Lit­er­atur­mu­se­um im Klopstockhaus

Die Ausstellung im Geburtshaus des Dichters Friedrich Gottlieb Klopstock zeit sein Leben und Werk. Außerdem werden weitere Persönlichkeiten des 18. Jahrhunderts aus Quedlinburg vorgestellt: die erste deutsche Ärztin D.C. Erxleben und der Begründer des Schulsports, J.C.F. Guts-Muths.

Die Fassade der Klopstockhauses reiht sich zwischen bunte Fachwerkhäuser ein. Das Haus selbst ist gelb mit dunklem Fachwerk und grünen Fensterläden.
Fassade des Klopstockhauses
Ausstellung im Klopstockhaus. Von der Decke hängen lange Banner, die bis auf den Boden reichen und mit kurzen Texten bedruckt sind.
Ausstellung im Klopstockhaus
Ein Ausstellungraum mit Holzinterieur. Ein schmaler hoher Tisch in der Mitte des Raumes besitzt eine Marmorplatte und steht auf einem roten Teppich. Drei Polsterstühle stehen um den Tisch. An den Wänden stehen weitere Holzmöbel und vier unterschiedlich große Portraitgemälde sind darüber angebracht.
Ausstellung im Klopstockhaus

Das Geburtshaus des Dichters Friedrich Gottlieb Klopstock (1724-1803) wurde etwa um 1560 unterhalb des Quedlinburger Burgberges erbaut und ist eines der zahlreichen Architekturdenkmale der Welterbestadt Quedlinburg. Bereits 1899 wurde hier das erste Museum der Stadt eingerichtet. Seit dem vermittelt das Klopstockhaus einen Eindruck vom Leben und Werk des Dichters und weiterer Quedlinburger Persönlichkeiten des 18. Jahrhunderts.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Audio­/Mediaguide
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag

10 bis 17 Uhr

Postanschrift

Literaturmuseum im Klopstockhaus 
Markt 1
06484 Quedlinburg

Besuchsinformation

Literaturmuseum im Klopstockhaus 
Schlossberg 12 
06484 Quedlinburg

Imagefilm

Die Fassade der Klopstockhauses reiht sich zwischen bunte Fachwerkhäuser ein. Das Haus selbst ist gelb mit dunklem Fachwerk und grünen Fensterläden.
Fassade des Klopstockhauses

Datenschutzhinweise

Zum Abspielen von YouTube-Videos brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Luthers Sterbehaus

Luthers Sterbehaus. In einem mit dunklem Holz verkleideten Raum befindet sich in der Mitte ein ebenso dunkler Sarg aus Holz und Glas. Ein Mann mit einem Kind betrachten das Objekt. In der Ecke steht ein grüner Kachelofen und an der Seite stehen zwei alte Holzstühle.

Begleiten Sie Luther auf seiner letzten Reise und erfahren Sie, wie sich unser Blick auf das Sterben verändert hat.

Ort: Lutherstadt Eisleben

Kreismuseum Bitterfeld

Das Kreismuseum Bitterfeld neben einer roten Backsteinkirche.

Das Kreismuseum präsentiert Geschichte und Naturkunde der Region. Besonderheiten sind die Ausstellungen zum Bitterfelder Bernstein, zur Edelsteinproduktion sowie zur Ballonfahrt.

Ort: Bitterfeld-Wolfen

Nietzsche-Haus Naumburg (Saale)

Außenansicht des Nietzsche-Hauses in Naumburg (Saale). Das Haus ist grün gestrichen und steht an einer Straßenkreuzung.

Die neue Dauerausstellung „1, 2, 3 ... Nietzsche“ im Nietzsche-Haus Naumburg informiert umfassend über Leben und Werk des Philosophen. Sie gibt einen Überblick über wichtige Stationen im Leben Friedrich Nietzsches und führt in zentrale Begriffe seines Denkens ein.

Ort: Naumburg (Saale)