Schloss Wernigerode

Als Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts bietet das Interieurmuseum umfassende
Einblicke in die Wohn- und Lebenswelt des Hochadels und vermittelt gleichzeitig die dazugehörige zeitgeschichtliche Einordnung.

Schloss Wernigerode vom Agnesberg
Schloss Wernigerode vom Agnesberg

Schloss Wernigerode hat drei Sammlungsschwerpunkte:

Der Hochadel des 19. Jahrhunderts insbesondere am Beispiel der Familie Stolberg-Wernigerode, Kunst und Zeitobjekte/-dokumente des 19. Jahrhunderts sowie als regionale Gedächtnisfunktion für den Gesamtharz. Dabei umfassen die Sammlungsschwerpunkte eine große Bandbreite von Objektgruppen (Schriftgut, Gemälde/Grafik, Kunsthandwerk, Möbel u.v.m.).

Schreibzimmer Gräfin Anna

Das "Museum für alle" spiegelt sich in dem umfassenden Angeboten:

Regelmäßige Sonderausstellungen, (kinder) spezifische Führungen, Vermietungen, Hochzeiten, über das Schloss organisierte Sonderveranstaltungen wie SchlossFestspiele,  SchloßRocknacht, Robert Burns Supper, Gräfin Anna bittet zum Tee, Lesungen. Nicht zuletzt ist das Schloss regelmäßig Drehort für Filme in Kino und Fernsehen.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Café
Audio­/Mediaguide
Barrierearmut
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

Ostern bis Oktober 
Montag bis Sonntag 
10 bis 18 Uhr

November bis Ostern  
Dienstag bis Freitag 
10 bis 17 Uhr

Samstag und Sonntag, feiertags 
10 bis 18 Uhr

Postanschrift

Schloss Wernigerode GmbH
Am Schloss 1
38855 Wernigerode

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Dom und Domschatz Halberstadt

Die Schatzkammer. Im Vordergrund steht ein goldenes Reliquiar in Form einer erhobenen Hand. Am Handgelenk befindet sich ein edelsteinbesetztes Armband und am Daumen ein Ring. Durch die Glasvitrine sind weitere goldene Armreliquiare, Bücher und andere Schätze im Hintergrund erkennbar.

Der Halberstädter Dom entstand vom 13. bis zum 15. Jahrhundert in einheitlicher gotischer Architektur nach dem Vorbild französischer Kathedralen. Am Dom befindet sich der Halberstädter Domschatz, der größte mittelalterliche Kirchenschatz außerhalb des Vatikans.

Ort: Halberstadt

Schloss Leitzkau

Der "bedeutendste Schlossbau dieser Zeit im Gebiet der mittleren Elbe“. (Dehio)

Ort: Leitzkau, Gommern