Dom und Dom­schatz Halberstadt

Der Halberstädter Dom entstand vom 13. bis zum 15. Jahrhundert in einheitlicher gotischer Architektur nach dem Vorbild französischer Kathedralen. Am Dom befindet sich der Halberstädter Domschatz, der größte mittelalterliche Kirchenschatz außerhalb des Vatikans.

Kapitelsaal mit Altarbildern. Ein langgezogener Raum mit Nischen, in denen mittelalterliche und neuzeitliche Altarbilder hängen. Eines der großen gotischen Fenster ist erkennbar und gibt den Blick auf das Mittelschiff des Domes frei. Vor den trennenden Wänden hängen bunte Skulpturen von Heiligen. Davor stehen architektonische Baukörper des Domes, wie Schlusssteine und Kapitelle.
Kapitelsaal mit Altarbildern. Ein langgezogener Raum mit Nischen, in denen mittelalterliche und neuzeitliche Altarbilder hängen. Eines der großen gotischen Fenster ist erkennbar und gibt den Blick auf das Mittelschiff des Domes frei. Vor den trennenden Wänden hängen bunte Skulpturen von Heiligen. Davor stehen architektonische Baukörper des Domes, wie Schlusssteine und Kapitelle.
Im Gewändersaal wird ein goldener Chormantel aus Seide präsentiert. Daneben liegt eine goldene Stola und eine bestickte Mitra des Bischofs. Die Vitrine wird flankiert von zwei roten Dalmatiken aus Seide und Goldstickerei.
Im Gewändersaal wird ein goldener Chormantel aus Seide präsentiert. Daneben liegt eine goldene Stola und eine bestickte Mitra des Bischofs. Die Vitrine wird flankiert von zwei roten Dalmatiken aus Seide und Goldstickerei.

Der Domschatz Halberstadt bewahrt und präsentiert die Ausstattung des Halberstädter Doms vom 9. bis zum 16. Jahrhundert. Er stellt mit 1250 Kunstwerken das größte Ensemble mittelalterlicher Kunst außerhalb des Vatikans dar. Werke von Weltrang sind die ältesten gewirkten Bildteppiche Europas, byzantinische Textil- und Goldschmiedewerke, geistliche Gewänder sowie exotische Schnitzereien und Schliffe aus Elfenbein und Bergkristall.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Café
Audio­/Mediaguide
Barrierearmut
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

November bis März

DOM UND DOMSCHATZ

Dienstag bis Sonntag/Feiertag: 10 bis 16 Uhr                                                                                     

24. und 31.12. geschlossen.

April bis Oktober

DOMSCHATZ

Dienstag bis Sonntag/Feiertag 10 bis 17 Uhr

DOM

Dienstag bis Samstag 10 bis 17 Uhr, Sonn-/ Feiertag 11 bis 17 Uhr

Postanschrift

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
Dom und Domschatz Halberstadt
Domplatz 16a 
38820 Halberstadt

Besuchsanschrift

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
Dom und Domschatz Halberstadt
Domplatz 33a 
38820 Halberstadt

Imagefilm

Die Schatzkammer. Im Vordergrund steht ein goldenes Reliquiar in Form einer erhobenen Hand. Am Handgelenk befindet sich ein edelsteinbesetztes Armband und am Daumen ein Ring. Durch die Glasvitrine sind weitere goldene Armreliquiare, Bücher und andere Schätze im Hintergrund erkennbar.
Die Schatzkammer. Im Vordergrund steht ein goldenes Reliquiar in Form einer erhobenen Hand. Am Handgelenk befindet sich ein edelsteinbesetztes Armband und am Daumen ein Ring. Durch die Glasvitrine sind weitere goldene Armreliquiare, Bücher und andere Schätze im Hintergrund erkennbar.

Datenschutzhinweise

Zum Abspielen von YouTube-Videos brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Museum Wolmirstedt

Vermittler unserer regionalen Vergangenheit und Gegenwart. Wir stiften regionale Identität.

Ort: Wolmirstedt

Schloss Wörlitz

Das Schloss Wörlitz - der Gründungsbau des Klassizismus - wurde 1769 bis 1773 im Auftrag des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau durch Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff errichtet. Eingebettet in den ersten englischen Landschaftsgarten auf dem europäischen Festland, beherbergt das Schloss noch heute seine weitgehend originale Inneneinrichtung mit bedeutenden Sammlungen.

Ort: Wörlitz

Franckesche Stiftungen

Die Fassade des ehemaligen Waisenhauses der Franckeschen Stiftungen besitzt eine Freitreppe vor dem Eingang und ist in drei Geschosse mit einem Sockelgeschoss gegliedert. Ein Mansarddach mit einem adaptierten Tympanon bildet den oberen Abschluss des Hauses.

Das beeindruckende Architekturensemble der um 1700 von August Hermann Francke gegründeten Schulstadt mit Historischem Waisenhaus, original barocker Wunderkammer und einzigartiger Bibliothek steht auf der Vorschlagsliste der UNESCO.

Ort: Halle (Saale)