Fach­w­erk­mu­se­um im Ständerbau

In diesem Museum ist das Gebäude gleichzeitig das Ausstellungsobjekt Nr. 1! Es zeigt die ursprüngliche Fachwerkbauweise und ihre Fortentwicklung an original Bauteilen und anhand zahlreicher Modelle. Die Ausstellung vergleicht Fachwerkstile verschiedener Regionen in Deutschland.

Ständerbau 2022. Der Ständerbau besitzt eine weiße Fachwerkfassade mit einem roten Ziegeldach. Die Fassade wird an der Straßenecke rund weitergeführt. Entlang der Straße sind weitere Fachwerkhäuser erkennbar.
Ständerbau 2022. Der Ständerbau besitzt eine weiße Fachwerkfassade mit einem roten Ziegeldach. Die Fassade wird an der Straßenecke rund weitergeführt. Entlang der Straße sind weitere Fachwerkhäuser erkennbar.
In der Mitte des Ausstellungsraumes des Fachwerksmuseums steht ein Modell des Ständerbaus. An den Wänden hängen Grafiken zum Fachwerkbau und ornamentierte Holzplatten.
Ausstellung mit Modell. In der Mitte des Ausstellungsraumes des Fachwerksmuseums steht ein Modell des Ständerbaus. An den Wänden hängen Grafiken zum Fachwerkbau und ornamentierte Holzplatten.

Das Museum befindet sich in einem Hochständerbau, der 1325 errichtet wurde. Es zeigt die Entwicklung der Stadt Quedlinburg und der Fachwerkbauweise - als einziges Fachwerkmuseum der Welt.

Eine Holzplatte, in die eine Musterung gehauen wurde. An den Seiten hängen Holzbeile und darüber liegen weitere Bauelemente aus Holz, welche Blumen- oder Sternformen besitzen.
Eine Holzplatte, in die eine Musterung gehauen wurde. An den Seiten hängen Holzbeile und darüber liegen weitere Bauelemente aus Holz, welche Blumen- oder Sternformen besitzen.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

täglich, außer Donnerstag
10 bis 17 Uhr

November bis März geschlossen

Postanschrift

Fachwerkmuseum im Ständerbau
Markt 1
06484 Quedlinburg

Besuchsanschrift

Fachwerkmuseum im Ständerbau
Wordgasse 3
06484 Quedlinburg

Imagevideo

Datenschutzhinweise

Zum Abspielen von YouTube-Videos brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin

Luftbild von der Gesamtanlage der Gedenkstätte und dem Ort Prettin.

Von Juni 1933 bis April 1945 bestanden drei Konzentrationslager im Schloss Lichtenburg. Die Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin erinnert an die Opfer des KZ-Systems und bietet Raum für Auseinandersetzung und Reflexion.

Ort: Prettin

Grenzmuseum Sorge e.V.

Der kleine Verein Grenzmuseum Sorge e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Zeit der deutschen Teilung 1949 bis 1989 lebendig zu halten. Wir bieten Geschichte zum Anfassen und erinnern gemeinsam an die Schicksale, die sich an dieser einst so bedeutsamen Grenze abspielten.

Ort: Sorge

ErlebnisZentrum Bergbau Röhrigschacht Wettelrode

Das ErlebnisZentrum Bergbau Röhrigschacht Wettelrode von Außen. Ein rotes flaches Backsteingebäude, vor dem ein gelbes Gerät für den Bergbau steht.

Im übertägigem Bergbaumuseum und im untertägigem Schaubergwerk Röhrigschacht werden über 800 Jahre Geschichte des Kupferschieferbergbaus in authentischer Form erlebbar.

Ort: Wettelrode, Sangerhausen