Stel­len­börse

Der Museumsverband Sachsen-Anhalt e.V. veröffentlicht hier ausgeschriebene Stellen seiner Mitglieder. Für den Inhalt und die Konditionen sind die ausschreibenden Institutionen verantwortlich.

Wenn Sie Mitglied im Museumsverband Sachsen-Anhalt e.V. sind und eine freie Stelle auf der Homepage des Verbandes veröffentlichen möchten, senden Sie bitte Ihr Jobangebot als Word- oder pdf-Dokument per E-Mail an: info@mv-sachsen-anhalt.de  

Modern, vernetzt, traditionsbewusst: Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) ist die größte Hochschule des Landes Sachsen-Anhalt. Sie kann auf eine Geschichte von über 500 Jahren zurückblicken und hat heute rund 20.000 Studierende. Die Forschungsschwerpunkte der MLU liegen in den Material- und Biowissenschaften, der Aufklärungs- sowie der Gesellschafts- und Kulturforschung. Darüber hinaus beherbergt die Universität eine Vielzahl Kleiner Fächer unter ihrem Dach, die zum Teil einzigartig sind. National wie international ist die MLU hervorragend vernetzt und kooperiert mit zahlreichen außeruniversitären Forschungseinrichtungen, über 250 Hochschulen und der Wirtschaft. 

An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Naturwissenschaftliche Fakultät III, Institut für Geowissenschaften und Geographie ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt, die zunächst bis zum 31.12.2027 befristete Stelle einer*eines Sekretärin*Sekretärs (m-w-d) in Teilzeit (50 %) am Arbeitsort Zeitz zu besetzen. Die Vergütung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 8 TV-L.

Arbeitsaufgaben
• Allgemeine Sekretariatsaufgaben (z.B. Büroorganisation und -führung; Schriftverkehr; Postbearbeitung; Materialbestellungen; Terminabstimmungen; Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen; interne Dokumentation in allen Bereichen des Projektes) 
• Spezielle Verwaltungsaufgaben im Rahmen des Kooperationsvertrages mit dem Stadtarchiv Zeitz (z. B. Mitarbeit beim Archivaufbau nach wissenschaftlichen und rechtlichen Merkmalen unter Beachtung und eigenständiger Anwendung fachspezifischer Kenntnisse und Regelwerke, z.B. Archivgesetz des Landes Sachsen Anhalt; Eingabe und Pflege der Archivdaten; Erstellung von Inventarlisten) 
• Drittmittelbearbeitung (z. B. Rechnungsbearbeitung, Abrechnungen der Dienstreisen der Projektmitarbeiter; Mitarbeit beim Controlling des Mittelabflusses im Projekt unter Beachtung der Vorgaben des Projektträgers; Schnittstelle für Anfragen projektspezifischer Art)

Voraussetzungen
• Erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste oder erfolgreich abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung mit einschlägiger Berufserfahrung in den oben genannten Tätigkeitsfeldern 
• Erfahrungen in der Verwaltung von Drittmitteln sowie der verwaltungstechnischen Projektabwicklung wünschenswert 
• Sehr gute Deutschkenntnisse 
• Englischkenntnisse in Wort und Schrift wünschenswert 
• Umfangreiche Kenntnisse in Word, Excel, PowerPoint sowie in gängigen Internetanwendungen 
• Organisationsgeschick, sehr gute Kommunikations- und Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft, Zuverlässigkeit und Flexibilität und selbstständige, dienstleistungsorientierte und gewissenhafte Arbeitsweise

Wir bieten: 
• interessante und abwechslungsreiche Tätigkeiten mit Gestaltungsspielraum bei der größten Arbeitgeberin der Region, 
• die Möglichkeit, mit Ihrer Tätigkeit die Bildung junger Menschen zu unterstützen und dazu beizutragen, dass neue Erkenntnisse gewonnen und wichtige wissenschaftliche Forschungsfragen beantwortet werden können, 
• eine Beschäftigung im öffentlichen Dienst, Vergütung gem. Tarifvertrag der Länder (TV-L) einschließlich einer Jahressonderzahlung und einer betrieblichen Altersvorsorge, 
• einen sicheren Arbeitsplatz und attraktive Arbeitsbedingungen (Homeoffice, flexible Arbeitszeitgestaltung, variable Teilzeitmodelle), 
• 30 Tage Erholungsurlaub im Jahr, zusätzlich arbeitsfrei am 24. und 31. Dezember, 
• eine weltoffene, vielfältige und internationale Arbeitsumgebung, die auch als familiengerecht zertifiziert ist (incl. Ferienbetreuung), 
• umfassende Personalentwicklung in allen Phasen des Berufslebens mit vielfältigen Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten einschließlich Bildungsurlaub, 
• Angebote zur Förderung und Erhaltung Ihrer Gesundheit im Rahmen unseres Gesundheitsmanagements sowie vielfältige Angebote im Hochschulsport, 
• die Möglichkeit der Teilhabe an vielfältigen sozialen Gemeinschaften (u. a. Universitätssportteams, Universitätschor oder Universitätsorchester) und der Teilnahme an spannenden Veranstaltungen, z. B. Lange Nacht der Wissenschaften, Hochschulinformationstag, Winterball der Universität, 
• vergünstigte Speisenversorgung in den Mensen des Studentenwerks Halle

Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen und ihnen gleichgestellten Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Frauen werden nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten ist ausdrücklich erwünscht. Bewerber*innen mit einem Abschluss, der nicht an einer deutschen Hochschule erworben wurde, müssen zum Nachweis der Gleichwertigkeit bei Abschluss des Arbeitsvertrages eine Zeugnisbewertung für ausländische Hochschulqualifikationen (Statement of Comparability for Foreign Higher Education Qualifications) der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (https://www.kmk.org/zab/central-office-for-foreign-education) vorlegen. Möglichkeiten zur Beantragung eines finanziellen Zuschusses hierfür, finden Sie unter: https://www.anerkennung-in-deutschland.de/html/de/pro/anerkennungszuschuss.php#.


Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Jacqueline Elster Tel.: 0345 55 26132,
E-Mail: jacqueline.elster@geo.uni-halle.de.


Ihre Bewerbung senden Sie unter Angabe der Reg.-Nr. 5-9359/25-D mit den üblichen Unterlagen bis zum
31.10.2025 an die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Naturwissenschaftliche Fakultät III, Institut für Geowissenschaften und Geographie, Professur für Anthropogeographie, Herrn Prof. Dr. Jonathan Everts, 06099
Halle (Saale).
Vorzugsweise senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte per E-Mail (ein pdf-Dokument) an
jacqueline.elster@geo.uni-halle.de.
Die Ausschreibung erfolgt unter Vorbehalt eventueller haushaltsrechtlicher Restriktionen.

Bewerbungskosten werden von der Martin-Luther-Universität nicht erstattet. Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt wurde. Eine elektronische Bewerbung ist erwünscht.

Die .lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e. V. sucht zum 01.11.2025 eine*n Mitarbeiter*in für die »Servicestelle für digitale Kulturelle Bildung« auf Minijob Basis.

Über die .lkj) Sachsen-Anhalt:

Die .lkj) Sachsen-Anhalt ist der Dachverband für Kinder- und Jugendkultur aller Sparten mit rund 40 Mitgliedsorganisationen aus Verbänden und Vereinen in Sachsen-Anhalt. Sie fungiert als Bindeglied zwischen Kultur, Bildung, bürgerschaftlichem Engagement und sozialer Arbeit.

Die »Servicestelle für digitale Kulturelle Bildung« ist eine Anlaufstelle für alle, die im Bereich der digitalen Kulturellen Bildung tätig sind – oder tätig werden wollen. Sie ist einerseits eine Plattform zum Austausch und zur Fortbildung von Kulturakteur*innen in Sachsen-Anhalt. Andererseits werden neue Methoden entwickelt, getestet und zur Verfügung gestellt. Es entsteht eine Mediathek an erprobten Methoden der digitalen Kulturellen Bildung, die für alle kostenfrei zugänglich ist.

Deine Aufgaben:

  • Zusammenarbeit mit der Projektleiterin
  • Workshop- und Veranstaltungsunterstützung
  • Mitarbeit bei der Entwicklung und Aufbereitung von didaktischen Methoden und Materialien

Was wir erwarten:

  • Selbstständige, strukturierte Arbeitsweise, Organisationsgeschick und Kontaktfreudigkeit
  • Interesse an digitalen Tools
  • Erfahrungen mit der didaktischen Bearbeitung und multimedialen Aufbereitung von Methoden
  • Auseinandersetzung mit (digitalem) Kinder- und Jugendschutz
  • Erfahrungen mit dem CMS WordPress

Was wir bieten:

  • Selbstverantwortliches Arbeiten
  • Abwechslungsreiches Arbeitsumfeld in einem Verein mit sehr guter Vernetzung in der kulturellen Landschaft Sachsen-Anhalts
  • Arbeitnehmer*innenfreundliche Atmosphäre
  • Ein lebendiges, offenes und motiviertes Team
  • 9 Wochenstunden, 556 € / Monat (Minijob-Vergütung)

Diese Ausschreibung richtet sich an alle Bewerber*innen unabhängig von Alter, Geschlechtsidentität, zugeschriebener Behinderung, Religion, Herkunft, Nationalität oder/ und sexueller Identität. Der Arbeitsort ist Magdeburg. Der Arbeitsplatz ist eingeschränkt barrierefrei zugänglich.

Die Stelle wird öffentlich gefördert. Dieses Stellenangebot besteht unter Vorbehalt der bewilligten Fördermittel. Bei Einladung zu einem Bewerbungsgespräch werden Reisekosten nicht erstattet.

Für weitere Informationen zum Arbeitsplatz und für Möglichkeiten der Anreise stehen wir gerne zur Verfügung.

 

Bewerbungsverfahren:

Die Bewerbungsunterlagen (bitte nur eine PDF-Datei mit maximal 5 MB) und das Motivationsschreiben bitte ausschließlich per Mail bis zum 20. Oktober 2025 an: bewerbung@lkj- lsa.de senden. Die Bewerbungsgespräche finden am 28. und 29.10.2025 in der Geschäftstelle der .lkj) Sachsen-Anhalt statt.

Bei Einladung zu einem Bewerbungsgespräch werden Reisekosten nicht erstattet. Für weitere Informationen zum Arbeitsplatz und für Möglichkeiten der Anreise stehen wir gerne zur Verfügung.

Für Rückfragen steht Nadia Boltes (Leitung »Servicestelle für digitale Kulturelle Bildung«) per Mail (nadia.boltes@lkj-lsa.de) wie auch telefonisch (0391 / 2 44 51- 63) zur Verfügung.

.lkj) Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e. V. 
Brandenburger Straße 9
39104 Magdeburg


Datenschutz:

Die Bewerbungsunterlagen werden von der Personalabteilung gespeichert und ausschließlich für diese Stellenausschreibung genutzt. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden alle personenbezogenen Daten von uns gelöscht, postalische Einsendungen werden vernichtet.

Stellenausschreibung: Mitarbeiter:in (m/w/d) für Öffentlichkeitsarbeit und digitale Projekte als Elternzeitvertretung
Organisation: Berend Lehmann Museum für jüdische Geschichte und Kultur 
Standort: Halberstadt Art der Anstellung: Teilzeit (bis zu 80 % möglich) 
Beginn: 01.01.2026, vorerst befristet auf 1 Jahr 

Über Uns: Wir sind ein Museum und eine Bildungsstätte, die sich mit der Pflege und dem Erhalt des kulturellen Erbes der jüdischen Gemeinde in Halberstadt sowie in Mitteldeutschland beschäftigt. Unser Ziel ist es, das Bewusstsein und das Wissen über die Geschichte und Kultur der jüdischen Gemeinde zu fördern. #

Ihre Rolle: Als Mitarbeiter:in in der Öffentlichkeitsarbeit und in digitalen Projekten sind Sie das Herzstück unserer Kommunikations- und Digitalstrategie

Ihre Aufgaben umfassen: 

  •  Aktualisierung der digitalen Ausstellungsangebote: Konzeption, wissenschaftliche Redaktion 
    und Umsetzung von Medienstationen und Ausstellungsinstallationen in der Dauerausstellung
  • Datenbanken: Inventarisierung der Bestände des BLM und Einpflege von Texten und Medien 
    in Content-Management-Systeme und Datenbanken
  • Öffentlichkeitsarbeit: Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur Steigerung der 
    Sichtbarkeit unserer Organisation
  • Betreuung der Social-Media-Kanäle: Aktive Pflege unserer Social-Media-Plattformen, 
    Erstellung von Content und Interaktion mit unserer Community
  • Website-Management: Pflege und Aktualisierung unserer Website, Sicherstellung einer 
    benutzerfreundlichen Erfahrung
  • Sammlung von Unterlagen und Daten: Forschung und Sammlung relevanter Informationen 
    über die jüdische Gemeinde in Halberstadt und Mitteldeutschland
  • Betreuung der internen digitalen Infrastruktur: Unterstützung bei der Pflege und Entwicklung 
    unserer internen IT-Systeme und digitalen Tools
  • Netzwerkpflege: Erweiterung und Pflege des bestehenden fachlichen Netzwerks, sowie 
    regelmäßiger Austausch 

Ihr Profil: 

  •  Erfahrung in der Öffentlichkeitsarbeit und/oder im digitalen Marketing
  • Erfahrung in der Pflege von Social-Media-Plattformen und Websites
  • Kenntnisse in der Erstellung von Contents für den öffentlichen Auftritt
  • Interesse an der Geschichte und Kultur der jüdischen Gemeinden
  • Technische Affinität und Fähigkeit zur Betreuung digitaler Infrastrukturen
  • Selbstständige Arbeitsweise, Kreativität und Teamfähigkeit
  • Fließende Deutschkenntnisse, gute Englischkenntnisse
  • Mindestens Bachelor-Abschluss oder äquivalente Arbeitserfahrungen

Wir bieten: 

  • Eine anspruchsvolle und vielseitige Tätigkeit mit gesellschaftlicher Relevanz
  • Ein dynamisches Arbeitsumfeld in einem engagierten Team
  • Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und zur Mitgestaltung unserer digitalen 
    Zukunft
  • Möglichkeit für Home-Office-Arbeit
  • Rücksicht auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Teilnahme an Fortbildungen und Netzwerktreffen
  • Eine angemessene Bezahlung, angelehnt an TV-L E 9b

 

Bewerbungsverfahren: Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, tabellarischen oder schriftlichen Lebenslauf, Nachweise erforderlicher Abschlüsse und/oder Arbeitsnachweise) bis zum 07.11.2025 per E-Mail an matviyets@mma-hbs.de. Die Bewerbungsgespräche finden am 26.11.2025 in Halberstadt statt. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Hinweis

Bewerbungen von Schwerbehinderten und ihnen gleichgestellte Personen sind ausdrücklich erwünscht. Sie werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des SGB IX bevorzugt berücksichtigt. Eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung bitte ich zur Wahrung Ihrer Interessen bereits mit der Bewerbung mitzuteilen und den entsprechenden Nachweis (Schwerbehindertenausweis/ Gleichstellungsbescheid) beizufügen. 

Bewerbungen von Frauen* sind ausdrücklich erwünscht. Bei der Beurteilung der Eignung, Leistung und Befähigung werden Fähigkeiten und Erfahrungen aus der familiären und sozialen Arbeit berücksichtigt, soweit ihnen für die zu übertragenden Aufgaben Bedeutung zukommt. 


Kontakt bei Rückfragen: Anne Matviyets (matviyets@mma-hbs.de). 

Eine Erstattung von Reisekosten aus Anlass von Vorstellungsgesprächen erfolgt nicht.

Mit Ihrer Bewerbung erteilen Sie Ihre Einwilligung zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zweck der Durchführung dieses Bewerbungs- und Stellenbesetzungsverfahrens. Weitergehende Informationen sowie Hinweise zur Datenverarbeitung finden Sie hier: https://mid.sachsen-anhalt.de/datenschutz