Kul­turhis­torisches Muse­um Schloss Merseburg

In den ausgedehnten Räumlichkeiten des sehenswerten Merseburger Schlosses bietet das Museum einen Überblick über die Geschichte von Stadt und Region von der Ur- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart. Als überregionale Sammlungen werden historische Zündgeräte und Feuerzeuge sowie Glasperlarbeiten des 19. und 20. Jahrhunderts gezeigt.

Das Merseburger Schloss von Nordwesten.
Das Merseburger Schloss von Nordwesten.
Im Gewölbe werden Funde aus der Jungsteinzeit ausgestellt. Diese werden hinter Vitrinen gezeigt. Im Boden ist eine Glasplatte eingelassen.
Im Gewölbe werden Funde aus der Jungsteinzeit ausgestellt. Diese werden hinter Vitrinen gezeigt. Im Boden ist eine Glasplatte eingelassen.

Das Merseburger Schloss, oberhalb der Saale direkt neben dem Dom gelegen, bietet mit seinem Kulturhistorischen Museum Geschichte und Kunst von Rang. Thematisiert wird die Geschichte der ottonischen Merseburger Königspfalz, des Bischofsschlosses und der sächsisch-barocken Herzogsresidenz.

Merseburg zur Gründerzeit. In hohen Vitrinen werden die Kleidermode und Alltagsgegenstände während der Gründerzeit präsentiert. An den Wänden zeigen Aufnahmen das historische Merseburg.
Merseburg zur Gründerzeit. In hohen Vitrinen werden die Kleidermode und Alltagsgegenstände während der Gründerzeit präsentiert. An den Wänden zeigen Aufnahmen das historische Merseburg.

Der Museumsrundgang widmet sich ebenso der Geschichte des Merseburger Landes von der Ur- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart. Dabei werden Exponate aus bedeutenden archäologischen Ausgrabungen vorgestellt wie auch Einblicke in die wechselhafte neuere Stadtentwicklung Merseburgs gegeben. Neben den Sondersammlungen von Glasperlarbeiten des 19. und 20. Jahrhunderts sowie historischen Zündgeräten und Feuerzeugen zeigt das Museum wechselnde Sonderausstellungen.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Audio­/Mediaguide
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

April bis Oktober
täglich 9 bis 18 Uhr

November bis März
täglich 10 bis 16 Uhr

Postanschrift

Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg
Domplatz 9
06217 Merseburg

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Kloster Jerichow

Das altehrwürdige Stift des Ordens der Prämonstratenser ist Norddeutschlands ältester Backsteinbau. Die Einmaligkeit der Jerichower Klosteranlage liegt in ihrer weitgehend unveränderten spätromanischen Ausprägung und ihrer schlichten Schönheit.

Ort: Jerichow

Anhaltische Gemäldegalerie Dessau

Das weiße Schloss Georgium aus der Vogelperspektive in einem grünen Park.

Die Anhaltische Gemäldegalerie befindet sich im Schloss Georgium mitten im Gartenreich Dessau-Wörlitz und zeichnet sich durch seine wertvolle Gemälde- und Graphiksammlung aus, die Werke vom 15. bis zum 20. Jahrhundert umfasst.

Ort: Dessau

Museum Schloss Neuenburg

Gesamtansicht Schloss Neuenburg. Auf der linken Seite ist der Bergfried neben der Schlossanlage zu sehen.

Schloss Neuenburg – glanzvolles Zentrum höfischer Kultur mit Burgmuseum, Weinmuseum und Uhrenmuseum.

Ort: Nißmitz, Freyburg (Unstrut)