Schloss Wernigerode

Als Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts bietet das Interieurmuseum umfassende
Einblicke in die Wohn- und Lebenswelt des Hochadels und vermittelt gleichzeitig die dazugehörige zeitgeschichtliche Einordnung.

Schloss Wernigerode vom Agnesberg
Schloss Wernigerode vom Agnesberg

Schloss Wernigerode hat drei Sammlungsschwerpunkte:

Der Hochadel des 19. Jahrhunderts insbesondere am Beispiel der Familie Stolberg-Wernigerode, Kunst und Zeitobjekte/-dokumente des 19. Jahrhunderts sowie als regionale Gedächtnisfunktion für den Gesamtharz. Dabei umfassen die Sammlungsschwerpunkte eine große Bandbreite von Objektgruppen (Schriftgut, Gemälde/Grafik, Kunsthandwerk, Möbel u.v.m.).

Schreibzimmer Gräfin Anna

Das "Museum für alle" spiegelt sich in dem umfassenden Angeboten:

Regelmäßige Sonderausstellungen, (kinder) spezifische Führungen, Vermietungen, Hochzeiten, über das Schloss organisierte Sonderveranstaltungen wie SchlossFestspiele,  SchloßRocknacht, Robert Burns Supper, Gräfin Anna bittet zum Tee, Lesungen. Nicht zuletzt ist das Schloss regelmäßig Drehort für Filme in Kino und Fernsehen.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Café
Audio­/Mediaguide
Barrierearmut
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

Ostern bis Oktober 
Montag bis Sonntag 
10 bis 18 Uhr

November bis Ostern  
Dienstag bis Freitag 
10 bis 17 Uhr

Samstag und Sonntag, feiertags 
10 bis 18 Uhr

Postanschrift

Schloss Wernigerode GmbH
Am Schloss 1
38855 Wernigerode

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Museum Haldensleben

Fachwerkhäuser Lange Straße 2 und 4. Neben einem grünen stehen zwei gelbe Fachwerkhäuser. Über einem großen Schaufenster des grünen Hauses wurde ein Schild mit der Aufschrift "Kunstanstalt" aufgemalt. Ein weiteres Schild hängt über dem Gehweg und verrät, dass es sich hier um ein Museum handelt. Zwischen dem grünen und gelben Haus befindet sich ein hoher Rosenbusch.

Das 1910 gegründete Museum Haldensleben ist ein Regionalmuseum mit den Schwerpunkten Kulturgeschichte der Region Haldensleben und Kulturgeschichte der Biedermeierzeit. Daher stehen zum einen archäologische Funde und der Reitende Roland und zum anderen kunsthandwerkliche Keramik und Möbel im Mittelpunkt der Ausstellungen.

Ort: Haldensleben

Schloss Wörlitz

Das Schloss Wörlitz - der Gründungsbau des Klassizismus - wurde 1769 bis 1773 im Auftrag des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau durch Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff errichtet. Eingebettet in den ersten englischen Landschaftsgarten auf dem europäischen Festland, beherbergt das Schloss noch heute seine weitgehend originale Inneneinrichtung mit bedeutenden Sammlungen.

Ort: Wörlitz

Stadt- und Bergbaumuseum Staßfurt

Im Innenhof des Museums steht eine große gelbe Bohrmaschine. Dahinter stehen zwei schwarze Förderwägen, wobei einer mit steinen beladen wurde. Die weiße Fassade des Museums ist dahinter zu sehen.

Das Stadt- und Bergbaumuseum Staßfurt thematisiert den Kalibergbau, der eine Besonderheit für die Stadt darstellt. In der Dauerausstellung sind außerdem Arbeitsgeräte des Bergbaus und herrliche Salzmineralien bewundern.

Ort: Staßfurt, Staßfurt