Prig­nitz-Muse­um Havelberg

Im Kreuzgang mit gotischem Gewölbe sowie im Westflügel befindet sich die Ausstellung über Bistums-, Kloster- und Dombaugeschichte. Anhand von sakralen Objekten, liturgischen Büchern, Dombausteinen, Modellen, Karten und Bildern dokumentiert sie die über 1000-jährige Geschichte von der Bistumsgründung bis zur heutigen Nutzung der Gebäude.

Der Havelberger Dom auf dem Hügel. Der Backsteinbau spiegelt sich im Wasser des Flusses vor dem Hügel wider. Am Fuße des Domes liegen Familienhäuser.
Der Havelberger Dom auf dem Hügel. Der Backsteinbau spiegelt sich im Wasser des Flusses vor dem Hügel wider. Am Fuße des Domes liegen Familienhäuser.
Der Kreuzgang des Havelberger Domes besitzt rote Gewölberippen und einen Boden aus rotem Stein. Hier stehen verschiedene Ausstellungsobjekte teilweise in Vitrinen. Mehrere Aufsteller geben zusätzliche Informationen.
Der Kreuzgang des Havelberger Domes besitzt rote Gewölberippen und einen Boden aus rotem Stein. Hier stehen verschiedene Ausstellungsobjekte teilweise in Vitrinen. Mehrere Aufsteller geben zusätzliche Informationen.

Das Prignitz-Museum befindet sich seit seiner Gründung in den reizvollen historischen Klostersälen und Kreuzgängen am Dom Havelberg. Die Ausstellungen präsentieren die Siedlungsgeschichte der Regionen Prignitz, Altmark und Havelland, die Geschichte der Hansestadt Havelberg und die Geschichte des Domes und Prämonstratenserklosters. Darüber hinaus sind jährlich vier Sonderausstellungen sowie kulturelle Veranstaltungen im Plan.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Audio­/Mediaguide
Barrierearmut
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag

10 bis 17 Uhr

Postanschrift

Prignitz-Museum Havelberg
Domplatz 3
39539 Havelberg

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Heimatmuseum Ditfurt

Im Heimatmuseum sind bäuerlich-handwerkliche und dörfliche Kulturgüter zu sehen. Es bietet Abteilungen für Landwirtschaft, Archäologie und Historie der Region an.

Ort: Ditfurt

Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel

Das Propstei Museum von Außen: Ein hohes gelbes Fachwerkhaus mit einem weißen Turm als Eingang.

Das nach Johann Friedrich Danneil benannte Regionalmuseum zeigt interessante Exponate aus der Geschichte der westlichen Altmark. Die Dauer- und Sonderausstellungen geben u. a. Einblicke in die Kultur und Lebensweise der Bewohner der Hansestadt Salzwedel in vergangenen Jahrhunderten.

Ort: Salzwedel

Museum Schloss Bernburg

Fassade des Museums Schloss Bernburg mit dem Blauen Turm neben dem teilweise gelben Hauptgebäude.

Das Museum Schloss Bernburg zeigt 243 Millionen Jahre Geschichte unserer Landschaft am Unteren Saaletal, des kleinen Fürstentums Anhalt Bernburg und der malerischen Stadt Bernburg. Zum Museum gehören der Eulenspiegelturm und die kunsthalle bernburg mit wechselnden Ausstellungen zeitgenössischer, regionaler KünstlerInnen.

Ort: Bernburg (Saale)