Burg und Fes­tung Regenstein

Die Burg und Festung Regenstein, als Freilichtmuseum, gehört zu den besonderen Sehenswürdigkeiten im Harz. In über 30 Felsenräumen wird die Regensteiner Geschichte erzählt.

Ausblick aus einer Felsenhöhle auf den Wald und Sonnenaufgang.
Ausblick aus einer Felsenhöhle auf den Wald und Sonnenaufgang.
Die Burg und Festung Regenstein auf einem Felsen aus der Ferne.
Die Burg und Festung Regenstein auf einem Felsen aus der Ferne.

Erleben Sie individuelle Erlebnisführungen mit unserem Gästeführer Graf Albrecht II. von Regenstein, freies WLAN und die Entdeckung des Regenstein in 3D. Mit der Brockenbande können Kinder mit Hilfe von kleinen Aufgaben die Burg erobern.

Die Kernburg der Festung Regenstein. Felsen und große Steine dienen als Wohnraum. Ein Flagge steht auf dem Felsen.
Die Kernburg der Festung Regenstein. Felsen und große Steine dienen als Wohnraum. Ein Flagge steht auf dem Felsen.

Zu Ostern und Pfingsten wird die Vergangenheit der Burg Regenstein lebendig, ob mit Wikingerfestspielen oder Ritterspektakel.

Weitere Informationen

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Café
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

April bis Oktober
täglich 10 bis 18 Uhr 
Einlassschluss: 17: 30 Uhr

November bis März
Dienstag bis Sonntag 
10 bis 16 Uhr
Einlassschluss: 15.30 Uhr

geschlossen am 24.12. und 31.12. sowie bei extremer Witterung

Postanschrift

Burg und Festung Regenstein
Am Platenberg
38889 Blankenburg (Harz)

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Luthers Elternhaus

Zwischen einem roten Steinhaus und einem weißen Fachwerkhaus zeigt das graue Museumsgebäude des Elternhauses von Luther hervor. Ein großer Eingang führt in das Innere des Museums.

Erleben Sie Luthers Kindheit und den Alltag seiner Familie.

Ort: Mansfeld-Lutherstadt

Burg- und Heimatmuseum Oebisfelde

In der Schmiede werden handwerkliche Geräte präsentiert. Neben Schraubstöcken und anderen Werkzeugen werden auch die Schmiedeutensilien gezeigt.

Eine über hunderte von Jahren alte Geschichte kann im Museum anhand von Daten, zahlreichen Bildern, Modellen, einer über 400 Jahre alten Rathausuhr und unzähligen Exponaten und Ausstellungen erkundet werden.

Ort: Oebisfelde

Museum Schloss Allstedt

Die Schlossanlage Allstedt. Der spätromanische Wohnturmstumpf dient als Zugang zur Burg. Sie wird umgeben von Wehrmauern mit Schießscharten.

Schloss Allstedt entwickelte sich in seiner mehr als eintausendjährigen Geschichte von einer bedeutenden Kaiserpfalz zur Jagdresidenz der Großherzöge von Sachsen-Weimar-Eisenach. Im Zuge der Bauernkriegsereignisse hielt Thomas Müntzer auf Schloss Allstedt seine berühmte Fürstenpredigt – Hofstube und Burgküche sind architektonisch wertvolle Zeugnisse dieser Epoche.

Ort: Klosternaundorf, Allstedt