Kul­turhis­torisches Muse­um Kloster Hadmersleben

In dem nahezu vollständig erhaltenen romanischen Kloster findet der Besucher auf seinem Rundgang interessante Überlieferungen der baulichen Ausstattung von Innenräumen aus den nachfolgenden Jahrhunderten.

Auf einer Luftaufnahme ist die Klosteranlage erkennbar. Zwei spitze Türme der Pfarrkirche ragen zwischen den Dächern empor. Ein kleiner Turm steht vor dem Klosterkomplex.
Auf einer Luftaufnahme ist die Klosteranlage erkennbar. Zwei spitze Türme der Pfarrkirche ragen zwischen den Dächern empor. Ein kleiner Turm steht vor dem Klosterkomplex.
Auf einer Luftaufnahme ist die Klosteranlage erkennbar. Zwei spitze Türme der Pfarrkirche ragen zwischen den Dächern empor. Ein kleiner Turm steht vor dem Klosterkomplex.
Auf einer Luftaufnahme ist die Klosteranlage erkennbar. Zwei spitze Türme der Pfarrkirche ragen zwischen den Dächern empor. Ein kleiner Turm steht vor dem Klosterkomplex.

Zu besichtigen ist ebenfalls ein Raum mit einer klassizistischen Panoramatapete von 1827/28 im Mehrfarbendruck zum Freiheitskampf der Griechen gegen die Türken. Das Kloster erinnert an Johann Joachim Winckelmann, der als Hauslehrer 1742/43 auf der Burg Hadmersleben tätig war. Eine kleine Ausstellung ist Ferdinand Heine, dem Nestor der deutschen Getreide- und Zuckerrübenzüchtung, gewidmet, der 1885 das Klostergut kaufte und hier bis 1920 lebte. Eine 1989 eröffnete Kunstausstellung spiegelt die Höhepunkte der über 1.000-jährigen Geschichte des Klosters wieder.

Öffnungszeiten

nach vorheriger Absprache und Anmeldung unter der angegebenen Telefonnummer.

Postanschrift

Kulturhistorisches Museum Kloster Hadmersleben 
Planstr. 37
39387 Oschersleben / OT Hadmersleben

Besuchsanschrift

Kulturhistorisches Museum Kloster Hadmersleben
Planstr. 37
39387 Hadmersleben

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Industrie- und Filmmuseum Wolfen

Im Industrie- und Filmmuseum entdecken Sie die Geschichte von Agfa und ORWO am ehemaligen Produktionsstandort in Wolfen. Anhand der Originalmaschinen erfahren Sie, wie und unter welchen Bedingungen Foto- und Kinefilm sowie Chemiefasern in der einst zweitgrößten Filmfabrik der Welt hergestellt wurden.

Ort: Bitterfeld-Wolfen

Kloster Zscheiplitz

Das Kloster Zscheiplitz ist ein Familienmuseum: Neben der Sammlung klassischer europäischer und asiatischer Kunst, darunter Möbel, Gemälde und Miniaturen, Skulpturen und Artefakte, organisieren wir regelmäßig Ausstellungen zeitgenössischer Kunst, Künstlergespräche, Seminare und Diskussionsrunden.

Ort: Zscheiplitz, Freyburg (Unstrut)