Muse­um Weißen­fels im Schloss Neu-Augustusburg

Das Museum Weißenfels befindet sich in der ehemaligen herzoglichen Residenz Schloss-Neu-Augustusburg. Es betreut vielfältige Themen: Von der Stadt- und Barockgeschichte hin zu einer umfangreichen Sammlung an historischen und zeitgenössischen Schuhen und Maschinen.

Schloss Neu Augustusburg
Schlosskirche

Das Museum bietet ein vielfältiges Themenspektrum. Einen Schwerpunkt bildet das Herzogtum Sachsen-Weißenfels mit dem barocken Schloss Neu-Augustusburg, v.a. mit Schlosskirche und Fürstengruft. Gleichfalls versteht sich das Museum als Gedächtnisort für die Geschichte der Stadt Weißenfels.

Schuhausstellung im Museum Weißenfels

Ein Alleinstellungsmerkmal ist die beeindruckende Sammlung an historischen und zeitgenössischen Schuhen aus aller Welt, die zum Teil am Verrückten Schuhregal anprobiert werden können.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Audio­/Mediaguide
Barrierearmut
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

April bis September
Dienstag bis Sonntag, Feiertag 
10 bis 17 Uhr

Oktober bis März
Dienstag-Freitag 
10 bis 16 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag 
11 bis 17 Uhr

Postanschrift

Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Zeitzer Str. 4
06667 Weißenfels

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Technikmuseum Magdeburg

Das Technikmuseum befindet sich in der letzten noch intakten Halle des Unternehmers Hermann Gruson, erbaut 1871. Es beherbergt auf insgesamt gut 5000 qm die wohl größte technikhistorische Sammlung Sachsen-Anhalts mit bedeutenden Beständen u.a. zum Magdeburger Maschinenbau.

Ort: Magdeburg

KulturQuadrat Schloss Zörbig Museum

Das Museum im KulturQuadrat zeigt die Geschichte der Stadt Zörbig sowie der heute zum Stadtgebiet gehörenden Ortschaften. Neben der Ur- und Frühgeschichte wird die Residenzzeit beleuchtet und Schwerpunktthemen wie Kindergarten- und Schulgeschichte, Industrialisierung und Zuckerindustrie.

Ort: Zörbig

Kunstverein Talstraße

Die Kunsthalle Talstraße in der Außenansicht. Eine Glasfassade verbindet zwei graue Gebäude miteinander. Vor dem Gebäudekomplex steht eine Frau. An der Hauswand hängt ein gelbes Plakat mit einer Sonne.

Die unweit der Burg Giebichenstein in Halle (Saale) gelegene Kunsthalle “Talstrasse“ versteht sich als eine Begegnungsstätte, in der regelmäßig Kunstausstellungen, Lesungen, Gesprächskreise über Kunst und Politik stattfinden.

Ort: Halle (Saale)