Schloss Oranien­baum

Die großzügige Schloss- und Parkanlage in Oranienbaum wurde für die Henriette Catharina von Anhalt-Dessau (1637–1708), einer Prinzessin aus dem Hause Oranien-Nassau ab 1683 errichtet. Kostbare Goldledertapeten, Fayencen und Gemälde gaben dem Haus seinen Glanz, von dem heute noch der Sommerspeisesaal, der restaurierte Ledertapetensaal und der neu interpretierte Spiegelkristallsaal zeugen.

Das Schloss Oranienbaum. Ein zentraler Weg führt direkt auf die schwarz-weiße Fassade des Schlosses zu. An den Seiten stehen Buchsbäume.
Das Schloss Oranienbaum. Ein zentraler Weg führt direkt auf die schwarz-weiße Fassade des Schlosses zu. An den Seiten stehen Buchsbäume.
Chinesisches Zimmer im Schloss Oranienbaum. Im Vordergrund steht ein Holzbett mit einem blauen Baldachin darüber. Die Wände sind mit Holzpanelen ausgestattet und zeigen Gemälde chinesischer Gelehrter.
Chinesisches Zimmer im Schloss Oranienbaum. Im Vordergrund steht ein Holzbett mit einem blauen Baldachin darüber. Die Wände sind mit Holzpanelen ausgestattet und zeigen Gemälde chinesischer Gelehrter.

Das Schloss ist zusammen mit dem Park und der Einbeziehung der Stadt ein einzigartiges Architekturensemble holländischer Prägung in Deutschland. Fürst Franz gestaltete in den 1780er Jahren zahlreiche Räume im chinesischem Stil um und bezog den barocken Garten in das Gartenreich ein.

Schloss Oranienbaum Orangerie. Mehrere Reihen von Zitronen- und Orangenbäumen stehen in der Orangerie.
Schloss Oranienbaum Orangerie. Mehrere Reihen von Zitronen- und Orangenbäumen stehen in der Orangerie.

Ab 1812 entstand zudem eine der längsten Orangerien Europas, die seither zur Unterbringung von Zitruspflanzen genutzt wird.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

16. März bis 30. April, Oktober 
Samstag, Sonntag, Feiertage 
10 bis 17 Uhr

1. Mai bis 30. September 
Dienstag, Sonntag, Feiertage 
10 bis 17 Uhr

Postanschrift

Kulturstiftung Dessau-Wörlitz 
Schloss Großkühnau 
06846 Dessau-Roßlau

Besuchsanschrift

Schloßstraße 9a
06785 Oranienbaum-Wörlitz 
OT Oranienbaum

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Heimatmuseum Pretzsch/Elbe

Handwebstuhl aus dem Heimatmuseum Pretzsch Elbe. In den Webstuhl wurden weiße Fäden eingespannt. Daneben steht ein Spinnrad.

Das Heimatmuseum präsentiert einen Überblick über die Stadt- und Heimatgeschichte, Volkskunde und zum historischen Handwerk.

Ort: Bad Schmiedeberg

Museum Burg Querfurt

Luftaufnahme von der Burg Querfurt. Die Burgmauer umrandet das Areal mit den Wohn- und Wirtschaftsgebäuden, sowie den Bergfried und die Burgkirche.

Im Süden Sachsen-Anhalts, westlich der Stadt Querfurt, erhebt sich über dem Quernetal die größte und älteste Burg an der Straße der Romanik. Im ehemaligen Korn- und Rüsthaus befindet sich seit 1952 das Museum der Burg Querfurt. Es beherbergt verschiedene Ausstellungen u.a. zur Geschichte der Burg, zum Geschlecht der Edlen Herren von Querfurt sowie zur Ur- und Frühgeschichte der Region.

Ort: Querfurt

Stadt- und Bergbaumuseum Staßfurt

Im Innenhof des Museums steht eine große gelbe Bohrmaschine. Dahinter stehen zwei schwarze Förderwägen, wobei einer mit steinen beladen wurde. Die weiße Fassade des Museums ist dahinter zu sehen.

Das Stadt- und Bergbaumuseum Staßfurt thematisiert den Kalibergbau, der eine Besonderheit für die Stadt darstellt. In der Dauerausstellung sind außerdem Arbeitsgeräte des Bergbaus und herrliche Salzmineralien bewundern.

Ort: Staßfurt, Staßfurt