffnet. Das Museum befindet sich auf dem Gel&a ... mehr |
|
![]() |
Westeregeln Ziegelei und Gipshütten Westeregeln Westlich von Westeregeln in der Magdeburger Börde liegt die Alte Ziegelei Westeregeln, heute ein weitgehend saniertes Bau- und Industriedenkmal aus dem späten 19. Jahrhundert an einem Ort, der 1743 erstmals al ... mehr |
|