Tech­nis­ches Denkmal Ziegelei Hundisburg

Das Technische Denkmal Ziegelei Hundisburg lädt Besucher ein die Geschichte der Ziegelherstellung zu erleben. Bei einem Gang durch die ehemalige Ziegelei kann der Produktionsprozess anhand der erhaltenen Technik anschaulich nachvollzogen werden.

Ziegelei
Eine Rundfahrt mit der historischen Feldbahn, vorbei an der ehemaligen Tongrube, am Eimerkettenbagger und den historischen Brennöfen, gehört zum Erlebnis Ziegelei.

Das Technische Denkmal Ziegelei Hundisburg ist ein Museum der besonderen Art. Entstanden aus einer 1873 gegründeten Ziegelei wird es heute durch den Landkreis Börde und den Förderverein Technisches Denkmal Ziegelei Hundisburg e.V. gemeinschaftlich unterhalten und bewirtschaftet. Die multifunktionale Einrichtung besteht aus Technikmuseum, Grobkeramikwerkstatt, Baustoffmanufaktur, Tischlerei und Atelierwohnungen.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Audio­/Mediaguide
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

Dienstag bis Freitag 
10 bis 16 Uhr

Von Mai bis Oktober
Sonntag 10 bis 17 Uhr

Postanschrift

Technisches Denkmal Ziegelei Hundisburg
Jacob-Bührer-Straße 2
39343 Haldensleben OT Hundisburg

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Glockenmuseum Laucha

1932 konnte aus der ehemaligen Glockenwerkstatt (1790) unser schönes Glockenmuseum der Öffentlichkeit zugängig gemacht werden.

Ort: Dorndorf, Laucha an der Unstrut

Haus der Fürstin

Das Haus der Fürstin diente der Fürstin Louise von Anhalt-Dessau seit 1790 als Rückzugsort vom höfischen Leben. Heute befindet sich hier ein Ausstellungszentrum, in dem ganzjährig über das Gartenreich Dessau-Wörlitz informiert wird - ein idealer Einstieg für einen Besuch des UNESCO-Welterbes.

Ort: Wörlitz

Industrie- und Kunstmuseum Schönebeck - Erlebniswelt Technik und Innovation

Das Industrie- und Kunstmuseum Schönebeck – Erlebniswelt Technik und Innovation (iMUSEt), das sich unweit des Schönebecker Bahnhofes in denkmalgeschützten Industriegebäuden des ehemaligen Energiewerkes aus dem Jahre 1908 befindet, konzentriert sich insbesondere auf die industrielle und technische Entwicklung der Stadt Schönebeck und seines Umlandes von Calbe über Barby bis Pretzien.

Ort: Schönebeck (Elbe)