Kul­tur-Gut Ermlitz

Das ehemalige Rittergut Ermlitz hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich und ist heute Ort zahlreicher Kulturveranstaltungen wie Oper, Klassik- und Jazzkonzerte, Theateraufführungen und Lesungen. Damit knüpft es an eine lange Tradition als Begegnungsstätte von bedeutenden Musikern und Literaten an.

Schloss Kultur-Gut Ermlitz. Das Schloss befindet sich in einem Park und wird von mehreren Bäumen eingerahmt. Eine grüne Wiese mit einem Weg führt zum Schloss hin.
Schloss Kultur-Gut Ermlitz. Das Schloss befindet sich in einem Park und wird von mehreren Bäumen eingerahmt. Eine grüne Wiese mit einem Weg führt zum Schloss hin.
Gegen einen hellen Holzflügel ist ein großes Streichinstrument gelehnt. Im Hintergrund befinden sich die restaurierten Guache-Tapeten mit barocken Motiven.
Gegen einen hellen Holzflügel ist ein großes Streichinstrument gelehnt. Im Hintergrund befinden sich die restaurierten Guache-Tapeten mit barocken Motiven.

Das Gut im 1428 erstmals erwähnten Ort Ermlitz, heute ein Ortsteil der Gemeinde Schkopau im Saalekreis, war zunächst Sitz der Familie von Bose. Im Verlauf des 18. Jahrhunderts wurde das heute noch stehende barocke Herrenhaus neu erbaut und dahinter ein Park im englischen Stil angelegt. 1771 kaufte der spätere Bürgermeister von Leipzig, Heinrich Friedrich Innocentius Apel, das Anwesen. Der seither auch Apel’sches Gut genannte Besitz war bis zur Enteignung 1945 Eigentum der Familie Apel.

Restaurierte Gouache-Tapeten im Schloss. Das Motiv zeigt zwei Frauen vor einem Spinnrad. Die ältere Frau ist eingeschlafen und die jüngere arbeitet mit der Wolle in der Hand. Außerhalb des Hauses liegen Holzfässer und Holzstapel. Das Motiv wird von einer goldenen geschwungenen Rahmung eingefasst, die mit blauer und hellrosa Farbe ergänzt wurde.
Restaurierte Gouache-Tapeten im Schloss. Das Motiv zeigt zwei Frauen vor einem Spinnrad. Die ältere Frau ist eingeschlafen und die jüngere arbeitet mit der Wolle in der Hand. Außerhalb des Hauses liegen Holzfässer und Holzstapel. Das Motiv wird von einer goldenen geschwungenen Rahmung eingefasst, die mit blauer und hellrosa Farbe ergänzt wurde.

Bis 1999 wurde das Haus als Kinderheim genutzt. 2001 kaufte der letzte Nachkomme der Familie, Gerd-Heinrich Apel, sein ehemaliges Elternhaus zurück und gründete 2002 die „Apelsche Kulturstiftung“, die umfangreiche Sanierungsarbeiten einleitete. Besonders bedeutsam sind die mit wasserlöslichen Gouache-Farben bemalten Leinwandtapeten, die glücklicherweise erhalten geblieben sind und schrittweise restauriert werden.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Café

Öffnungszeiten

nach Vereinbarung

Postanschrift

Kultur-Gut-Ermlitz
Apels Gut 3 
06258 Schkopau OT Ermlitz

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Schiffbau und Schifffahrtsmuseum Roßlau

Ein buntes Schiffsmodell mit dem Namen "Ate Liebe". Im Hintergrund sind Fotografien des lebensgroßen Schiffes zu erkennen.

Über 150 Jahre  Roßlauer Schiffswerft ( Gebrüder Sachsenberg). Erfindung des Roßlauer Schaufelrades mit Exzenterverstellung, zur Energieeinsparung im Antrieb, führt zur Schleppschifffahrt in ganz Europa.

Ort: Roßlau (Elbe)

Museum Haldensleben

Fachwerkhäuser Lange Straße 2 und 4. Neben einem grünen stehen zwei gelbe Fachwerkhäuser. Über einem großen Schaufenster des grünen Hauses wurde ein Schild mit der Aufschrift "Kunstanstalt" aufgemalt. Ein weiteres Schild hängt über dem Gehweg und verrät, dass es sich hier um ein Museum handelt. Zwischen dem grünen und gelben Haus befindet sich ein hoher Rosenbusch.

Das 1910 gegründete Museum Haldensleben ist ein Regionalmuseum mit den Schwerpunkten Kulturgeschichte der Region Haldensleben und Kulturgeschichte der Biedermeierzeit. Daher stehen zum einen archäologische Funde und der Reitende Roland und zum anderen kunsthandwerkliche Keramik und Möbel im Mittelpunkt der Ausstellungen.

Ort: Haldensleben