Stel­len­börse

Der Museumsverband Sachsen-Anhalt e.V. veröffentlicht hier ausgeschriebene Stellen seiner Mitglieder. Für den Inhalt und die Konditionen sind die ausschreibenden Institutionen verantwortlich.

Wenn Sie Mitglied im Museumsverband Sachsen-Anhalt e.V. sind und eine freie Stelle auf der Homepage des Verbandes veröffentlichen möchten, senden Sie bitte Ihr Jobangebot als Word- oder pdf-Dokument per E-Mail an: info@mv-sachsen-anhalt.de  

Die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn ist Einsatzstelle für das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) Kultur und Politik. Ab dem 1. September können junge Menschen bis zum 27. Lebensjahr für ein Jahr Teil unseres Teams in der Erinnerungsarbeit sein. So können sie erste Arbeitserfahrungen sammeln und sich in verschiedenen Aufgabenfeldern ausprobieren. Teil des FSJ ist auch das Eigenverantwortliche Projekt, in dem die Freiwilligen über das ganze Jahr eigenständig ein eigenes Vorhaben entwickeln und ausarbeiten. In den vergangenen Jahren entstanden dabei zum Beispiel ein interaktives Ausstellungselement, eine Fotoausstellung, ein Rundgang durch die historische Fahrzeugsammlung und unser Instagram-Account.

 

Aktuell sind Bewerbungen auf die zwei Stellen in der Gedenkstätte möglich. Gern können Sie diese E-Mail auch weiterleiten. Die Bewerbung erfolgt über die Internetseite der Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. Sachsen-Anhalt e.V.: http://freiwilligendienste.lkj-lsa.de/freie-plaetze/ und https://freiwilligesjahr-sachsen-anhalt.ijgd.de/fsj-im-politischen-leben.

 

Bewerbungen können ohne Frist erfolgen. Für Fragen wenden Sie sich gern an uns, Dr. Felix Ludwig felix.ludwig@erinnern.org und Dr. Hauke Heidenreich hauke.heidenreich@erinnern.org.

Ihr Aufgabengebiet 

Sie unterstützen die Museumsleitung des Friedrich-Ludwig-Jahn-Museums und Geschäftsführung der Friedrich-Ludwig-Jahn-Gesellschaft e. V. in allen organisatorischen und administrativen Belangen des Museumsbetriebs und bei den Aktivitäten des Vereins.

Zu Ihren Aufgaben gehören insbesondere

  • Allgemeine Verwaltungsaufgaben (Unterstützung bei der Finanz- und Lohnbuchhaltung, Erstellen von Belegen, Abrechnung von Dienstreisen, Bearbeitung von Mahnungen etc.)  
  • Mitgliederverwaltung (Aufnahme und Abmeldeformalitäten, Beitragsverwaltung, Organisation und Koordination des Versands der Jahn-Reporte und anderer Mitgliederinformationen)
  • Unterstützung bei der Abrechnung von Dritt- und Fördermitteln  
  • Besucherbetreuung und Führungen im Museum
  • gelegentliche Vertretung der Geschäftsführung bei Geschäftsterminen und repräsentativen Anlässen
  • Unterstützung bei der Gewährleistung der Öffnungszeiten des Museums (gelegentliche Wochenenddienste)
  • Vorbereitung von und Unterstützung bei Veranstaltungen (z. B. Mitgliederversammlung, touristische und pädagogische Angebote)
  • Büroarbeiten, Telefondienst, Erledigung des Schriftverkehrs
  • Vorbereitung und Protokollierung von Sitzungen der Mitgliederversammlung, des Präsidiums, der Revision/ Kassenprüfer und anderer Organe
  • Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit (Betreuung und Pflege der Website)  
  • Erstellung von Statistiken (Anfragen, Besucherzahlen etc.)  
  • Mithilfe bei der Koordination und Organisation von Aus- und Weiterbildungen

 

Ihr Profil

  • Abgeschlossene, kaufmännische Ausbildung oder vergleichbare Qualifikation
  • Erfahrungen im kaufmännischen Bereich oder als Assistenz der Geschäftsführung
  • Sicherer Umgang mit MS-Office-Anwendungen  
  • Organisationstalent, Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke  
  • Selbstständige, strukturierte und proaktive Arbeitsweise  
  • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Serviceorientiertes und freundliches Auftreten
  • Bereitschaft zur Nutzung des privaten PKW für Dienstfahrten (Entschädigung nach Bundesreisekostengesetz)  
  • Bereitschaft zu Wochenenddiensten bei entsprechendem Zeitausgleich

 

Wir bieten

  • Eine sehr vielseitige und verantwortungsvolle Aufgabe mit Dienstsitz an einem der schönsten Orte im Unstruttal in Freyburg (Unstrut)
  • Arbeiten in einem kleinen engagierten Team mit flexiblen Arbeitszeiten (Gleitzeit) und nach der Probezeit anteilig mobilem Arbeiten
  • Vielseitige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Eine unbefristete Vollzeitstelle (40 h/ Woche) mit leistungsgerechter Vergütung. Die Eingruppierung erfolgt bei Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe 6 TV-L

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 26.09.2025 mit dem Betreff „Assistenz“ per Mail in einem PDF (max. 10 MB) an: n.henkel@jahn-museum.de 

Friedrich-Ludwig-Jahn-Gesellschaft e.V. 
Friedrich-Ludwig-Jahn-Museum 
Geschäftsführerin Dr. Norma Henkel 
Schlossstraße 11 
06632 Freyburg (Unstrut) 

Die Friedrich-Ludwig-Jahn-Gesellschaft gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Mitarbeiter*innen. Wir begrüßen deshalb alle Bewerbungen, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung oder sexueller Identität. 

Das Friedrich-Ludwig-Jahn-Museum Freyburg ist derzeit leider nicht barrierefrei. 

Hinweis zum Datenschutz: Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre personenbezogenen Daten zur Abwicklung des Bewerbungs- und ggf. Einstellungsverfahrens gespeichert werden. Wir behandeln diese Daten mit größter Sorgfalt nach den gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz. Ein Widerruf dieser Einwilligung ist jederzeit möglich. 

Wir bitten um Verständnis, dass wir keinen Ersatz für Reisekosten oder sonstige Auslagen gewähren können. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Dr. Norma Henkel unter der Telefonnummer +49 34464 27426 zur Verfügung.

 

Die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt ist eine selbstständige staatliche Stiftung des öffentlichen Rechts und eine der größten ihrer Art in Sachsen-Anhalt. Sie verwaltet einige der schönsten Burgen, Schlösser, Dome und Klöster mit ihren Museen und Sammlungen. An nunmehr 20 Stätten in der Mitte Deutschlands werden einzigartige Schätze präsentiert. Ihr Erhalt und ihre Nutzung machen nicht nur 1.200 Jahre Geschichte erlebbar, sondern sind mit zahlreichen Ausstellungen und Veranstaltungen im Hier und Jetzt verwurzelt.

Für die digitale Inventarisierung und Erfassung von Kunst- und Kulturgütern sowie fester Ausstattung innerhalb der stiftungseigenen Baudenkmale sowie die Digitalisierung des Bauarchivs suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Museologen, Kunsthistoriker, Bauforscher, Restaurator oder Personen (m/w/d) mit vergleichbarer Berufsausbildung / Berufserfahrung.

 

Ihre Aufgaben

  • Erfassen von Objekten, Schrift und Bild sowie Qualifizieren von Objektdaten bzw. -informationen zu beweglichen und unbeweglichen Ausstattungsobjekten und Bauzier in ausgewählten Liegenschaften der Stiftung (Schlösser und Dome) in den integralen Modulen der stiftungsinternen Sammlungsdatenbank und den entsprechenden Objektablagen (aktuell „MuseumPlus“, eine Datenbankumstellung erfolgt mittelfristig)
  • Sichten, Digitalisieren und Ordnen ausgewählter Bestände des stiftungseigenen Bauarchivs
  • ggf. praktische und digitale Begleitung von Objektreinigung, -verpackung und -umlagerung

 

Ihr Profil

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium [mindestens Diplom (FH) bzw. Bachelor of Arts] der Museologie bzw. Museumswissenschaft/Museumskunde mit dem Schwerpunkt Bauforschung und kunstgeschichtlichen Kenntnissen oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium [gleichen Qualifikationsniveaus] der Geistes- bzw. Restaurierungswissenschaften mit übereinstimmenden Zusatzqualifikationen
  • routinierte Umgang mit Kunst- und Museumsobjekten sowie historischen Baukörpern
  • einschlägige Erfahrungen in der Bedienung von digitalen Sammlungsdatenbanken sowie sehr gute Kenntnisse in der Digitalisierung, Inventarisierung und Dokumentation von Kunst- und Kulturgut
  • sehr gute EDV-Kenntnisse, technisches wie handwerkliches Verständnis und sichere Grundlagenkenntnisse der Digitalfotografie (z.B. zur Belichtung, zum Colormanagement)
  • überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft und eine eigenverantwortliche, gewissenhafte, sorgfältige und selbstständige Arbeitsweise, sichere Umgangsformen, Organisationstalent und Kreativität
  • Fähigkeit zu engagierter Teamarbeit und zu interdisziplinärem Arbeiten
  • Bereitschaft zu regelmäßigen eintägigen Dienstreisen als Selbstfahrer (Voraussetzung gültiger Führerschein Klasse B)
  • ausreichende körperliche Belastbarkeit (in Bezug auf Wege und Treppen in historischen Gebäuden) 

 

Unser Angebot

  • eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in Vollzeit (40 Stunden/ Woche)
  • zunächst befristetes Arbeitsverhältnis bis zum 31.12.2028
  • gleitende Arbeitszeit
  • jährlich wiederkehrende Sonderzahlungen und zusätzliche betriebliche Altersvorsorge
  • angenehmes Betriebsklima mit Arbeitsort in Halle/Saale
  • tarifgerechte Eingruppierung in die Entgeltgruppe 9b TV-L

 

Nähere Auskünfte zu der ausgeschriebenen Stelle erteilen Ihnen Frau Christine Oelze und Frau Anika Kliewe unter den Rufnummern +49 39241 934-90 bzw. -71. Die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Schwerbehinderte und diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen teilen Sie bitte bereits im Rahmen Ihrer Bewerbung mit, ob ggf. eine Behinderung oder Gleichstellung vorliegt; darüber hinaus ist der Bewerbung ein etwaiger Nachweis hierüber beizufügen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre schriftliche Bewerbung unter Angabe der Kennziffer 12/03041/08.2025-12 bis zum 19.09.2025 an „Referat12@kulturstiftung-st.de“. Berücksichtigt werden nur vollständig und innerhalb der Bewerbungsfrist eingereichte Bewerbungen! Fügen Sie Ihre Unterlagen bitte ausschließlich als eine pdf-Datei bei.

Nach Beendigung des Stellenbesetzungsverfahrens werden die Unterlagen unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen bei Nichtberücksichtigung vernichtet.

 

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt

Hauptverwaltung | Personalreferat

Leitzkau

Am Schloss 4

39279 Gommern

Die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt ist eine selbstständige staatliche Stiftung des öffentlichen Rechts und eine der größten ihrer Art in Sachsen-Anhalt. Sie verwaltet einige der schönsten Burgen, Schlösser, Dome und Klöster mit ihren Museen und Sammlungen. An nunmehr 20 Stätten in der Mitte Deutschlands werden einzigartige Schätze präsentiert. 

Das ehemalige Prämonstratenserstift Jerichow, gegründet im 12. Jahrhundert, dominiert mit seiner romanischen Klosteranlage die Elbauen bei Tangermünde. Die Backsteinarchitektur des Klosters prägte Norddeutschland und ist bis heute sichtbar. Nach der Säkularisation wurde die Anlage als Domäne genutzt. Heute bietet das Museum eine neue Dauerausstellung zur Geschichte des Bauwerks und veranstaltet die Jerichower Sommermusiken und den Adventsmarkt. Zahlreiche Führungen für Erwachsene und Kinder gehören ebenfalls zum Programm und sollen ausgebaut werden.

Zur Vermittlung der Anlage an die unterschiedlichsten Zielgruppen suchen wir zum schnellstmöglichen Einstellungstermin einen museumspädagogischen Mitarbeiter (m/w/d).

 

Ihre Aufgaben

  • Konzeption, Organisation und Durchführung von zielgruppenspezifischen Vermittlungsangeboten, -programmen und Führungen
  • Betreuung von Besuchergruppen sowie Organisation von Veranstaltungen und museumspädagogischen Aktionen
  • Entwicklung museumspädagogischer Angebote im Zusammenhang mit der Anlage allgemein und ihrer Architektur und Geschichte, Sonderausstellungen und thematischen Bereichen der dauerhaften Präsentation
  • Erstellung von museumspädagogischem Begleitmaterial & didaktischen Hilfsmitteln für unterschiedliche Zielgruppen
  • Entwicklung partizipativer, interaktiver und multimedialer Angebote / Workshops unter Einsatz von digitalen Medien
  • Kontaktpflege zu Kitas, Jugendclubs, Seniorenhäusern und Schulen sowie Erstellung und Durchführung von lehrplangerechten Angeboten
  • Vernetzung mit Bildungseinrichtungen, Kulturanbietern und Kunstschaffenden der Region
  • Mitwirkung bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie bei der Erarbeitung von Förderanträgen mit Bezug auf das Aufgabenspektrum

 

Ihr Profil

  • abgeschlossenes Studium der Pädagogik (ggf. mit Vertiefungs- oder Aufbaustudium Museumspädagogik), der Museologie oder Kulturvermittlung oder ein Studienabschluss einer vergleichbaren Geistes-, Sozial- oder Kulturwissenschaft
  • einschlägige berufspraktische Erfahrungen in der didaktischen Vermittlung musealer Inhalte
  • Beherrschung zielgruppengerechter und fachdidaktischer Methoden unter besonderer Berücksichtigung der Inklusion
  • ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten, Kreativität, Flexibilität, Teamfähigkeit, strukturierte planerische Fähigkeiten
  • pädagogische Kompetenz und Erfahrung bei der Anwendung neuer didaktischer Methoden und Vermittlungsansätze
  • Kenntnisse der mittelalterlichen und romanischen (Kunst-) Geschichte & Klosterkultur sowie der christlichen Religion
  • sichere Umgang mit MS-Office-Anwendungen
  • Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift und Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Medien
  • Bereitschaft zur Übernahme von Diensten an Abenden, Wochenenden sowie Feiertagen
  • ausreichende körperliche Belastbarkeit (in Bezug auf Wege und Treppen in historischen Gebäuden)

 

Unser Angebot

  • eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit (Vollzeit, 40 Stunden/ Woche),
  • ein unbefristetes Arbeitsverhältnis,
  • gleitende Arbeitszeit,
  • jährlich wiederkehrende Sonderzahlungen und zusätzliche betriebliche Altersvorsorge,
  • angenehmes Betriebsklima mit Arbeitsort in Jerichow,
  • tarifgerechte Eingruppierung in die Entgeltgruppe 9b TV-L

 

Nähere Auskünfte zu der ausgeschriebenen Stelle erteilen Ihnen Frau Christine Oelze und Frau Anika Kliewe unter den Rufnummern +49 39241 934-90 bzw. -71. Die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Schwerbehinderte und diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen teilen Sie bitte bereits im Rahmen Ihrer Bewerbung mit, ob ggf. eine Behinderung oder Gleichstellung vorliegt; darüber hinaus ist der Bewerbung ein etwaiger Nachweis hierüber beizufügen. 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre schriftliche Bewerbung unter Angabe der Kennziffer 12/03041/08.2025-11 bis zum 19.09.2025 an „Referat12@kulturstiftung-st.de“. Berücksichtigt werden nur vollständig und innerhalb der Bewerbungsfrist eingereichte Bewerbungen! Fügen Sie Ihre Unterlagen bitte ausschließlich als eine pdf-Datei bei.

Nach Beendigung des Stellenbesetzungsverfahrens werden die Unterlagen unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen bei Nichtberücksichtigung vernichtet.

 

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt

Hauptverwaltung | Personalreferat

Leitzkau

Am Schloss 4

39279 Gommern

Die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt ist eine selbstständige staatliche Stiftung des öffentlichen Rechts und eine der größten ihrer Art in Sachsen-Anhalt. Sie verwaltet einige der schönsten Burgen, Schlösser, Dome und Klöster mit ihren Museen und Sammlungen. An nunmehr 20 Stätten in der Mitte Deutschlands werden einzigartige Schätze präsentiert. Ihr Erhalt und ihre Nutzung machen nicht nur 1.200 Jahre Geschichte erlebbar, sondern sind mit zahlreichen Ausstellungen und Veranstaltungen im Hier und Jetzt verwurzelt. 

Für die Wahrnehmung von Fach- und Leitungsaufgaben innerhalb der Hauptverwaltung der Kulturstiftung, Bereich Grundsatz-/ Rechtsangelegenheiten und Organisation, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Referatsleiter (m/w/d).

               

Ihre Aufgaben sind u.a.

  • Erarbeitung von Verträgen/ Bearbeitung vertraglicher Angelegenheiten
  • rechtliche Prüfung von Vertragsinhalten
  • Vertragsmanagement im Rahmen bestehender und künftiger Vereinbarungen
  • stiftungsinterne (d.h. direktions-/ abteilungs-/ referatsübergreifende) Beratung zu Fragen der Rechtsanwendung und je nach Aufgabenstellung bzw. Einsatzgebiet auch Rechtsgestaltung, Bearbeitung rechtlicher Fragestellungen einschließlich der Umsetzung der gesetzlichen und internen Anforderungen
  • Erarbeitung von Vorlagen, insbesondere aus den Bereichen Grundsatz- und Rechtsangelegenheiten
  • Bearbeitung von juristischen Sachverhalten und Rechtsangelegenheiten
  • Vorbereitung von Leitungsentscheidungen auf verschiedenen Rechtsgebieten
  • Führung von Referats- und ggf. Projektmitarbeitern

 

Ihr Profil

  • abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften (einschließlich Rechtsreferendariat; 1. und 2. Staatsexamen)
  • fundierte Kenntnisse insbesondere im Zivilrecht, Arbeitsrecht, Urheberrecht, Vergaberecht, im allgemeinen Verwaltungsrecht, öffentlichen Haushaltsrecht sowie in weiteren verwandten Rechtsgebieten
  • Fähigkeit zum schnellen Erfassen juristischer Sachverhalte und Risiken
  • substanzielles Verständnis für komplexe Zusammenhänge
  • hohes Engagement, Teamfähigkeit, überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft und Flexibilität
  • eigenverantwortliche, sorgfältige und systematische Arbeitsweise
  • sicheres und kompetentes Auftreten, sehr gutes Kommunikationsvermögen und eine ausgeprägte Fähigkeit, sich durchzusetzen, Mitarbeiter anzuleiten und zu führen
  • persönliches Interesse mit Verständnis für Kunst und Kultur

 

Unser Angebot

  • eine interessante, abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit (Vollzeit, 40 Stunden/ Woche)
  • ein zunächst befristetes Arbeitsverhältnis (die Tätigkeit ist als Führung auf Zeit gemäß § 32 TV-L für die Dauer von 4 Jahren befristet) mit Aussicht auf unbefristete Weiterbeschäftigung
  • gleitende Arbeitszeit
  • jährlich wiederkehrende Sonderzahlungen und zusätzliche betriebliche Altersvorsorge
  • die Möglichkeit zur zeitweisen Tele(heim)arbeit
  • angenehmes Betriebsklima mit Arbeitsort in Gommern/ OT Leitzkau
  • tarifgerechte Eingruppierung in die Entgeltgruppe 13 TV-L

 

Nähere Auskünfte zu der ausgeschriebenen Stelle erteilen Ihnen Frau Christine Oelze und Frau Anika Kliewe unter den Rufnummern +49 39241 934-90 bzw. -71. Die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Schwerbehinderte und diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen teilen Sie bitte bereits im Rahmen Ihrer Bewerbung mit, ob ggf. eine Behinderung oder Gleichstellung vorliegt; darüber hinaus ist der Bewerbung ein etwaiger Nachweis hierüber beizufügen. 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre schriftliche Bewerbung unter Angabe der Kennziffer 12/03041/08.2025-13 bis zum 21.09.2025 an „Referat12@kulturstiftung-st.de“. Berücksichtigt werden nur vollständig und innerhalb der Bewerbungsfrist eingereichte Bewerbungen! Fügen Sie Ihre Unterlagen bitte ausschließlich als eine pdf-Datei bei.

Nach Beendigung des Stellenbesetzungsverfahrens werden die Unterlagen unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen bei Nichtberücksichtigung vernichtet.

 

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt

Hauptverwaltung | Personalreferat

Leitzkau

Am Schloss 4

39279 Gommern

Innerhalb der öffentlich-rechtlichen Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt ist zum nächstmöglichen Termin die Stelle einer Gedenkstättenpädagogin bzw. eines Gedenkstättenpädagogen (w /m/d) (75%) in der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn – Entgeltgruppe 10 TV-L – In Teilzeit (30 Wochenstunden) zu besetzen. Die Stelle ist unbefristet.

Die Stiftung hat ihren Sitz in Magdeburg. Ihr Zweck ist es, „durch ihre Arbeit dazu beizutragen, dass das Wissen um die einzigartigen Verbrechen während der nationalsozialistischen Diktatur im Bewusstsein der Menschen bewahrt und weitergetragen wird. Es ist ebenfalls Aufgabe der Stiftung, die schweren Menschenrechtsverletzungen während der Zeiten der sowjetischen Besatzung und der SED-Diktatur darzustellen und hierüber Kenntnisse zu verbreiten.“ Die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn besteht am historischen Ort der größten DDR Grenzübergangsstelle an der innerdeutschen Grenze. Seit ihrer Eröffnung 1996 hat sie sich zu einem Ort des Gedenkens und Erinnerns von nationaler und internationaler Bedeutung sowie zu einer überregional aus strahlenden Einrichtung der historisch-politischen Bildung entwickelt.

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine/n Mitarbeiter/in für die Aufgaben im Bereich der Gedenkstättenpädagogik:

  • Entwicklung und Durchführung von Angeboten der historisch-politischen Bildung für verschiedene Zielgruppen;
  • Entwicklung, Begleitung und Koordinierung von Ausstellungsvorhaben; Recherche und Begleitung von Forschungen zur Geschichte des historischen Ortes und deren pädagogische Aufbereitung;
  • Mitwirkung an Aufgaben der Öffentlichkeits- und Social-Media-Arbeit sowie an Publikationen;
  • Zusammenarbeit mit Opferverbänden sowie Betreuung von ehemaligen politisch Verfolgten und deren Angehörigen;
  • Planung und fachliche Begleitung von Veranstaltungen und Projekten sowie Konzeption und Beantragung von Drittmittelprojekten;
  • Konzipierung und fachliche Begleitung des Zeitzeugenarchivs der Gedenkstätte, Durchführung und Analyse von Zeitzeugeninterviews.

Wir bieten Ihnen:

  • tarifgerechte Bezahlung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, im mobilen Arbeiten tätig zu sein
  • Fortbildungsmöglichkeiten
  • Gestaltungsraum in einem kleinen engagierten Team
  • kollegialer Austausch innerhalb der Stiftung.

Dafür erwarten wir von Ihnen: 

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Geschichts-, Politik- oder Kulturwissenschaften oder einer artverwandten Studienrichtung;
  • nachgewiesene Erfahrungen in der historisch-politischen Bildungsarbeit bzw. in der Gedenkstättenpädagogik
  • Kenntnisse der deutschen Zeitgeschichte, insbesondere über die Zeit von 1945 bis 1989; oder nachgewiesene Erfahrung im Bereich der Museums- oder Kulturpädagogik
  • ausgeprägte Kommunikations- und Organisationskompetenzen sowie eine hohe Belastbarkeit;
  • Führerschein Klasse B, Bereitschaft zu Dienstreisen und zur Teilnahme an Fachtagungen

Ferner sind erwünscht: 

  • eine pädagogische Qualifikation
  • Kontakte und Erfahrungen bei der Zusammenarbeit mit gleichgearteten Einrichtungen;
  • Erfahrung in der Öffentlichkeits- und Social-Media-Arbeit
  • Erfahrung im Umgang mit Bildbearbeitungsprogrammen und CMS-Systemen Erfahrungen im Bereich der Inklusion und Teilhabe

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. 

Auskünfte zur Stellenausschreibung sind bei der Leiterin der Gedenkstätte, Dr. Susan Frisch, unter der Ruf nummer 039406 920 910 erhältlich. Ihre Bewerbung per Post oder per E-Mail richten Sie bitte bis zum 29.09.2025 an die 

Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt 
Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn 
An der Bundesautobahn 2 
39365 Marienborn 

oder per E-Mail an: personalstelle@erinnern.org. 

Bewerbungsunterlagen werden nur unter Beifügung eines frankierten Rückumschlages zurückgesandt. Bewerbungs- und Vorstellungskosten können nicht erstattet werden.