Schloss Wernigerode

Als Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts bietet das Interieurmuseum umfassende
Einblicke in die Wohn- und Lebenswelt des Hochadels und vermittelt gleichzeitig die dazugehörige zeitgeschichtliche Einordnung.

Schloss Wernigerode vom Agnesberg
Schloss Wernigerode vom Agnesberg

Schloss Wernigerode hat drei Sammlungsschwerpunkte:

Der Hochadel des 19. Jahrhunderts insbesondere am Beispiel der Familie Stolberg-Wernigerode, Kunst und Zeitobjekte/-dokumente des 19. Jahrhunderts sowie als regionale Gedächtnisfunktion für den Gesamtharz. Dabei umfassen die Sammlungsschwerpunkte eine große Bandbreite von Objektgruppen (Schriftgut, Gemälde/Grafik, Kunsthandwerk, Möbel u.v.m.).

Schreibzimmer Gräfin Anna

Das "Museum für alle" spiegelt sich in dem umfassenden Angeboten:

Regelmäßige Sonderausstellungen, (kinder) spezifische Führungen, Vermietungen, Hochzeiten, über das Schloss organisierte Sonderveranstaltungen wie SchlossFestspiele,  SchloßRocknacht, Robert Burns Supper, Gräfin Anna bittet zum Tee, Lesungen. Nicht zuletzt ist das Schloss regelmäßig Drehort für Filme in Kino und Fernsehen.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Café
Audio­/Mediaguide
Barrierearmut
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

Ostern bis Oktober 
Montag bis Sonntag 
10 bis 18 Uhr

November bis Ostern  
Dienstag bis Freitag 
10 bis 17 Uhr

Samstag und Sonntag, feiertags 
10 bis 18 Uhr

Postanschrift

Schloss Wernigerode GmbH
Am Schloss 1
38855 Wernigerode

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Spengler-Museum Sangerhausen

Das riesige Skelett des Steppenmammuts von Eldersleben erhebt sich in der Mitte des Ausstellungsraumes.

Das Spengler-Museum ist das Regionalmuseum für Sangerhausen und Umgebung mit einer Ausstellung zur Geschichte und Natur. Die Attraktion ist das fast vollständige Skelett des Steppenmammuts von Edersleben, ausgegraben 1930 bis 32 in einer Kiesgrube von dem Tischlermeister und Heimatforscher Gustav Adolf Spengler.

Ort: Sangerhausen

Stadtmuseum „Wilhelm von Kügelgen“ Ballenstedt

Im Kügelgenzimmer befindet sich eine Sitzgruppe aus mit Stoff bezogenen Holzmöbeln auf der linken Seite. Weitere Holzmöbel statten den Raum aus. Auf dem Boden liegt ein großer bunter Teppich. An den Wänden hängen Porträts.

Ausstellungsschwerpunkt des Museums bilden die wertvollen volkskundlichen Sammlungen zu den Themen „Arbeits- und Lebensweise der Bevölkerung des Anhaltischen Unterharzes“, „Siedlungs- und Kulturgeschichte des Ballenstedter Raumes“ und „Bergbau und Hüttenwesen des anhaltinischen Harzes“ sowie die Erinnerung an berühmte Persönlichkeiten der Stadt Ballenstedt (Wilhelm von Kügelgen; Caroline Bardua).

Ort: Ballenstedt

Luthers Elternhaus

Zwischen einem roten Steinhaus und einem weißen Fachwerkhaus zeigt das graue Museumsgebäude des Elternhauses von Luther hervor. Ein großer Eingang führt in das Innere des Museums.

Erleben Sie Luthers Kindheit und den Alltag seiner Familie.

Ort: Mansfeld-Lutherstadt