Kreis­mu­se­um Bitterfeld

Das Kreismuseum präsentiert Geschichte und Naturkunde der Region. Besonderheiten sind die Ausstellungen zum Bitterfelder Bernstein, zur Edelsteinproduktion sowie zur Ballonfahrt.

Das Kreismuseum Bitterfeld neben einer roten Backsteinkirche.
Das Kreismuseum Bitterfeld neben einer roten Backsteinkirche.
Synthetische Edelsteine. Fünf kleine blaue Edelsteine in unterschiedlichen Formen liegen neben einem weiteren großen blauen Edelstein.
Synthetische Edelsteine. Fünf kleine blaue Edelsteine in unterschiedlichen Formen liegen neben einem weiteren großen blauen Edelstein.

Das Kreismuseum Bitterfeld ist ein traditionsreiches Regionalmuseum. Die Gäste erhalten viele Informationen zu Geschichte und Geologie sowie zur heimischen Flora und Fauna.

Highlights sind die Ausstellungen zur Geschichte Bitterfelds als Zentrum der deutschen Ballonfahrt und der Produktion Synthetischer Edelsteine sowie der „Bitterfelder Bernsteinkeller“.

Bitterfelder Ballonfahrt Ausstellung. Der obere Teil eines gelben Heißluftballons hängt neben einer blauen Infrmationstafel.
Bitterfelder Ballonfahrt Ausstellung. Der obere Teil eines gelben Heißluftballons hängt neben einer blauen Infrmationstafel.

Das Museum beherbergt außerdem eine Präsenzbibliothek und ein umfangreiches Archiv mit Schrift- und Bildquellen zur Regionalgeschichte.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop

Öffnungszeiten

Dienstag bis Freitag 
10 bis 16 Uhr

Sonntag 
10 bis 16 Uhr

Montag und Samstag geschlossen.

Postanschrift

Kreismuseum Bitterfeld
Kirchplatz 3
06749 Bitterfeld-Wolfen OT Bitterfeld

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin

Von Juni 1933 bis April 1945 bestanden drei Konzentrationslager im Schloss Lichtenburg. Die Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin erinnert an die Opfer des KZ-Systems und bietet Raum für Auseinandersetzung und Reflexion.

Ort: Prettin

Schloss Wernigerode

Als Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts bietet das Interieurmuseum umfassende Einblicke in die Wohn- und Lebenswelt des Hochadels und vermittelt gleichzeitig die dazugehörige zeitgeschichtliche Einordnung.

Ort: Wernigerode

Naumburger Domschatzgewölbe

Der Naumburger Dom St. Peter und St. Paul zählt zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern des europäischen Hochmittelalters und ist der Besuchermagnet an der „Straße der Romanik“. Als Meisterwerk menschlicher Schöpferkraft und einzigartiges Zeugnis der mittelalterlichen Kunst und Kultur des 13. Jahrhunderts wurde der Naumburger Dom am 1. Juli 2018 in das Welterbe der UNESCO aufgenommen.

Ort: Naumburg (Saale)