Kloster Michael­stein

Das ehemalige Zisterzienserkloster Michaelstein, gelegen an der Straße der Romanik, bietet als Museum und Standort der Musikakademie Sachsen-Anhalt ein breites kulturelles Angebot rund um Natur, Klostergeschichte und Musik. Es zieht Touristen an und ermöglicht Besuchern, durch Führungen, Gärten, musikalische Ereignisse sowie Workshops für alle Altersgruppen, ganzjährig Neues zu entdecken.

Gotischer Kreuzgang des ehemaligen Zisterzienserklosters, jetzt ein Fenster in die Vergangenheit und Bühne für kulturelle Begegnungen im Kloster Michaelstein.
Gotischer Kreuzgang des ehemaligen Zisterzienserklosters, jetzt ein Fenster in die Vergangenheit und Bühne für kulturelle Begegnungen im Kloster Michaelstein.
Lebendige Musiktradition im historischen Ambiente: Ein klassisches Konzert gepaart mit einer Teezeremonie im Salon eines kulturellen Museums. Eine Gesellschaft sitzt an weißen gedeckten Tischen. Auf einer kleinen Bühne sitzt ein Mann an einem Holzflügel und eine Frau in einem blauen langen Kleid daneben singt.
Lebendige Musiktradition im historischen Ambiente: Ein klassisches Konzert gepaart mit einer Teezeremonie im Salon eines kulturellen Museums. Eine Gesellschaft sitzt an weißen gedeckten Tischen. Auf einer kleinen Bühne sitzt ein Mann an einem Holzflügel und eine Frau in einem blauen langen Kleid daneben singt.

Im Kloster Michaelstein lebt Musik von Mönchsgesängen bis zu heutigen Klängen der Musikakademie weiter. Die Ausstellung verfolgt die Instrumentenentwicklung über vier Jahrhunderte, mit einem besonderen Stück: einer rekonstruierten Musikmaschine von 1615. Beim Klosterfest erwacht mit Markt, Musik und Kleinkunst die bunte Vielfalt der Geschichte zu neuem Leben, ideal für einen Familientag.

Blühende Pracht vor historischer Kulisse: Sommerblumen schmücken die Gärten des Kloster Michaelstein, ein harmonisches Zusammenspiel von Natur und Architektur. Lavendel und pinke Rosen wachsen vor der Fassade des Klosters.
Blühende Pracht vor historischer Kulisse: Sommerblumen schmücken die Gärten des Kloster Michaelstein, ein harmonisches Zusammenspiel von Natur und Architektur. Lavendel und pinke Rosen wachsen vor der Fassade des Klosters.

Service

Es stehen von der Gastronomie „Gasthaus & Hotel Zum weiße Mönch“ noch Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung. In den Sommermonaten ist der Gastgarten bewirtschaftet.

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Café
Audio­/Mediaguide
Barrierearmut
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

April bis November 
Montag bis Sonntag + Feiertage
10 bis 18 Uhr

November bis März 
11 bis 16 Uhr 
Montag geschlossen

24. Dezember, 25. Dezember und 01. Januar geschlossen

Postanschrift

Kloster Michaelstein
Michaelstein 15 
38889 Blankenburg (Harz)

Besuchsanschrift

Kloster Michaelstein 
Michaelstein 3
38889 Blankenburg (Harz)

Imagefilm

Gotischer Kreuzgang des ehemaligen Zisterzienserklosters, jetzt ein Fenster in die Vergangenheit und Bühne für kulturelle Begegnungen im Kloster Michaelstein.
Gotischer Kreuzgang des ehemaligen Zisterzienserklosters, jetzt ein Fenster in die Vergangenheit und Bühne für kulturelle Begegnungen im Kloster Michaelstein.

Datenschutzhinweise

Zum Abspielen von YouTube-Videos brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Heimatstube im Schloss Harzgerode

Im Ausstellungsrau werden auf einem Plateau in der Mitte Modelle eines Reiterstandbildes und einer Burg gezeigt. Ein Schild, eine Tierfalle und weitere Objekte umgeben die Modelle. Im Raum stehen zudem noch eine große Eisentruhe, eine Standuhr und ein Schrank.

Das Schloss Harzgerode wurde von Fürst Georg III in der Mitte des 16. Jahrhunderts als Komplettneubau eines befestigten Schlosses der Frühen Neuzeit erbaut.

Ort: Harzgerode

Stadtmuseum Oschersleben (Bode)

Das Stadtmuseum Oschersleben von Außen. Eine weiße Hausfassade trägt die Aufschrift "Museum". Über einer großen Pforte hängt ein Schild mit dem Verweis zur Stadtbibliothek.

Das kleine Stadtmuseum Oschersleben ist seit 2005 an die Stadtbibliothek Oschersleben angegliedert. Zu sehen sind eine ständige Ausstellung zur Oscherslebener Stadtgeschichte und wechselnde Sonderausstellungen.

Ort: Oschersleben

Kultur-Gut Ermlitz

Schloss Kultur-Gut Ermlitz. Das Schloss befindet sich in einem Park und wird von mehreren Bäumen eingerahmt. Eine grüne Wiese mit einem Weg führt zum Schloss hin.

Das ehemalige Rittergut Ermlitz hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich und ist heute Ort zahlreicher Kulturveranstaltungen wie Oper, Klassik- und Jazzkonzerte, Theateraufführungen und Lesungen. Damit knüpft es an eine lange Tradition als Begegnungsstätte von bedeutenden Musikern und Literaten an.

Ort: Ermlitz, Schkopau