Wenn Sie Mitglied im Museumsverband Sachsen-Anhalt e.V. sind und eine freie Stelle auf der Homepage des Verbandes veröffentlichen möchten, senden Sie bitte Ihr Jobangebot als Word- oder pdf-Dokument per E-Mail an: info@mv-sachsen-anhalt.de
Externe Stellenausschreibung Reg.-Nr. 3-5707/25-D
An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Juristischer Bereich, Gundling-Professur für Bürgerliches Recht, Recht des geistigen Eigentums und Wettbewerbsrecht, ist ab dem 01.10.2025, die auf 2 Jahre befristete Stelle einer*eines Wissenschaftlichen Mitarbeiterin*Mitarbeiters (m-w-d) in Vollzeit, Teilzeit zu besetzen.
Die Vergütung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L.
Die Stelle ist Teil einer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Verbundstudie mit dem Ziel, physische Sammlungsbestände in Universitätsarchiven zu digitalisieren und der Wissenschaft zugänglich zu machen. Für ausgewählte Kategorien von Sammlungsobjekten (Lehrtafeln vor allem aus dem Bereich der Zoologie und Botanik, Abriebe historischer Grabplatten) sollen im Rahmen der ausgeschriebenen Stelle die rechtlichen Voraussetzungen und Grenzen einer Nutzung für die wissenschaftliche Forschung erarbeitet und so aufbereitet werden, dass sich die Erkenntnisse auf andere Sammlungsgegenstände übertragen las sen.
Arbeitsaufgaben:
• Juristische Betreuung der „Verbundstudie zum Urheberrecht und verwandter Schutzrechte, zur Ermittlung der Rechteinhaber*innen und zur darauf basierenden rechtssicheren digitalen Bereitstellung großformatiger, rechtebewehrter Lehr- und Forschungsabbildungen“ in enger Zusammenarbeit mit den Partnerinstitutionen, insbesondere: Bestandsaufnahme und juristische Recherche zu Urheberrechten und verwandten Schutzrechten, Bearbeitung gutachterlicher Fragestellungen und Klärung rechtlicher Einzelfragen; Mitarbeit in einer projekteübergreifenden Handreichung; Mitwirkung an der Erstellung eines Managementsystems für Urheberrechte.
• Inhaltliche Konzeption und organisatorische Begleitung der Netzwerktreffen, Workshops und Kooperationsveranstaltungen zur Durchführung des Forschungsprojekts.
• Die Möglichkeit einer eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung mit dem Ziel der Promotion ist gegeben.
Voraussetzungen:
• Erste juristische Prüfung mit mindestens der Note „vollbefriedigend“.
• Abschluss der universitären Schwerpunktbereichsprüfung in einem immaterialgüterrechtlichen Schwerpunkt mit überdurchschnittlichem Erfolg.
• Fundierte Kenntnisse des Urheberrechts und nachgewiesenes Interesse an interdisziplinären Bezügen zwischen Recht, Kultur und Wissenschaft sowie deren Vermittlung.
• Fähigkeit zum selbstständigen wissenschaftlichen und konzeptionellen Arbeiten.
• Gute EDV-Kenntnisse und eine Affinität zu digitalen Systemen als auch Kenntnisse wissenschaftlicher Datenbanksysteme sind von Vorteil.
• Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit (möglichst auch auf Englisch), Organisationsvermögen, Team- und Kooperationsfähigkeit werden erwartet.
Wir bieten:
• engen Austausch innerhalb der »Verbundstudie zum Urheberrecht und verwandter Schutzrechte, zur Ermittlung der Rechteinhaber*innen und zur darauf basierenden rechtssicheren digitalen Bereitstellung großformatiger, rechtebewehrter Lehr- und Forschungsabbildungen« zwischen den Mitarbeitenden der Gundling-Professur für Bürgerliches Recht, Recht des geistigen Eigentums und Wettbewerbsrecht, des Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen (ZNS), und der Zentralen Kustodie, alle Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), als auch mit der Stabstelle Sammlungen und Museen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), der Zentralen Kustodie der Georg-August-Universität Göttingen (UGö) sowie, für die technische Umsetzung, mit der Verbundzentrale (VZG) des Gemeinsamen Bibliotheksverbund Göttingen (GBV).
• interessante und abwechslungsreiche Tätigkeiten mit Gestaltungsspielraum bei der größten Arbeitgeberin der Region,
• die Möglichkeit, mit Ihrer Tätigkeit die Bildung junger Menschen zu unterstützen und dazu beizutragen, dass neue Erkenntnisse gewonnen und wichtige wissenschaftliche Forschungsfragen beantwortet werden können,
• eine Beschäftigung im öffentlichen Dienst, Vergütung gem. Tarifvertrag der Länder (TV-L) einschließlich einer Jahressonderzahlung und einer betrieblichen Altersvorsorge, • einen sicheren Arbeitsplatz und attraktive Arbeitsbedingungen (Homeoffice, flexible Arbeitszeitgestaltung, variable Teilzeitmodelle),
• 30 Tage Erholungsurlaub im Jahr, zusätzlich arbeitsfrei am 24. und 31. Dezember,
• eine weltoffene, vielfältige und internationale Arbeitsumgebung, die auch als familiengerecht zertifiziert ist (incl. Ferienbetreuung),
• umfassende Personalentwicklung in allen Phasen des Berufslebens mit vielfältigen Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten einschließlich Bildungsurlaub,
• Angebote zur Förderung und Erhaltung Ihrer Gesundheit im Rahmen unseres Gesundheitsmanagements sowie vielfältige Angebote im Hochschulsport,
• die Möglichkeit der Teilhabe an vielfältigen sozialen Gemeinschaften (u. a. Universitätssportteams, Universi tätschor oder Universitätsorchester) und der Teilnahme an spannenden Veranstaltungen, z. B. Lange Nacht der Wissenschaften, Hochschulinformationstag, Winterball der Universität,
• vergünstigte Speisenversorgung in den Mensen des Studentenwerks Halle.
Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen und ihnen gleichgestellten Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Frauen werden nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten ist ausdrücklich erwünscht. Bewerber*innen mit einem Abschluss, der nicht an einer deutschen Hochschule erworben wurde, müssen zum Nachweis der Gleichwertigkeit bei Abschluss des Arbeitsvertrages eine Zeugnisbewertung für ausländische Hochschulqualifikationen (Statement of Comparability for Foreign Higher Education Qualifications) der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (https://www.kmk.org/zab/central-office-for-foreign-education) vorlegen. Möglichkeiten zur Beantragung eines finanziellen Zuschusses hierfür, finden Sie unter: https://www.anerkennung-in-deutschland.de/html/de/pro/anerkennungszuschuss.php#.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Dr. Malte Stieper, Tel.: 0345 55-23215, E-Mail: malte.stieper@jura.uni-halle.de.