Simon­et­ti Haus Coswig (Anhalt) e.V.

Unser Barock-Haus präsentiert einzigartige Stuckdecken, die in die Welt der Antike entführen. Der Festsaal mit 150 Plätzen und einer historischen Bühne samt Bechstein-Flügel bietet einen einmaligen Rahmen für besondere Veranstaltungen, wie Konzerte, Theateraufführungen, Workshops, Messen wie Firmen- und Privatfeiern.

Stuckdecke mit Motiven aus der Antike. Eine weiße Stuckdecke mit einem großen Medaillon, in dem ein junger Mann mit einem Bogen steht in der Landschaft. Ein kleiner Drache liegt neben ihm, ein Pfeil steckt in seinem Hals. Außerhalb der Szene befindet sich in den vier Ecken jeweils ein Löwe.
Stuckdecke mit Motiven aus der Antike. Eine weiße Stuckdecke mit einem großen Medaillon, in dem ein junger Mann mit einem Bogen steht in der Landschaft. Ein kleiner Drache liegt neben ihm, ein Pfeil steckt in seinem Hals. Außerhalb der Szene befindet sich in den vier Ecken jeweils ein Löwe.
Coswiger Simonetti Haus. Das Simonetti Haus besitzt eine terracottafarbene Fassade mit grauem Fachwerk.
Coswiger Simonetti Haus. Das Simonetti Haus besitzt eine terracottafarbene Fassade mit grauem Fachwerk.

Das „Barock-Juwel“ Simonetti Haus ist ein äußerlich schlichtes, zweigeschossiges Fachwerkhaus mit hohem Walmdach, 1699 als Adelssitz mit Laboratorium für den fürstlichen Stadthalter und falschen Goldmacher Freiherr von Meder errichtet. Im Inneren zeigt sich die räumliche Gestaltung auffallend großzügig und aufwendig. Die Hauptattraktionen sind sehr aufwendig gestaltete, barocke Stuckdecken, die mit ausdrucksstarken Stuckrelief-Darstellungen in die griechische Mythologie entführen und welche vermutlich deutschlandweit einmalig sind. Recherchen und Vergleiche ergaben, dass es sich hier um Arbeiten des Baumeisters und Stuckateurs Giovanni Simonetti (1652-1716) und seiner Werkstatt handelt. In einem der Räume kann man sich niederlassen und mit einer Klang- und Lichtschau in die Welt der Antike und die Arbeitsweise des Stuckateurs vertiefen. Der weitere Innenausbau ist noch nicht abgeschlossen.

Bluesrudy mit Freunden zum Konzert im Simonetti Haus. Eine Band mit drei Mitgliedern steht auf einer kleinen Bühne. Im Hintergrund befindet sich ein Wandgemälde mit einer Landschaft.
Bluesrudy mit Freunden zum Konzert im Simonetti Haus. Eine Band mit drei Mitgliedern steht auf einer kleinen Bühne. Im Hintergrund befindet sich ein Wandgemälde mit einer Landschaft.

Zum Projekt Simonetti Haus gehört eine Gründerzeitvilla mit neobarocker Stuckfassade, die zwei Ferienwohnungen mit Blick auf die Elbe bietet, sowie ein historischer Gründerzeitsaal mit freitragender Dachkonstruktion aus dem Jahre 1888, der für verschiedenste Veranstaltungen einen ganz besonderen Rahmen bietet. Die rund 45 Mitglieder organisieren seit Jahren ein vielseitiges und umfangreiches kulturelles Angebot, von Kunstausstellungen über Konzerte bis hin zu Workshops im Bereich Kultur oder traditionelle Handwerkstechniken.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Museumspädagogik

Öffnungszeiten

Mittwoch 
10 bis 16 Uhr 

oder auf Voranmeldung per Mail.

Von April bis Oktober „Tag der offenen Tür“ an jedem letzten Sonntag des Monats in der Zeit von 10 bis 17 Uhr.

Postanschrift

Simonetti Haus Coswig (Anhalt) e.V.
Zerbster Str. 40
06869 Coswig (Anhalt)

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Die über 1.200jährige wechselvolle Stadtgeschichte Magdeburgs wird durch viele Originalobjekte wie etwa den Magdeburger Reiter veranschaulicht und in einen Bezug zur heutigen Zeit gesetzt. In den umfangreichen Dauerausstellungen „Kunstverführung“ und „Schulgeschichte:n“ werden zusätzlich wichtige Themen der Stadt- und Regionalentwicklung beleuchtet.

Ort: Magdeburg

Brikettfabrik Herrmannschacht Zeitz

Die Brikettfabrik „Herrmannschacht“ in Zeitz ist die älteste erhaltene Brikettfabrik der ersten Generation auf der Welt. Durch den Abriss von vielen Industrieanlagen im mitteldeutschen Raum gilt Sie als letzter Zeuge der einstigen Braunkohlenveredlung überhaupt in Mitteldeutschland.

Ort: Aue, Zeitz

Kloster Michaelstein

Gotischer Kreuzgang des ehemaligen Zisterzienserklosters, jetzt ein Fenster in die Vergangenheit und Bühne für kulturelle Begegnungen im Kloster Michaelstein.

Das ehemalige Zisterzienserkloster Michaelstein, gelegen an der Straße der Romanik, bietet als Museum und Standort der Musikakademie Sachsen-Anhalt ein breites kulturelles Angebot rund um Natur, Klostergeschichte und Musik. Es zieht Touristen an und ermöglicht Besuchern, durch Führungen, Gärten, musikalische Ereignisse sowie Workshops für alle Altersgruppen, ganzjährig Neues zu entdecken.

Ort: Blankenburg