Zen­trale Kus­todie und Uni­ver­sitätsmu­se­um der Mar­tin-Luther-Uni­ver­sität Halle-Wittenberg

Im historischen Hauptgebäude präsentiert die Zentrale Kustodie ausgewählte Kunstschätze der ältesten Universität Sachsen-Anhalts. Das Universitätsmuseum gibt einen Einblick in über 500 Jahre Universitätsgeschichte, daneben greifen Sonderausstellungen Forschungsthemen und aktuelle Fragestellungen auf.

Das Löwengebäude der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg beherbergt die Zentrale Kustodie und das Universitätsmuseum. das dreigeschossige helle Gebäude steht auf einem großen Platz umringt von grünen Bäumen. Gegenüber steht das Juridicum.
Das Löwengebäude der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg beherbergt die Zentrale Kustodie und das Universitätsmuseum. das dreigeschossige helle Gebäude steht auf einem großen Platz umringt von grünen Bäumen. Gegenüber steht das Juridicum.
In der Dauerausstellung hängen drei große Flaggen an einer einer roten Wand. In Wandvitrinen werden Zepter, Urkundenbücher und Orden präsentiert. In Standvitrinen werden weitere wichtige Objekte der Universitätshistorie gezeigt.
In der Dauerausstellung hängen drei große Flaggen an einer einer roten Wand. In Wandvitrinen werden Zepter, Urkundenbücher und Orden präsentiert. In Standvitrinen werden weitere wichtige Objekte der Universitätshistorie gezeigt.

Die Kustodie sorgt für den Erhalt, die Erschließung und Vermittlung der Universitätskunstsammlung. Die Sammlung umfasst die Universitätsinsignien, Gemälde und Plastiken aus über 500 Jahren Universitätsgeschichte sowie Medaillen, Kunsthandwerk und eine umfangreiche Kupferstichsammlung.

Als zentrale Einrichtung ist die Kustodie Ansprechpartner und Berater für wissenschaftliche Sammlungen an der Universität.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Audio­/Mediaguide
Barrierearmut

Öffnungszeiten

Sonderausstellung:

Mittwoch bis Sonntag

13 bis 18 Uhr

Postanschrift

Zentrale Kustodie und Universitätsmuseum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Universitätsplatz 11 (Löwengebäude)
06108 Halle

Sonderausstellung

"Die gedruckte Galerie. Grafik in der Universität" (02.07.–09.11.2025)

Das 1820 gegründete Kupferstichkabinett der Universität Halle zählt zu den ältesten und umfangreichsten Druckgrafiksammlungen an deutschen Universitäten. Bis zur Durchsetzung der Fotografie waren Kupferstiche und Radierungen die wichtigsten Reproduktionstechniken für Kunstwerke. In Lehr- und Studiensammlungen ersetzten sie das Original. Eine kunstgeschichtliche Ausbildung an den Universitäten wurde so erst möglich. Die Ausstellung vermittelt Herausforderungen und Möglichkeiten der Übertragung von Zeichnungen, Gemälden und Skulpturen in das kleine Format der meist schwarz-weißen Drucke.

Sie wurde von Studierenden der Kunstgeschichte im Rahmen des Mastermoduls Forschungs- und Ausstellungspraxis unter Leitung von Dr. Angelika Marinovic in Kooperation mit der Zentralen Kustodie erarbeitet: Isabell Bersiner, Celina Gibbert, Hannah Henkel, Nico Hegner, Lisa Hennicke, Jörg Holzmann. Ergänzt wird die Ausstellung im Kupferstichkabinett durch eine Präsentation des Halleschen Kunstvereins mit Grafiken des aus Halle stammenden Künstlers Moritz Götze, der von historischen Kunstwerken inspiriert, ganz eigene Bildwelten gestaltet, mit der die Relevanz und der visuelle Reiz der Thematik auch für die Gegenwart veranschaulicht wird.

Ort:  
Zentrale Kustodie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 
Universitätsplatz 11 (Löwengebäude), 
1. OG, 06108 Halle

Öffnungszeiten: 
Mittwoch bis Sonntag 
13 bis 18 Uhr

Der Eintritt ist frei.

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Otto-von-Guericke-Museum / Guericke-Zentrum

Das Museum ist als Bestandteil des Guericke-Zentrums in den Mauern der ehemaligen Lukasklause untergebracht und zeichnet das Leben von Otto von Guericke nach. Neben geschichtlichen Informationen und Dokumenten zeigen wir historische und neue Experimente, größtenteils zum Ausprobieren und Vorführen.

Ort: Magdeburg

Melanchthonhaus

Lernen Sie Melanchthon, den Humanisten und Reformator, in seinem originalen Haus kennen.

Ort: Wittenberg

Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss

Das Humboldt-Schloss von Außen. Das Schloss besitzt eine graue Fassade mit Fenstern in zwei Reihen. Das Mansardenwalmdach ist rot. Vor dem schloss steht eine Büste auf einem Sockel mit der Inschrift Wilhelm von Humboldt.

Das Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss ist ein Ort, an dem Kulturgeschichte auf Industriekultur trifft. Mit Ausstellungen und Sammlungen werden Bergbautradition, die Lebenswege der Familie Wilhelm von Humboldts sowie die Geschichte der Kupferstadt Hettstedt dokumentiert.

Ort: Hettstedt