Muse­um in der Wasser­burg Egeln

Es ist das einzige Spezialmuseum dieser Art im nördlichen Harzvorland. Seit 1993 befindet sich das Museum im Torhaus und Bergfried der aus dem 12. Jahrhundert stammenden Burganlage. Die größte Abteilung nimmt die wissenschaftliche Sammlung zur Besiedlungsgeschichte der Region "Egelner Mulde" ein.

Die Wasserburg Egeln von oben. Mehrere Häuser ohne Dach umgeben die Burg, die aus einem Bergfried und einer dreiseitigen Anlage besteht.
Die Wasserburg Egeln von oben. Mehrere Häuser ohne Dach umgeben die Burg, die aus einem Bergfried und einer dreiseitigen Anlage besteht.
Ein kleines Zimmer mit einem Schrank voller Küchengeräte. Davor steht ein Tisch mit einer weiß-blauen Tischdecke und weiteren Gerätschaften. An der Wand hängen drei Holzgeräte.
Ein kleines Zimmer mit einem Schrank voller Küchengeräte. Davor steht ein Tisch mit einer weiß-blauen Tischdecke und weiteren Gerätschaften. An der Wand hängen drei Holzgeräte.

Durch den Ausbau des Dachboden über dem alten Gericht ab 2001 konnte ein großzügiger Ausstellungsraum entstehen, indem nun die neuere Geschichte der Region zu finden ist, ebenfalls wurde das Museum in dieser Zeit um eine Abteilung zur Stadt- und Burggeschichte erweitert. In Hinsicht auf die Aufnahme in die „Schwedenstrasse“ wurde 2012 ein Ausstellungsraum zur Thematik Die Wasserburg Egeln als Wohnsitz des Generalfeldmarschall Johann Banér“ eingerichtet.

Führung auf der Wasserburg Egeln. eine Gruppe von Menschen steht vor der Burganlage. Auf der linken Seite befindet sich eine Ruine ohne Dach, daneben der Bergfried und die anschließende Burganlage.
Führung auf der Wasserburg Egeln

Ebenfalls wurden die bisher als Abstellkammer genutzte Marterkammer und das Burgverließ restauriert und beherbergen zukünftig eine Ausstellung zum "Egelner Hexereiprozess" von 1612. Die Heimatstube des Egelner Heimatvereins zeigt die Lebensweise unserer Großeltern um 1930 und in der Kemenate ist die mittelalterliche Geschichte der Burg dargestellt, im Sonderausstellungsraum haben Künstler der Region ihr Podium. Mit der Begehung des 36 m hohen Bergfrieds kann der Museumsbesuch abgerundet werden.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Café

Öffnungszeiten

Sonntag

10 bis 17 Uhr

und nach Vereinbarung

Postanschrift

Museum in der Wasserburg Egeln 
Wasserburg 6
39435 Egeln

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Industrie- und Kunstmuseum Schönebeck - Erlebniswelt Technik und Innovation

Das Industrie- und Kunstmuseum Schönebeck – Erlebniswelt Technik und Innovation (iMUSEt), das sich unweit des Schönebecker Bahnhofes in denkmalgeschützten Industriegebäuden des ehemaligen Energiewerkes aus dem Jahre 1908 befindet, konzentriert sich insbesondere auf die industrielle und technische Entwicklung der Stadt Schönebeck und seines Umlandes von Calbe über Barby bis Pretzien.

Ort: Schönebeck (Elbe)

Schloss Wernigerode

Als Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts bietet das Interieurmuseum umfassende Einblicke in die Wohn- und Lebenswelt des Hochadels und vermittelt gleichzeitig die dazugehörige zeitgeschichtliche Einordnung.

Ort: Wernigerode

Burg und Festung Regenstein

Ausblick aus einer Felsenhöhle auf den Wald und Sonnenaufgang.

Die Burg und Festung Regenstein, als Freilichtmuseum, gehört zu den besonderen Sehenswürdigkeiten im Harz. In über 30 Felsenräumen wird die Regensteiner Geschichte erzählt.

Ort: Blankenburg