Carl-Loewe-Muse­um

Das im April 2014 eröffnete Carl-Loewe-Museum zu Leben und Werk des Komponisten (geb. 1796 in Löbejün – gest. 1869 in Kiel) erlaubt einen guten Einblick in sein vielseitiges Schaffen und seine Einbindung in die damalige Gesellschaft.
Das Museum beherbergt die weltgrößte Tonträgersammlung mit Musik von Carl Loewe seit Beginn der Tonaufzeichnung.

Stadtkirche und Carl Loewe Museum
Werke Raum Carl Loewe Museum

Das Museum verfügt über Noten- und Brief-Autografe, Noten-Erst- und Frühdrucke seines umfangreichen kompositorischen Schaffens, vollständige Werksverzeichnisse und eine recht umfangreiche Bibliothek zu Carl-Loewe ab dem 19. Jahrhundert zu biografischen, familiengeschichtlichen und musikwissenschaftlichen Aspekten. Wissenschaftliche Publikationen und biographische Forschungen sowie Anfragen zu Carl Loewe und seinen Werken werden unterstützt.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop

Öffnungszeiten

Dienstag

14:30 bis 17 Uhr

und mit Voranmeldung

Postanschrift

Internationale Carl-Loewe-Gesellschaft e.V. 
Am Kirchhof 2
06193 Wettin-Löbejün

Imagefilm

Datenschutzhinweise

Zum Abspielen von YouTube-Videos brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg

Das Merseburger Schloss von Nordwesten.

In den ausgedehnten Räumlichkeiten des sehenswerten Merseburger Schlosses bietet das Museum einen Überblick über die Geschichte von Stadt und Region von der Ur- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart. Als überregionale Sammlungen werden historische Zündgeräte und Feuerzeuge sowie Glasperlarbeiten des 19. und 20. Jahrhunderts gezeigt.

Ort: Merseburg

ErlebnisZentrum Bergbau Röhrigschacht Wettelrode

Das ErlebnisZentrum Bergbau Röhrigschacht Wettelrode von Außen. Ein rotes flaches Backsteingebäude, vor dem ein gelbes Gerät für den Bergbau steht.

Im übertägigem Bergbaumuseum und im untertägigem Schaubergwerk Röhrigschacht werden über 800 Jahre Geschichte des Kupferschieferbergbaus in authentischer Form erlebbar.

Ort: Wettelrode, Sangerhausen

Stadtmuseum Oschersleben (Bode)

Das Stadtmuseum Oschersleben von Außen. Eine weiße Hausfassade trägt die Aufschrift "Museum". Über einer großen Pforte hängt ein Schild mit dem Verweis zur Stadtbibliothek.

Das kleine Stadtmuseum Oschersleben ist seit 2005 an die Stadtbibliothek Oschersleben angegliedert. Zu sehen sind eine ständige Ausstellung zur Oscherslebener Stadtgeschichte und wechselnde Sonderausstellungen.

Ort: Oschersleben