Amt­shaus­mu­se­um Annaburg

Annaburg, bis 1573 „Lochau“ genannt, gehörte zum Kurkreis Wittenberg. Der Ort lag im Zentrum der Reformation. 17 Aufenthalte Luthers sind nachgewiesen. Ebenso Aufenthalte von Spalatin und Melanchton im Schloss Lochau, dem Lieblingsschloss von Kurfürst Friedrich III. von Sachsen.

Am 05. Mai 1525 starb Kurfürst Friedrich „Der Weise“ in diesem Schloss. 1571 wurde das Schloss abgerissen und durch einen Neubau, die „Annaburg“ ersetzt.

Der Hintereingang des Amtshauses. Ein weißes Fachwerkhaus mit grauen Balken steht hinter einer grünen Wiese.
Der Hintereingang des Amtshauses. Ein weißes Fachwerkhaus mit grauen Balken steht hinter einer grünen Wiese.
Ein Klassenzimmer wie um 1900 eingerichtet. Sechs Schreibbänke aus dunklem Holz sind auf die Tafel und den Lehrertisch ausgerichtet.
Ein Klassenzimmer wie um 1900 eingerichtet. Sechs Schreibbänke aus dunklem Holz sind auf die Tafel und den Lehrertisch ausgerichtet.

Museum Amtshaus Annaburg mit dem Schwerpunkt Stadtgeschichte, darunter: Militär-Knaben-Erziehungsinstitut und Unteroffiziervorschule, Forst und Kiefernsamendarre, Internierungslager für Indische Kriegsgefangene, historisches Klassenzimmer, Alltagsgegenstände des 18.-20.Jahrhunderts.

Museumsbereich mit Stubenrauchzimmer. Ein holzverkleideter Raum mit historischen Möbeln und Vitrinen.
Museumsbereich mit Stubenrauchzimmer. Ein holzverkleideter Raum mit historischen Möbeln und Vitrinen.

Das Museum Schloss Annaburg mit dem Schwerpunkt Schlossgeschichte ist (z.Z.) nicht geöffnet.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Audio­/Mediaguide

Öffnungszeiten

Mittwoch und Donnerstag

10 Uhr bis 12 Uhr und

13 Uhr bis 16 Uhr

Postanschrift

Stadt Annaburg 
Torgauer Str. 52 
06925 Annaburg

Besuchsanschrift

Amtshaus der Stadt Annaburg 
Markt 2 
06925 Annaburg

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Heimatstube im Schloss Harzgerode

Im Ausstellungsrau werden auf einem Plateau in der Mitte Modelle eines Reiterstandbildes und einer Burg gezeigt. Ein Schild, eine Tierfalle und weitere Objekte umgeben die Modelle. Im Raum stehen zudem noch eine große Eisentruhe, eine Standuhr und ein Schrank.

Das Schloss Harzgerode wurde von Fürst Georg III in der Mitte des 16. Jahrhunderts als Komplettneubau eines befestigten Schlosses der Frühen Neuzeit erbaut.

Ort: Harzgerode

Schloss Wernigerode

Als Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts bietet das Interieurmuseum umfassende Einblicke in die Wohn- und Lebenswelt des Hochadels und vermittelt gleichzeitig die dazugehörige zeitgeschichtliche Einordnung.

Ort: Wernigerode

Technisches Denkmal Ziegelei Hundisburg

Das Technische Denkmal Ziegelei Hundisburg lädt Besucher ein die Geschichte der Ziegelherstellung zu erleben. Bei einem Gang durch die ehemalige Ziegelei kann der Produktionsprozess anhand der erhaltenen Technik anschaulich nachvollzogen werden.

Ort: Hundisburg, Haldensleben