Gedenkstätte für Opfer der NS-„Euthanasie“ Bernburg

Die Gedenkstätte Bernburg befindet sich am authentischen Ort nationalsozialistischer Mordaktionen – der „Euthanasie“ und der „Sonderbehandlung 14f13“.

Heute wird sich in den Räumen der ehemaligen Gasmordanstalt im Rahmen eines breiten pädagogischen Angebots mit den Verbrechen auseinandergesetzt und an ihre Opfer erinnert.

Gebäude der Gedenkstätte Bernburg Sammlung Gedenkstätte Bernburg.
Gebäude der Gedenkstätte Bernburg Sammlung Gedenkstätte Bernburg.
Ein tunnelähnlicher blauer Gang führt durch die Dauerausstellung. An der rechten Seite befinden sich Informationstafeln.
Ein tunnelähnlicher blauer Gang führt durch die Dauerausstellung. An der rechten Seite befinden sich Informationstafeln.

Auf dem Gelände des heutigen Fachklinikums Bernburg entstand im Herbst 1940 eine der sechs zentralen „Euthanasie“-Anstalten, in denen Menschen mit Gas getötet wurden. Rund 14.000 Patient:innen aus 40 Heil-und Pflegeanstalten sowie Inhaftierte aus sechs Konzentrationslagern starben bis Ende 1942 in Bernburg. Im Spätsommer 1943 schloss die Einrichtung. Teile der Anlage blieben erhalten und bilden heute den Kernbereich der Gedenkstätte.

Kontakt

Judith Gebauer
Leiterin der Gedenkstätte

Telefon:
E-Mail:
Internet:
Social Media:

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Barrierearmut
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

Dienstag bis Freitag 
9 bis 16 Uhr

Jeden ersten Sonntag im Monat 
10 bis 16 Uhr

An Feiertagen geschlossen.

Postanschrift

c/o Fachklinikum Bernburg
Olga-Benario-Str.16/18
06406 Bernburg

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

DB Museum Halle (Saale)

Sieben bunte Bahnen stehen aufgereiht in ihren Schuppen und schauen mit der Vorderseite heraus. Ein Gleisbett befindet sich vor ihnen.

Im Lokschuppen von 1895 werden begehbare Loks aus der Dampf-, Elektro- und Diesel-Ära präsentiert. Eine Modellbahnanlage begeistert große und kleine Gäste.

Ort: Halle (Saale)

Museum Lützen 1632

Die Schlacht vom 6. November 1632 machte Lützen zu einem Schauplatz der Weltgeschichte. Heute mahnt das Massengrab als eindrückliches Exponat die Besucher und verdeutlicht die Schrecken des Krieges.

Ort: Lützen

Melanchthonhaus

Lernen Sie Melanchthon, den Humanisten und Reformator, in seinem originalen Haus kennen.

Ort: Wittenberg