Hüt­ten­mu­se­um Thale

Im Hüttenmuseum und an der Dampfmaschine Nr. 7 ist man dem Eisen auf der Spur. Der Besucher erfährt, welche Produkte aus Eisen von wem und wie hergestellt wurden und werden.

Außenansicht Hüttenmuseum Thale
Dampfmaschine Nr. 7

Das Museum zeigt Industriegeschichte am Beispiel des Eisenhüttenwerkes Thale vom 17. bis zum 21. Jahrhundert. Von 1872 bis Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt sich aus der Blechhütte von 1686 ein Großbetrieb mit 4.600 Beschäftigten. Die Einwohnerzahl wächst durch diese Entwicklung auf 13.000 und Thale wird 1922 Stadt. Sammlungsschwerpunkt ist emailliertes Haushaltsgeschirr, Highlight die Dampfmaschine Nr. 7 aus dem Jahr 1911. Es werden 5 bis 6 Sonderausstellungen im Jahr gezeigt und Veranstaltungen zum Tag der Industriekultur, dem Internationalen Museumstag und zum Tag des offenen Denkmals angeboten.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Audio­/Mediaguide
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

November bis März 
Mittwoch bis Sonntag 
11 bis 16 Uhr

April bis Oktober       
Dienstag bis Sonntag 
10 bis 17 Uhr

Postanschrift

Hüttenmuseum Thale
Walther-Rathenau-Straße 1
06502 Thale

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Museum Burg Querfurt

Luftaufnahme von der Burg Querfurt

Im Süden Sachsen-Anhalts, westlich der Stadt Querfurt, erhebt sich über dem Quernetal die größte und älteste Burg an der Straße der Romanik. Im ehemaligen Korn- und Rüsthaus befindet sich seit 1952 das Museum der Burg Querfurt. Es beherbergt verschiedene Ausstellungen u.a. zur Geschichte der Burg, zum Geschlecht der Edlen Herren von Querfurt sowie zur Ur- und Frühgeschichte der Region.

Ort: Querfurt

Museum Papiermühle Weddersleben

Dieses Museum zeigt die einzelnen Abschnitte der Papierherstellung. Neu eingerichtete Abteilungen sind Papierhandschöpferei und Papiergarten. In einem Experimentierbereich werden asiatische Papiertechniken gezeigt.

Ort: Thale, Weddersleben

Anhaltische Gemäldegalerie Dessau

Das weiße Schloss Georgium aus der Vogelperspektive in einem grünen Park.

Die Anhaltische Gemäldegalerie befindet sich im Schloss Georgium mitten im Gartenreich Dessau-Wörlitz und zeichnet sich durch seine wertvolle Gemälde- und Graphiksammlung aus, die Werke vom 15. bis zum 20. Jahrhundert umfasst.

Ort: Dessau