Muse­um Schloss Moritzburg Zeitz – Deutsches Kinderwagenmuseum

Das Museum Schloss Moritzburg Zeitz beherbergt einzigartige Sammlungen, darunter das Deutsche Kinderwagenmuseum, und bietet den Rahmen für Ausstellungen, Konzerte, Vorträge, Lesungen und Eheschließungen.

Schloss Zeitz
Festsaal

„Das hochfürstliche Schloss Moritzburg an der Elster“ besteht aus dem dreiflügeligen Hauptgebäude im hinteren Schlosshof sowie der gotischen Schlosskirche St. Peter und Paul, dem barocken Torhaus und den Nebengebäuden, die sich um den vorderen Schlosshof gruppieren. Die Anlage ist von Wehranlagen und einem Wallgraben umgeben und in den Schlosspark eingebettet.

Schloss Moritzburg, Ausdruck der Blüte der barocken Residenzkultur in Mitteldeutschland im 17. Jahrhundert, beherbergt seit 1932 das Museum der Stadt Zeitz, das seine überregional bedeutenden Sammlungen in sieben Dauerausstellungen präsentiert. Sonderausstellungen zeigen das künstlerische Schaffen in der Region, behandeln Themen der Heimatgeschichte oder vertiefen ausgewählte Elemente der Dauerausstellungen.

Im Torhaus des Schlosses findet der Besucher das Kunst- und Museumspädagogische Zentrum „Johannes Lebek“ mit historische Handpressen für die künstlerische Druckgrafik; sie werden in Kursen und Workshops von Kindern, Schülern und Erwachsenen genutzt.

Kinderwagenausstellung

Mit seiner exzellenten Museumspädagogik, mit Publikationen, Sonderausstellungen und Veranstaltungen macht das Museum Schloss Moritzburg Zeitz überregional von sich Reden.

Unter dem Dach der Moritzburg finden sich weiterhin die Stiftsbibliothek der Vereinigten Domstifter von Naumburg und Merseburg und des Kollegiatstifts Zeitz, das Historische Archiv der Stadt Zeitz und die Lutheridenbibliothek.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Barrierearmut
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag

10 bis 16 Uhr

Postanschrift

Museum Schloss Moritzburg Zeitz – Deutsches Kinderwagenmuseum
Schloßstraße 6
06712 Zeitz

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Literaturmuseum im Klopstockhaus

Die Ausstellung im Geburtshaus des Dichters Friedrich Gottlieb Klopstock zeit sein Leben und Werk. Außerdem werden weitere Persönlichkeiten des 18. Jahrhunderts aus Quedlinburg vorgestellt: die erste deutsche Ärztin D.C. Erxleben und der Begründer des Schulsports, J.C.F. Guts-Muths.

Ort: Quedlinburg

Historische Kuranlagen und Goethe-Theater Bad Lauchstädt

Das kulturhistorische Ensemble der Kuranlagen und des Goethe-Theaters gehört zu den wichtigsten Erinnerungsorten an das Wirken Goethes als Theaterleiter. Nur hier ist ein Theatergebäude der klassischen Epoche im Original erhalten geblieben. Die 1780 eingeweihten Kuranlagen gelten als vollkommenes Ensemble eines spätbarocken Badeortes.

Ort: Schotterey, Goethestadt Bad Lauchstädt

Museum für Naturkunde und Vorgeschichte Dessau

Das Museum für Naturkunde und Vorgeschichte im ehemaligen Leopolddankstift. Das Museum an einer Straßenecke mit einem hohen Turm in der Mitte.

Willkommen zu einer spannenden Reise durch die Natur und Archäologie unserer Region! Von prähistorischen Funden bis zu den faszinierenden Wundern von Flora und Fauna – jedes unserer Objekte erzählt eine Geschichte.

Ort: Dessau