Stiftung Bauhaus Dessau

1994 gründeten die Bundesregierung, das Land Sachsen-Anhalt und die Stadt Dessau die „Stiftung Bauhaus Dessau“ mit Sitz im historischen Bauhausgebäude. Der neuen Institution – einem der kulturellen Leuchttürme in den neuen Bundesländern – wurde aufgetragen, "Das Erbe des historischen Bauhauses zu bewahren“ und zugleich "Beiträge zu den Problemen der Gestaltung der heutigen Lebensumwelt zu leisten“.

"Bauhaus Museum Dessau" steht mit Leuchtröhren auf die Glasfassade des Museums geschrieben.
"Bauhaus Museum Dessau" steht mit Leuchtröhren auf die Glasfassade des Museums geschrieben.
Ausstellungsbereich des Bauhaus Museums. Fünf schmale Tische mit Vitrinen und mehrere offene orangene Nischen stehen in einem dunkel gestrichenen Raum.
Ausstellungsbereich des Bauhaus Museums. Fünf schmale Tische mit Vitrinen und mehrere offene orangene Nischen stehen in einem dunkel gestrichenen Raum.

Die Arbeit der Stiftung stützt sich auf drei Säulen. In Dessau befindet sich die zweitgrößte Sammlung zur Geschichte des historischen Bauhauses mit über 20.000 Objekten vor allem aus der Dessauer Phase zwischen 1925 und 1932. Die Werkstatt widmet sich vor dem Hintergrund des Bauhaus-Erbes Projekten der Gegenwart. Hier greifen Forschung und Gestaltung ineinander. Die Akademie ist die Säule der Lehre. Seit 1999 existiert mit dem Internationalen Bauhauskolleg ein einjähriges interdisziplinäres Lehrangebot in englischer Sprache, das regelmäßig Architekten, Stadtgestalter, Künstler sowie Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaftler aus aller Welt unterrichtet.

Bauhaus Museum Dessau. Die Glasfassade des Museums spiegelt die äußere Umgebung wieder. Um das Gebäude stehen kleine Bäume.
Bauhaus Museum Dessau. Die Glasfassade des Museums spiegelt die äußere Umgebung wieder. Um das Gebäude stehen kleine Bäume.

Mit vielfältigen Veranstaltungen auf der legendären Bauhausbühne, ihrer neu konzipierten Dauer- und verschiedensten Wechselausstellungen widmet sich die Stiftung gleichermaßen dem historischen Erbe wie gestalterischen Fragen der Gegenwart. 100.000 Besucher aus aller Welt kommen jährlich nach Dessau, um die weltberühmten Bauten zu besichtigen und das breite Programm – vom Tagesbesuch bis zum einjährigen Kollegaufenthalt – zu nutzen.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Café
Audio­/Mediaguide
Barrierearmut
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

März bis Oktober
Dienstag bis Sonntag 
10 bis 18 Uhr

November bis Februar 
Dienstag bis Sonntag
10 bis 17 Uhr

Postanschrift

Stiftung Bauhaus Dessau
Gropiusallee 38
06846 Dessau-Roßlau

Besuchsanschrift

Bauhaus Museum Dessau
Mies-van-der-Rohe-Platz 1
06844 Dessau-Roßlau

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Kultur-Gut Ermlitz

Schloss Kultur-Gut Ermlitz. Das Schloss befindet sich in einem Park und wird von mehreren Bäumen eingerahmt. Eine grüne Wiese mit einem Weg führt zum Schloss hin.

Das ehemalige Rittergut Ermlitz hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich und ist heute Ort zahlreicher Kulturveranstaltungen wie Oper, Klassik- und Jazzkonzerte, Theateraufführungen und Lesungen. Damit knüpft es an eine lange Tradition als Begegnungsstätte von bedeutenden Musikern und Literaten an.

Ort: Ermlitz, Schkopau

Otto-von-Guericke-Museum / Guericke-Zentrum

Das Museum ist als Bestandteil des Guericke-Zentrums in den Mauern der ehemaligen Lukasklause untergebracht und zeichnet das Leben von Otto von Guericke nach. Neben geschichtlichen Informationen und Dokumenten zeigen wir historische und neue Experimente, größtenteils zum Ausprobieren und Vorführen.

Ort: Magdeburg