Muse­um Burg Querfurt

Im Süden Sachsen-Anhalts, westlich der Stadt Querfurt, erhebt sich über dem Quernetal die größte und älteste Burg an der Straße der Romanik. Im ehemaligen Korn- und Rüsthaus befindet sich seit 1952 das Museum der Burg Querfurt. Es beherbergt verschiedene Ausstellungen u.a. zur Geschichte der Burg, zum Geschlecht der Edlen Herren von Querfurt sowie zur Ur- und Frühgeschichte der Region.

Sommerkino auf der Burg Querfurt. Besucher sitzen auf einer Wiese und schauen auf eine Leinwand, die zwischen den Burggebäuden aufgestellt wurde.
Sommerkino auf Burg Querfurt
Luftaufnahme von der Burg Querfurt
Luftbild Burg Querfurt

Die derzeitige Dauerausstellung "Leben in Krieg und Frieden" ist ein absoluter Anziehungspunkt. Daneben finden regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen statt, aktuell wird eine umfassende Ausstellung unter dem Titel „Ritterorden-OrdenSritter“ präsentiert. Vorträge, Konzerte und verschiedene kulturelle Veranstaltungen komplettieren das Angebot. In den Kellergewölben des Museums finden Besucher während einer Führung das älteste profane Mauerwerk Sachsen-Anhalts aus dem 10./11. Jahrhundert. Thematische und unterrichtsbezogene Führungen sowie Kinderprojekte oder Kindergeburtstage gehören zum museumspädagogischen Angebot.

Weihnachtszauber. Weihnachtsmarkt auf der Burg Querfurt. Ein großer mit Lichtern geschmückter Weihnachtsbaum steht in der Mitte des mit Schnee bedeckten Innenhofes. Darum herum befinden sich Weihnachtsmarktbuden. Die Burg und die Türme werden weihnachtlich illuminiert.
Weihnachtszauber

Die Burg bietet zudem einen stimmungsvollen Rahmen und ausgewählte Räumlichkeiten die für Konzerte, Tagungen, Festlichkeiten und Empfänge gemietet werden können. Am dritten Juniwochenende zieht das Querfurter Burgfest mit seinen mittelalterlichen Ritterspielen und bunten Markttreiben alljährlich tausende Besucher an.

Das Querfurter Sommerkino findet jeweils an den vier Augustfreitagen als Open-Air-Veranstaltung im historischen Ambiente statt. Am Jahresende erstrahlt die Burg zum 4. Adventwochenende beim „Weihnachtszauber“ im weihnachtlichen Glanz.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Café
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

April bis Oktober
Dienstag bis Sonntag  
10 bis 18 Uhr         
(Montag geschlossen)

November bis  März
Dienstag bis Sonntag  
10 bis 16 Uhr         
(Montag geschlossen)

Postanschrift

Museum Burg Querfurt
Burg
06268 Querfurt

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Der Innenhof des Kunstmuseums Moritzburg. Die teilweise noch erhaltene Mauer der Moritzburg wird von einem kubischen Aluminiumdach überfangen und durch eine Glasfassade ergänzt. Vor der Mauer hängen bunte Banner mit der Aufschrift "Jawlenksy Rouault" und "Sehen mit geschlossenen Augen". Der Eingang wird wiederum von einem Vorbau aus glänzendem Aluminium umfangen.

Das Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt zeigt Werke der eigenen Sammlung vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Es ist eines der bedeutendsten Museen für die Kunst der Moderne in Mitteldeutschland und präsentiert mehrfach im Jahr Sonderausstellungen von regionalem bis internationalem Anspruch.

Ort: Halle (Saale)

Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe Gardelegen

Der Ehrenfriedhof für die Ermordeten des Massakers von Gardelegen. Eine große weiße Gedenktafel erinnert an die ermordeten Alliierten. Im Hintergrund sind die Gräber und weiße Kreuze zwischen Bäumen zu sehen.

Die Gedenkstätte befindet sich am historischen Tatort des Massakers von Gardelegen. Sie erinnert an 1016 KZ-Häftlinge aus vielen europäischen Ländern, die dort am 13. April 1945 in einer Feldscheune unweit der Hansestadt Gardelegen ermordet wurden.

Ort: Gardelegen

Wilhelm-Friedemann-Bach-Haus

Die hellgrüne Fassade des Wilhelm-Friedemann Bach-Hauses. Davor stehen Tische und Stühle mit weißen aufgespannten Schirmen. Im Hintergrund sind zwei Türme der Marktkirche Halle zu erkennen.

Als eines der bedeutendsten Renaissancehäuser der Stadt Halle war das Wilhelm-Friedemann-Bach-Haus in der Großen Klausstraße Wohnstätte des ältesten Sohnes von Johann Sebastian Bach.

Ort: Halle (Saale)