Deutsches Chemie-Muse­um Merseburg

Das Deutsche Chemie-Museum Merseburg besteht aus einem Freiluft-Technikpark, in dem Großexponate (Maschinen, Apparate und Ausrüstungen) der chemischen Industrie gezeigt werden.

Ein Wagen mit drei großen Behältern steht auf einem Platz. Auf den Behältern befindet sich der Schriftzug: Plaste aus Schkopau.
Behälterwagen Gattung Uc y. Ein Wagen mit drei großen Behältern steht auf einem Platz. Auf den Behältern befindet sich der Schriftzug: Plaste aus Schkopau.
Ein grünes technisches Gerät zum Mischen von industriellen Materialien.
Der Lödige-Mischer. Ein grünes technisches Gerät zum Mischen von industriellen Materialien.

Zu sehen sind ca. 300 historische, teilweise einmalige, Exponate aus dem in Europa einzigartigen Fundus von derzeit etwa 5.000 gesammelten Objekten.
Außerdem gehört zum Chemie-Museum das Schülerlabor "Chemie zum Anfassen“, das gemeinsam mit der Hochschule Merseburg betrieben wird, und in dem Kinder und Jugendliche von der 6. bis zur 12. Klasse mit Experimenten das Fachgebiet "Chemie“ näher kennenlernen können.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Barrierearmut
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag                        
10 bis 16 Uhr

Sonderöffnungszeiten

18. August 2024  
15. September 2024        
20. Oktober 2024         
jeweils 13 bis 17 Uhr

Postanschrift

Deutsches Chemie-Museum Merseburg
c/o Hochschule Merseburg
Eberhard-Leibnitz-Str. 2
06217 Merseburg

Besuchsanschrift

Deutsches Chemie-Museum Merseburg
Rudolf-Bahro-Str. 11
06217 Merseburg

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Stiftung Bauhaus Dessau

"Bauhaus Museum Dessau" steht mit Leuchtröhren auf die Glasfassade des Museums geschrieben.

1994 gründeten die Bundesregierung, das Land Sachsen-Anhalt und die Stadt Dessau die „Stiftung Bauhaus Dessau“ mit Sitz im historischen Bauhausgebäude. Der neuen Institution – einem der kulturellen Leuchttürme in den neuen Bundesländern – wurde aufgetragen, "Das Erbe des historischen Bauhauses zu bewahren“ und zugleich "Beiträge zu den Problemen der Gestaltung der heutigen Lebensumwelt zu leisten“.

Ort: Dessau

Bergbaumuseum Deuben

Auf einem Holztisch liegen ein Helm und Atemmasken der Bergarbeiter. Verschiedene Flaschen und Ferngläser stehen in einem Regal an einer Holzwand. Ein großer grüner Kasten, eine braune Kiste und ein altes graues Telefon befinden sich an der Wand daneben.

Das Bergbaumuseum Deuben ist das Museum des Zeitz-Weißenfelser Braunkohlenreviers. Auf 600 m² zeigt es die Geschichte der Braunkohlengewinnung und -verarbeitung vom 18. Jahrhundert bis heute.

Ort: Deuben, Teuchern

Spengler-Haus Sangerhausen

Das Spengler-Haus besitzt eine hellblaue Fassade, weiße Fensterrahmen und ein rotes Ziegeldach.

Das Spengler-Haus war das Wohnhaus des Tischlermeisters und Heimatforschers Gustav Adolf Spengler (1869-1961) und seiner Familie. Hier hatte er seine Tischlerwerkstatt und sein legendäres Museum.

Ort: Sangerhausen