Der in China erfundene, bereits seit dem 12. Jahrhundert in Spanien und seit ca. 1400 auch in Süddeutschland hergestellte Beschreibstoff „Papier“ wurde in Merseburg nachweislich seit der 2. Hälfte des 15. Jh. verwendet. Aus dem Scriptorium des Petri-Klosters ist z. B. ein 1506-08 handgeschriebenes Buch erhalten. Wir beschäftigen uns mit Wasserzeichen, den Kennzeichen der Papiermühlen, und stellen mit Hilfe von Nachbauten historischer Schöpfsiebe selbst Papier in verschiedenen Größen her.
Mit freundlicher Unterstützung der honymus-Stiftung Halle-Merseburg
[ mehr anzeigen ]