Heimat­mu­se­um Pretzsch/​Elbe

Das Heimatmuseum präsentiert einen Überblick über die Stadt- und Heimatgeschichte, Volkskunde und zum historischen Handwerk.

Handwebstuhl aus dem Heimatmuseum Pretzsch Elbe. In den Webstuhl wurden weiße Fäden eingespannt. Daneben steht ein Spinnrad.
Handwebstuhl aus dem Heimatmuseum Pretzsch Elbe. In den Webstuhl wurden weiße Fäden eingespannt. Daneben steht ein Spinnrad.
Eine eingerichtete Wohnküche im Heimatmuseum Pretzsch Elbe. Ein weißer Herd, ein Butterstampfer, Kuchenforen und ein Holzbuffet sind Teil der Küche.
Eine eingerichtete Wohnküche im Heimatmuseum Pretzsch Elbe. Ein weißer Herd, ein Butterstampfer, Kuchenforen und ein Holzbuffet sind Teil der Küche.

Das Heimatmuseum ist seit 1993 in einem Fachwerkhaus untergebracht. Die zahlreichen Exponate vermitteln einen Überblick über die Stadt- und Heimatgeschichte, Volkskunde und zum historischen Handwerk. Daneben gibt es die Inszenierung eines Schulklassenzimmers der Jahrhundertwende.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Barrierearmut

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 
9 bis 12 Uhr

Dienstag und Donnerstag 
14 bis 16 Uhr

Postanschrift

Heimatmuseum Pretzsch-Elbe
Goetheallee 1 
06905 Bad Schmiedeberg-Pretzsch

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Stiftung Bauhaus Dessau

"Bauhaus Museum Dessau" steht mit Leuchtröhren auf die Glasfassade des Museums geschrieben.

1994 gründeten die Bundesregierung, das Land Sachsen-Anhalt und die Stadt Dessau die „Stiftung Bauhaus Dessau“ mit Sitz im historischen Bauhausgebäude. Der neuen Institution – einem der kulturellen Leuchttürme in den neuen Bundesländern – wurde aufgetragen, "Das Erbe des historischen Bauhauses zu bewahren“ und zugleich "Beiträge zu den Problemen der Gestaltung der heutigen Lebensumwelt zu leisten“.

Ort: Dessau

Merseburger Kapitelhaus und Domschatz

Außenansicht Kaiserdom Merseburg. Auf dem Platz vor dem Dom steht ein großer Baum. Dahinter befinden sich Kapitelhaus, Kreuzgang und Dom. Vor den westlichen Türmen ist die Vorhalle mit einem ausgeschmückten Portal erkennbar. Daneben befindet sich das Schloss.

Das Kapitelhaus zählt zu den ältesten und bedeutendsten Bauwerken des Merseburger Dom-Schloss-Ensembles. Bis in das erste Drittel des 20. Jahrhunderts war es das Zentrum repräsentativer, administrativer, religiöser und politischer Handlungen des Merseburger Domkapitels.

Ort: Merseburg