Kun­st­mu­se­um Moritzburg Halle (Saale)

Das Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt zeigt Werke der eigenen Sammlung vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Es ist eines der bedeutendsten Museen für die Kunst der Moderne in Mitteldeutschland und präsentiert mehrfach im Jahr Sonderausstellungen von regionalem bis internationalem Anspruch.

Der Innenhof des Kunstmuseums Moritzburg. Die teilweise noch erhaltene Mauer der Moritzburg wird von einem kubischen Aluminiumdach überfangen und durch eine Glasfassade ergänzt. Vor der Mauer hängen bunte Banner mit der Aufschrift "Jawlenksy Rouault" und "Sehen mit geschlossenen Augen". Der Eingang wird wiederum von einem Vorbau aus glänzendem Aluminium umfangen.
Der Innenhof des Kunstmuseums Moritzburg. Die teilweise noch erhaltene Mauer der Moritzburg wird von einem kubischen Aluminiumdach überfangen und durch eine Glasfassade ergänzt. Vor der Mauer hängen bunte Banner mit der Aufschrift "Jawlenksy Rouault" und "Sehen mit geschlossenen Augen". Der Eingang wird wiederum von einem Vorbau aus glänzendem Aluminium umfangen.
Blick in die Dauerausstellung "Wege der Moderne". Von einer Empore ist eine weiße freistehende Wand im raum zu sehen, an der die Gemälde angebracht wurde. Im Hintergrund ist eine Treppe zu sehen die auf die Empore führt. Ein großer Teppich hängt an der Wand.
Blick in die Dauerausstellung "Wege der Moderne". Von einer Empore ist eine weiße freistehende Wand im raum zu sehen, an der die Gemälde angebracht wurde. Im Hintergrund ist eine Treppe zu sehen die auf die Empore führt. Ein großer Teppich hängt an der Wand.
Blick in die Dauerausstellung "Wege der Moderne". An einer weißen Wand mitten im Raum hängen die Gemälde der Künstler der Moderne. Auf schmalen Stelen werden kleine und große Skulpturen präsentiert. Eine Treppe auf der linken Seite führt auf eine Empore.
Blick in die Dauerausstellung "Wege der Moderne". An einer weißen Wand mitten im Raum hängen die Gemälde der Künstler der Moderne. Auf schmalen Stelen werden kleine und große Skulpturen präsentiert. Eine Treppe auf der linken Seite führt auf eine Empore.

Das Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt ist eines der bedeutendsten Museen für die Kunst der Klassischen Moderne in Mitteldeutschland. Neben Objekten vom Mittelalter bis in die Gegenwart liegt der Schwerpunkt auf der Sammlungspräsentation „Wege der Moderne“, die Gemälde, Plastiken und Kunsthandwerk des 20. Jahrhunderts zeigt. Aufsehenerregende Sonderausstellungen locken regelmäßig Kunstinteressierte aus aller Welt nach Halle (Saale).

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Café
Audio­/Mediaguide
Barrierearmut
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

Montag, Dienstag, Donnerstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr

Mittwochs geschlossen

Feiertage 10 bis 18 Uhr

24.12. und 31.12. geschlossen

Postanschrift

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Friedemann-Bach-Platz 5
06108 Halle (Saale)

Imagefilm

Datenschutzhinweise

Zum Abspielen von YouTube-Videos brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Brikettfabrik Herrmannschacht Zeitz

Die Brikettfabrik „Herrmannschacht“ in Zeitz ist die älteste erhaltene Brikettfabrik der ersten Generation auf der Welt. Durch den Abriss von vielen Industrieanlagen im mitteldeutschen Raum gilt Sie als letzter Zeuge der einstigen Braunkohlenveredlung überhaupt in Mitteldeutschland.

Ort: Aue, Zeitz

Lutherhaus Wittenberg

Begegnen Sie Martin Luther als Familienvater, Mönch und Reformator in seinem Zuhause.

Ort: Wittenberg

Ferropolis

Führung auf Ferropolis. Eine Gruppe wird über das Gelände von Ferropolis geführt. Im Hintergrund stehen riesige Braunkohle-Bagger.

Fünf gigantische Braunkohle-Bagger, insgesamt 7.000 Tonnen Stahl, erinnern einerseits an eine Industrieepoche im Untergang. Andererseits haben sie heute ihre Bestimmung als atemberaubende Kulisse für verschiedenste Veranstaltungen gefunden.

Ort: Gräfenhainichen