Forschungsstätte für Frühro­man­tik und Novalis-Muse­um Schloss Oberwiederstedt

Schloss Oberwiederstedt ist der Geburtsort des frühromantischen Dichters Georg Philipp Friedrich von Hardenberg (* 2.Mai 1772 in Oberwiederstedt; † 25. März 1801 in Weißenfels), der unter dem Pseudonym Novalis in die Literaturgeschichte einging. In Oberwiederstedt verbrachte er seine Kindheit, bis die Familie kurz vor seinem 14. Geburtstag nach Weißenfels zog.

Novalis Schloss Oberwiederstedt. Eine weiße Schlossanlage mit einem kleinen Treppenturm und einem Brunnen vor dem Hauptgebäude.
Novalis Schloss Oberwiederstedt. Eine weiße Schlossanlage mit einem kleinen Treppenturm und einem Brunnen vor dem Hauptgebäude.
Sonderausstellung "Wie verkörperte Worte". Im Vordergrund hängen runde Porträts untereinander an einem Mobilé. Im Hintergrund stehen verschiedengroße Vitrinen mit Ausstellungsgegenständen.
Sonderausstellung "Wie verkörperte Worte". Im Vordergrund hängen runde Porträts untereinander an einem Mobilé. Im Hintergrund stehen verschiedengroße Vitrinen mit Ausstellungsgegenständen.

Das einzige Literaturmuseum der Romantik in Sachsen-Anhalt widmet sich seiner universalistischen Ideenwelt: mit Dauer- und Sonderausstellungen, einer umfangreichen Bibliothek und einem vielseitigen Veranstaltungsangebot.

Novalis Schloss Seitenansicht. Vor einer hellen Hausfassade liegen Beete in eine Parkanlage eingebettet.
Novalis Schloss Seitenansicht. Vor einer hellen Hausfassade liegen Beete in eine Parkanlage eingebettet.

Zum denkmalgeschützten Ensemble aus Novalis-Schloss und ehemaliger Dominikanerinnen Klosterkirche aus dem 13. Jahrhundert gehören u.a. der Schlosspark mit der Lindenallee, ein Märchenrosengarten sowie der ehemalige Klostergarten mit Streuobstwiese.

Der Ort ist als Kultureller Gedächtnisort mit besonderer nationaler Bedeutung im sog. Blaubuch der Bundesrepublik Deutschland verzeichnet.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Barrierearmut
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag

10 bis 16 Uhr

Postanschrift

Forschungsstätte für Frühromantik und Novalis-Museum Schloss Oberwiederstedt
Schäfergasse 6
06456 Arnstein 
OT Wiederstedt

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Museum für Vogelkunde Heineanum

Außenansicht des Heineanums. Die Fenster der grauen Steinfassade sind ausgeschmückt mit bunten Fotografien von diversen Vögeln. Davor stehen kleine Bäume und die Büste eines Mannes auf einer Wiese.

Das Museum für Vogelkunde Heineanum ist ein spezielles Naturkundemuseum für Ornithologie. Die Schausammlung zeigt zahlreiche Vogelarten aller Welt und zwei Halberstädter Saurier.

Ort: Halberstadt

Fachwerkmuseum im Ständerbau

Ständerbau 2022. Der Ständerbau besitzt eine weiße Fachwerkfassade mit einem roten Ziegeldach. Die Fassade wird an der Straßenecke rund weitergeführt. Entlang der Straße sind weitere Fachwerkhäuser erkennbar.

In diesem Museum ist das Gebäude gleichzeitig das Ausstellungsobjekt Nr. 1! Es zeigt die ursprüngliche Fachwerkbauweise und ihre Fortentwicklung an original Bauteilen und anhand zahlreicher Modelle. Die Ausstellung vergleicht Fachwerkstile verschiedener Regionen in Deutschland.

Ort: Quedlinburg

Heimatstube im Schloss Harzgerode

Im Ausstellungsrau werden auf einem Plateau in der Mitte Modelle eines Reiterstandbildes und einer Burg gezeigt. Ein Schild, eine Tierfalle und weitere Objekte umgeben die Modelle. Im Raum stehen zudem noch eine große Eisentruhe, eine Standuhr und ein Schrank.

Das Schloss Harzgerode wurde von Fürst Georg III in der Mitte des 16. Jahrhunderts als Komplettneubau eines befestigten Schlosses der Frühen Neuzeit erbaut.

Ort: Harzgerode