Luthers Ster­be­haus

Begleiten Sie Luther auf seiner letzten Reise und erfahren Sie, wie sich unser Blick auf das Sterben verändert hat.

Luthers Sterbehaus. Das Museum wird von zwei Häuserfronten flankiert. Das linke Haus ist hellgrün und hat viele Fenster. Das rechte Haus ist weiß, größer und besitzt sehr große Fenster. Luthers Sterbehaus in der Mitte ist hellgelb gestrichen, der Eingang ist ein rundbogiges Portal und es besitzt nur eine Fensterreihe.
Luthers Sterbehaus. Das Museum wird von zwei Häuserfronten flankiert. Das linke Haus ist hellgrün und hat viele Fenster. Das rechte Haus ist weiß, größer und besitzt sehr große Fenster. Luthers Sterbehaus in der Mitte ist hellgelb gestrichen, der Eingang ist ein rundbogiges Portal und es besitzt nur eine Fensterreihe.
Luthers Sterbehaus. In einem mit dunklem Holz verkleideten Raum befindet sich in der Mitte ein ebenso dunkler Sarg aus Holz und Glas. Ein Mann mit einem Kind betrachten das Objekt. In der Ecke steht ein grüner Kachelofen und an der Seite stehen zwei alte Holzstühle.
Luthers Sterbehaus. In einem mit dunklem Holz verkleideten Raum befindet sich in der Mitte ein ebenso dunkler Sarg aus Holz und Glas. Ein Mann mit einem Kind betrachten das Objekt. In der Ecke steht ein grüner Kachelofen und an der Seite stehen zwei alte Holzstühle.

Auf seiner letzten Reise in seine Heimat, das Mansfelder Land, starb Martin Luther am 18. Februar 1546 in Eisleben. Luthers Sterbehaus ist der Ort, an dem seit dem 18. Jahrhundert an seinen Tod erinnert wird. In der Ausstellung „Luthers letzter Weg“ begleiten Sie den Reformator auf seiner letzten Reise und erfahren, wie sich durch die Reformation unser Blick auf das Sterben verändert hat.

Luthers Sterbehaus. In einem Ausstellungsraum hängt das großformatige Sterbebild Luthers. An einer Wand daneben steht in violetter Schrift: "Erinnerung im Wandel / Memory in Transition." Eine Bank in der gleichen Farbe steht vor dem Bild.
Luthers Sterbehaus. In einem Ausstellungsraum hängt das großformatige Sterbebild Luthers. An einer Wand daneben steht in violetter Schrift: "Erinnerung im Wandel / Memory in Transition." Eine Bank in der gleichen Farbe steht vor dem Bild.

Zum einen erleben Sie die letzten Tage und Stunden des Reformators und erfahren, wer bei ihm war und was genau geschah. Zum anderen thematisiert die Ausstellung das Sterben und den Tod gestern und heute – wie ging Luther selber mit dem Sterben und dem Tod als Trauernder, Tröster und Theologe um und wie tun es die Menschen heute? Ein schweres Thema, das Ihnen unser Museum leicht und anregend vermittelt. Entdecken Sie neben den inszenierten historischen Sterberäumen auch das eine oder andere überraschende Exponat, wie zum Beispiel ein Stachelschwein.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Barrierearmut
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

April bis Oktober
täglich, 10 bis 18 Uhr

November bis März
Dienstag bis Sonntag
10 bis 17 Uhr

Postanschrift

Luthers Sterbehaus
Andreaskirchplatz 7
06295 Lutherstadt Eisleben

Sonderausstellung

1525! Aufstand für Gerechtigkeyt

Kirchen, Klöster und Burgen gingen in Flammen auf, als im Jahr 1525 die einfache Bevölkerung gegen ihre geistliche und weltliche Herrschaft aufbegehrte, auch in Mitteldeutschland. Doch wie kam es eigentlich zu diesem Aufstand? In der Mitmachausstellung in Eisleben und Mansfeld lässt sich das auf ungewöhnliche Weise nachvollziehen: Ein großes begehbares Spielbrett ermöglicht es den Besucherinnen und Besuchern, in die Rollen der damals Beteiligten zu schlüpfen und die Zeit unmittelbar vor dem Aufstand aus verschiedenen Perspektiven zu erleben.

Wie hätte man sich selbst entschieden, wenn man zu dieser Zeit, Fürst, Äbtissin, Bürgerin oder „gemeiner Mann“ gewesen wäre? Welche Themen, welche Sorgen und Hoffnungen bewegten die Menschen? Und wie sehr unterschied sich die Welt damals eigentlich von der heutigen? Das lässt sich auch im zweiten Part der Ausstellung in Mansfeld erfahren: Hier taucht man in die Welt des 16. Jahrhunderts ein und kann die Lebenswelten der damaligen Akteure hautnah nachempfinden.

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Museum für Naturkunde und Vorgeschichte Dessau

Das Museum für Naturkunde und Vorgeschichte im ehemaligen Leopolddankstift. Das Museum an einer Straßenecke mit einem hohen Turm in der Mitte.

Willkommen zu einer spannenden Reise durch die Natur und Archäologie unserer Region! Von prähistorischen Funden bis zu den faszinierenden Wundern von Flora und Fauna – jedes unserer Objekte erzählt eine Geschichte.

Ort: Dessau

DB Museum Halle (Saale)

Sieben bunte Bahnen stehen aufgereiht in ihren Schuppen und schauen mit der Vorderseite heraus. Ein Gleisbett befindet sich vor ihnen.

Im Lokschuppen von 1895 werden begehbare Loks aus der Dampf-, Elektro- und Diesel-Ära präsentiert. Eine Modellbahnanlage begeistert große und kleine Gäste.

Ort: Halle (Saale)

Kloster Michaelstein

Gotischer Kreuzgang des ehemaligen Zisterzienserklosters, jetzt ein Fenster in die Vergangenheit und Bühne für kulturelle Begegnungen im Kloster Michaelstein.

Das ehemalige Zisterzienserkloster Michaelstein, gelegen an der Straße der Romanik, bietet als Museum und Standort der Musikakademie Sachsen-Anhalt ein breites kulturelles Angebot rund um Natur, Klostergeschichte und Musik. Es zieht Touristen an und ermöglicht Besuchern, durch Führungen, Gärten, musikalische Ereignisse sowie Workshops für alle Altersgruppen, ganzjährig Neues zu entdecken.

Ort: Blankenburg