Heimat­mu­se­um Ditfurt

Im Heimatmuseum sind bäuerlich-handwerkliche und dörfliche Kulturgüter zu sehen. Es bietet Abteilungen für Landwirtschaft, Archäologie und Historie der Region an.

Hof des Heimatvereins und Museum. In der Mitte des Hofes steht ein Taubenschlag aus Holz. Dahinter befindet sich ein großes gelbes Gebäude. Auf der linken Seite sind Weinranken an einem Haus im Hof erkennbar.
Hof des Heimatvereins und Museum. In der Mitte des Hofes steht ein Taubenschlag aus Holz. Dahinter befindet sich ein großes gelbes Gebäude. Auf der linken Seite sind Weinranken an einem Haus im Hof erkennbar.
Heimatmuseum Ditfurt. Entlang eines Ganges sind kleine Wohnräume eingerichtet. Im ersten Raum ist eine Wohnküche ausgestellt. Die Küchenschränke und der Esstisch mit zwei Stühlen sind grün gestrichen. Überall stehen Haushaltsgeräte und Geschirr.
Heimatmuseum Ditfurt. Entlang eines Ganges sind kleine Wohnräume eingerichtet. Im ersten Raum ist eine Wohnküche ausgestellt. Die Küchenschränke und der Esstisch mit zwei Stühlen sind grün gestrichen. Überall stehen Haushaltsgeräte und Geschirr.

Im Hauptgebäude, einem rekonstruierten, ehemaligen Ochsenstall aus dem Jahre 1894, befindet sich seit 1998 der Hauptteil des Museums. Hier finden Sie auch eine Herberge mit mehreren Übernachtungsmöglichkeiten, einen großen und einen kleinen Saal für Veranstaltungen und verschiedene Vereinsräume. Auf dem Museumshof sind weitere Ausstellungen im ehemaligen Pferdestall vorhanden. Ein alter Schafstall wurde zum Lagerraum für historische Gerätschaften umgebaut.

Zu unserem Museum gehört auch ein Außengelände, ein früherer Garten. Er wird durch den Heimatverein genutzt sowie vermietet.

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag

9 bis 12 Uhr

und nach Voranmeldung

Postanschrift

Heimatverein Ditfurt e.V.
Hauptstraße 19
06484 Ditfurt

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg

Das Merseburger Schloss von Nordwesten.

In den ausgedehnten Räumlichkeiten des sehenswerten Merseburger Schlosses bietet das Museum einen Überblick über die Geschichte von Stadt und Region von der Ur- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart. Als überregionale Sammlungen werden historische Zündgeräte und Feuerzeuge sowie Glasperlarbeiten des 19. und 20. Jahrhunderts gezeigt.

Ort: Merseburg

Bergbaumuseum Deuben

Auf einem Holztisch liegen ein Helm und Atemmasken der Bergarbeiter. Verschiedene Flaschen und Ferngläser stehen in einem Regal an einer Holzwand. Ein großer grüner Kasten, eine braune Kiste und ein altes graues Telefon befinden sich an der Wand daneben.

Das Bergbaumuseum Deuben ist das Museum des Zeitz-Weißenfelser Braunkohlenreviers. Auf 600 m² zeigt es die Geschichte der Braunkohlengewinnung und -verarbeitung vom 18. Jahrhundert bis heute.

Ort: Deuben, Teuchern

Militärhistorisches Museum

Der Haupteingang zum Militärhistorischen Museum. Hinter einem Zaun stehen militärische Fahrzeuge auf einer Wiese. Die Kaserne dahinter ist grün und besitzt weiße Fensterrahmen.

Ziel ist es, die über mehr als 800 Jahre existierende Militärgeschichte mit ihren Anfängen unter Albrecht dem Bären bis hin zur Bundeswehr im ehemaligen Land Anhalt zu erforschen und zu präsentieren.

Ort: Roßlau (Elbe)