Muse­um Schloss Moritzburg Zeitz – Deutsches Kinderwagenmuseum

Das Museum Schloss Moritzburg Zeitz beherbergt einzigartige Sammlungen, darunter das Deutsche Kinderwagenmuseum, und bietet den Rahmen für Ausstellungen, Konzerte, Vorträge, Lesungen und Eheschließungen.

Schloss Zeitz
Festsaal

„Das hochfürstliche Schloss Moritzburg an der Elster“ besteht aus dem dreiflügeligen Hauptgebäude im hinteren Schlosshof sowie der gotischen Schlosskirche St. Peter und Paul, dem barocken Torhaus und den Nebengebäuden, die sich um den vorderen Schlosshof gruppieren. Die Anlage ist von Wehranlagen und einem Wallgraben umgeben und in den Schlosspark eingebettet.

Schloss Moritzburg, Ausdruck der Blüte der barocken Residenzkultur in Mitteldeutschland im 17. Jahrhundert, beherbergt seit 1932 das Museum der Stadt Zeitz, das seine überregional bedeutenden Sammlungen in sieben Dauerausstellungen präsentiert. Sonderausstellungen zeigen das künstlerische Schaffen in der Region, behandeln Themen der Heimatgeschichte oder vertiefen ausgewählte Elemente der Dauerausstellungen.

Im Torhaus des Schlosses findet der Besucher das Kunst- und Museumspädagogische Zentrum „Johannes Lebek“ mit historische Handpressen für die künstlerische Druckgrafik; sie werden in Kursen und Workshops von Kindern, Schülern und Erwachsenen genutzt.

Kinderwagenausstellung

Mit seiner exzellenten Museumspädagogik, mit Publikationen, Sonderausstellungen und Veranstaltungen macht das Museum Schloss Moritzburg Zeitz überregional von sich Reden.

Unter dem Dach der Moritzburg finden sich weiterhin die Stiftsbibliothek der Vereinigten Domstifter von Naumburg und Merseburg und des Kollegiatstifts Zeitz, das Historische Archiv der Stadt Zeitz und die Lutheridenbibliothek.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Barrierearmut
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag

10 bis 16 Uhr

Postanschrift

Museum Schloss Moritzburg Zeitz – Deutsches Kinderwagenmuseum
Schloßstraße 6
06712 Zeitz

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Gedenkstätte Roter Ochse Halle (Saale)

Auf der rechten Seite befindet sich eine rote Außenmauer mit einem metallischen Schild mit dem Verweis "Gedenkstätte roter Ochse Halle (Saale)". Dahinter befindet sich der Eingang zum Museum. Vor der Mauer befindet sich der Gehweg, auf dem eine Person ein Fahrrad schiebt und eine andere entlang läuft.

Die Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale) ist im ehemaligen Hinrichtungsgebäude der NS-Justiz untergebracht, das vom Ministerium für Staatssicherheit zum Vernehmergebäude umgebaut wurde. Sie widmet ihre Dauerausstellungen sowie die damit verbundenen Forschungen und pädagogischen Projekte den Opfern politisch motivierter Justiz der Jahre 1933 bis 1945 und 1945 bis 1989.

Ort: Halle (Saale)

Museum Komturhof Darlingerode

Der Komturhof Darlingerode. auf der rechten Seite befindet sich ein Fachwerkhaus. Gegenüber steht eine Scheune aus Holz mit einem blauen Holzwagen davor. Im Hintergrund sind zwei kleine Ställe erkennbar.

Die Heimatstube befindet sich im Komturhaus des Deutschen Ritterordens und zeigt in acht Räumen neben örtlichen archäologischen Funden, die Ortsgeschichte ab 850, ländliche Wohnkultur von 1880 bis 1920 wie Küche, Wohn-, Schlaf- und Spinnstube mit 30 alten Bügeleisen.

Ort: Ilsenburg, Darlingerode

Schraube-Museum. Wohnkultur um 1900

Eine original eingerichtete Wohnung mit gutbürgerlichem Salon und Garten mit Laube der Händlerfamilie Schraube präsentiert in der Halberstädter Fachwerkaltstadt das Leben um 1900.

Ort: Halberstadt