Fer­ropo­lis

Fünf gigantische Braunkohle-Bagger, insgesamt 7.000 Tonnen Stahl, erinnern einerseits an eine Industrieepoche im Untergang. Andererseits haben sie heute ihre Bestimmung als atemberaubende Kulisse für verschiedenste Veranstaltungen gefunden.

Führung auf Ferropolis. Eine Gruppe wird über das Gelände von Ferropolis geführt. Im Hintergrund stehen riesige Braunkohle-Bagger.
Führung auf Ferropolis. Eine Gruppe wird über das Gelände von Ferropolis geführt. Im Hintergrund stehen riesige Braunkohle-Bagger.
FULL FORCE 2023. Ein Schlagzeuger ist von hinten zu sehen. Hinter ihm stehen Bassisten, die sich zum vollen Publikum drehen. Im Hintergrund ist ein Braunkohle-Bagger zu sehen.
FULL FORCE 2023. Ein Schlagzeuger ist von hinten zu sehen. Hinter ihm stehen Bassisten, die sich zum vollen Publikum drehen. Im Hintergrund ist ein Braunkohle-Bagger zu sehen.

FERROPOLIS ist ein Museum und Veranstaltungsort nahe Gräfenhainichen, auf einer Halbinsel im ehemaligen Tagebau Golpa-Nord. Ein Denkmal, das an 150 Jahre Braunkohleförderung im Raum Mitteldeutschland erinnert.

Im Freilichtmuseum Ferropolis begibt man sich auf eine Reise in die Vergangenheit und in die Zukunft. Ferropolis, die Stadt aus Eisen, war Energietechnik und ist heute ein besonderer Ort für Veranstaltungen.

Zwei Männer im Rollstuhl, ein schwarzer Hund und ein weiterer Mann stehen auf einer Plattform mit einem gelben Geländer. Sie blicken auf zwei große Maschinen und einen See auf dem Ferropolis Gelände.
Rollstuhl Medusa. Zwei Männer im Rollstuhl, ein schwarzer Hund und ein weiterer Mann stehen auf einer Plattform mit einem gelben Geländer. Sie blicken auf zwei große Maschinen und einen See auf dem Ferropolis Gelände.

Besonderes Highlight ist die Begehung der beiden Absetzer „Gemini“ und „Medusa“, wobei einer barrierefrei durch einen Fahrstuhl befahrbar ist. Man kann die faszinierende Technik hautnah erleben und zugleich das Landschaftspanorama genießen.

Kontakt

Anke Holecek
Service/Camping

Telefon:
E-Mail:
Internet:
Social Media:

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Café
Audio­/Mediaguide
Barrierearmut
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

Winter 
täglich 10 bis 17 Uhr

Sommer         
Montag bis Freitag 10 bis 18 Uhr
Samstag, Sonntag, feiertags 10 bis 19 Uhr

Postanschrift

Ferropolis
Ferropolisstraße 1
06773 Gräfenhainichen

Imagefilm

Datenschutzhinweise

Zum Abspielen von YouTube-Videos brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Spengler-Museum Sangerhausen

Das riesige Skelett des Steppenmammuts von Eldersleben erhebt sich in der Mitte des Ausstellungsraumes.

Das Spengler-Museum ist das Regionalmuseum für Sangerhausen und Umgebung mit einer Ausstellung zur Geschichte und Natur. Die Attraktion ist das fast vollständige Skelett des Steppenmammuts von Edersleben, ausgegraben 1930 bis 32 in einer Kiesgrube von dem Tischlermeister und Heimatforscher Gustav Adolf Spengler.

Ort: Sangerhausen

Museum für Bodenschätzung

Bodenprofile M82 und M83. Zwei Fotografien von Bodenstücken hängen an der Wand. Die genauen Bezeichnungen werden an der Seite angezeigt.

Anhand von Schrifttafeln, Dokumenten, Bohrwerkzeugen etc. wird die Bedeutung, Durchführung und Auswertung der Bodenschätzung dargelegt. Im Mittelpunkt stehen zwei Bodenprofile (Lackabzüge) von Reichsmusterstücken des Betriebes mit der Bodenzahl 100.

Ort: Eickendorf

Haus der Fürstin

Das Haus der Fürstin diente der Fürstin Louise von Anhalt-Dessau seit 1790 als Rückzugsort vom höfischen Leben. Heute befindet sich hier ein Ausstellungszentrum, in dem ganzjährig über das Gartenreich Dessau-Wörlitz informiert wird - ein idealer Einstieg für einen Besuch des UNESCO-Welterbes.

Ort: Wörlitz