Wil­helm-Friede­mann-Bach-Haus

Wandeln Sie auf den Spuren der Halleschen Komponisten Samuel Scheidt, Georg Friedrich Händel, Wilhelm Friedemann Bach, Johann Friedrich Reichardt, Carl Loewe und Robert Franz.

Die hellgrüne Fassade des Wilhelm-Friedemann Bach-Hauses. Davor stehen Tische und Stühle mit weißen aufgespannten Schirmen. Im Hintergrund sind zwei Türme der Marktkirche Halle zu erkennen.
Die hellgrüne Fassade des Wilhelm-Friedemann Bach-Hauses. Davor stehen Tische und Stühle mit weißen aufgespannten Schirmen. Im Hintergrund sind zwei Türme der Marktkirche Halle zu erkennen.
In der Ausstellung wird die Abbildung einer Orgel gezeigt. Neben dem Zutritt befindet sich eine Hörstation mit einer Tafel, auf der Notenpapiere abgebildet wurden sowie ein Porträt von Bach abgebildet wurden.
In der Ausstellung wird die Abbildung einer Orgel gezeigt. Neben dem Zutritt befindet sich eine Hörstation mit einer Tafel, auf der Notenpapiere abgebildet wurden sowie ein Porträt von Bach abgebildet wurden.

Die Stiftung Händel-Haus betreibt im W.-F.-B.-Haus die Dauerausstellung „Musikstadt Halle“. Besucher erfahren Wissenswertes über Wilhelm Friedemann Bach als eine der wichtigsten Persönlichkeiten der Stadt sowie über weitere Komponisten aus der Musikgeschichte, u. a. Samuel Scheidt, Georg Friedrich Händel, Wilhelm Friedemann Bach, Johann Friedrich Reichardt, Carl Loewe und Robert Franz.

Im Vordergrund des Robert Franz Salons steht ein geöffnetes Klavier. Aufgrund einer Glasplatte auf der Oberseite sind die Saiten des Instrumentes erkennbar. Vor den rot gestrichenen Wänden steht ein dunkles Sofa und ein Holzschrank, in dem Notenblätter zu erkennen sind.
Im Vordergrund des Robert Franz Salons steht ein geöffnetes Klavier. Aufgrund einer Glasplatte auf der Oberseite sind die Saiten des Instrumentes erkennbar. Vor den rot gestrichenen Wänden steht ein dunkles Sofa und ein Holzschrank, in dem Notenblätter zu erkennen sind.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop

Öffnungszeiten

April bis Oktober
Freitag und Samstag 
10 bis 18 Uhr

November bis März
Freitag und Samstag 
10 bis 17 Uhr

Postanschrift

Händel-Haus
Große Nikolaistr. 5 
06108 Halle (Saale)

Besuchsanschrift

Wilhelm-Friedemann-Bach-Haus
Große Klausstraße 12
06108 Halle (Saale)

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Museum Burg Falkenstein

Die Burg Falkenstein vereint 900 Jahre Baugeschichte von der Romanik bis zum Historismus. Zudem bietet sie eine einmalige Authentizität: Der größte Teil des ausgestellten historischen Interieurs stammt aus dem Besitz der ehemaligen Bewohner.

Ort: Pansfelde

Stadt- und Bergbaumuseum Staßfurt

Im Innenhof des Museums steht eine große gelbe Bohrmaschine. Dahinter stehen zwei schwarze Förderwägen, wobei einer mit steinen beladen wurde. Die weiße Fassade des Museums ist dahinter zu sehen.

Das Stadt- und Bergbaumuseum Staßfurt thematisiert den Kalibergbau, der eine Besonderheit für die Stadt darstellt. In der Dauerausstellung sind außerdem Arbeitsgeräte des Bergbaus und herrliche Salzmineralien bewundern.

Ort: Staßfurt, Staßfurt

Friedrich-Ludwig-Jahn-Museum

Das ehemalige Wohnhaus Friedrich Ludwig Jahns, nach eigenen Plänen 1839 fertig gestellt, wurde zum Zentrum der Jahn-Ehrung, welche eng mit der frühen Nationalbewegung verbunden war.

Ort: Nißmitz, Freyburg (Unstrut)