Burg und Fes­tung Regenstein

Die Burg und Festung Regenstein, als Freilichtmuseum, gehört zu den besonderen Sehenswürdigkeiten im Harz. In über 30 Felsenräumen wird die Regensteiner Geschichte erzählt.

Ausblick aus einer Felsenhöhle auf den Wald und Sonnenaufgang.
Ausblick aus einer Felsenhöhle auf den Wald und Sonnenaufgang.
Die Burg und Festung Regenstein auf einem Felsen aus der Ferne.
Die Burg und Festung Regenstein auf einem Felsen aus der Ferne.

Erleben Sie individuelle Erlebnisführungen mit unserem Gästeführer Graf Albrecht II. von Regenstein, freies WLAN und die Entdeckung des Regenstein in 3D. Mit der Brockenbande können Kinder mit Hilfe von kleinen Aufgaben die Burg erobern.

Die Kernburg der Festung Regenstein. Felsen und große Steine dienen als Wohnraum. Ein Flagge steht auf dem Felsen.
Die Kernburg der Festung Regenstein. Felsen und große Steine dienen als Wohnraum. Ein Flagge steht auf dem Felsen.

Zu Ostern und Pfingsten wird die Vergangenheit der Burg Regenstein lebendig, ob mit Wikingerfestspielen oder Ritterspektakel.

Weitere Informationen

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Café
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

April bis Oktober
täglich 10 bis 18 Uhr 
Einlassschluss: 17: 30 Uhr

November bis März
Dienstag bis Sonntag 
10 bis 16 Uhr
Einlassschluss: 15.30 Uhr

geschlossen am 24.12. und 31.12. sowie bei extremer Witterung

Postanschrift

Burg und Festung Regenstein
Am Platenberg
38889 Blankenburg (Harz)

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Kunstmuseum Magdeburg Kloster Unser Lieben Frauen

Das Kunstmuseum Magdeburg verfügt über die bedeutendste Sammlung nationaler und internationaler Kunst der Gegenwart in Sachsen-Anhalt. Neben den gezeigten Werken ist auch der Ort einzigartig: das Kloster Unser Lieben Frauen – Magdeburgs ältester erhaltener Gebäudekomplex.

Ort: Magdeburg

Museum Petersberg

Blick in die Ausstellung "Die Geschichte der Blechspielwarenfabrik Josef Kraus und Co in Nürnberg". In der Ausstellung werden Blechspielzeuge gezeigt, die in besonderer Präsentationsform mittels mechanischer Vorrichtungen platziert wurden.

Das Museum Petersberg zeigt die Regionalgeschichte des Saal(e)kreises, von den Ursprüngen über die Wettiner bis hin zur Landwirtschaft in der DDR. Durch wechselnde Sonderausstellungen mit unterschiedlichsten Themen wird ein breites Publikum angesprochen.

Ort: Petersberg

Technikmuseum Magdeburg

Das Technikmuseum befindet sich in der letzten noch intakten Halle des Unternehmers Hermann Gruson, erbaut 1871. Es beherbergt auf insgesamt gut 5000 qm die wohl größte technikhistorische Sammlung Sachsen-Anhalts mit bedeutenden Beständen u.a. zum Magdeburger Maschinenbau.

Ort: Magdeburg