Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn

Die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn ist ein Erinnerungsort der deutschen und europäischen Zeitgeschichte. Sie befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen DDR-Grenzübergangsstelle (GÜSt) Marienborn an der Autobahn Berlin – Hannover.

Drohnenaufnahme vom Gelände der Gedenkstätte. Grüne Dächer und Rasenflächen wechseln sich mit grauen Platten auf dem Gelände ab. Einzelne Masten ragen in die Höhe.
Drohnenaufnahme vom Gelände der Gedenkstätte. Grüne Dächer und Rasenflächen wechseln sich mit grauen Platten auf dem Gelände ab. Einzelne Masten ragen in die Höhe.
Der Eingangsbereich der Gedenkstätte. Eine Tafel im Vordergrund verweist auf die Gedenkstätte deutsche Teilung Marienborn. Im Hintergrund ist ein mit grauem Wellblech verkleidetes Gebäude zu sehen.
Der Eingangsbereich der Gedenkstätte. Eine Tafel im Vordergrund verweist auf die Gedenkstätte deutsche Teilung Marienborn. Im Hintergrund ist ein mit grauem Wellblech verkleidetes Gebäude zu sehen.
Projekttage in der Gedenkstätte. Drei Frauen sitzen an einem Tisch und bearbeiten eine Aufgabe auf einem Blatt Papier. Eine weitere Frau steht dahinter und hilft den drei anderen Frauen.
Projekttage in der Gedenkstätte. Drei Frauen sitzen an einem Tisch und bearbeiten eine Aufgabe auf einem Blatt Papier. Eine weitere Frau steht dahinter und hilft den drei anderen Frauen.

Die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn erinnert auf dem Gelände der ehemaligen DDR-Grenzübergangsstelle Marienborn an die Zeit der Blockkonfrontation 1945-89, das DDR-Grenzregime und seine Folgen. Das Programm der Gedenkstätte umfasst Ausstellungen, Führungen, Projekttage und öffentliche Veranstaltungen.

Kontakt

Insa Ahrens
Pädagogische Mitarbeiterin

Telefon:
E-Mail:
Internet:
Social Media:

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Barrierearmut
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

Montag bis Sonntag

10 bis 17 Uhr

Postanschrift

Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt 
Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn
An der Bundesautobahn 2 
39365 Marienborn

Imagefilm

Datenschutzhinweise

Zum Abspielen von YouTube-Videos brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe Gardelegen

Der Ehrenfriedhof für die Ermordeten des Massakers von Gardelegen. Eine große weiße Gedenktafel erinnert an die ermordeten Alliierten. Im Hintergrund sind die Gräber und weiße Kreuze zwischen Bäumen zu sehen.

Die Gedenkstätte befindet sich am historischen Tatort des Massakers von Gardelegen. Sie erinnert an 1016 KZ-Häftlinge aus vielen europäischen Ländern, die dort am 13. April 1945 in einer Feldscheune unweit der Hansestadt Gardelegen ermordet wurden.

Ort: Gardelegen

Heimatmuseum Arendsee

Die nordöstliche Außenfassade von Kloster Arendsee. Vor dem romanischen Backsteinbau befindet sich eine Wiese und eine Backsteinmauer.

Das im ehemaligen Hospital eines Nonnenklosters befindliche Museum informiert über die Geschichte des Ortes sowie über die Bedeutung Arendsees als Landschaftsschutzgebiet. Tierpräparate geben Einblick in die Fauna des Gebietes.

Ort: Arendsee (Altmark)

Romanisches Haus Bad Kösen

Das Museum „Romanisches Haus“ in Bad Kösen besteht aus einem Gebäudekomplex, indem mehrere Ausstellungen untergebracht sind. Besucher*innen können sich mit der Geschichte Bad Kösens und der näheren Umgebung auseinandersetzen und zusätzlich die Dauerausstellung über die weltbekannte Puppengestalterin Käthe Kruse (1883 – 1968) besuchen.

Ort: Fränkenau, Bad Kösen