Fre­unde der Staß­furter Rund­funk- und Fernse­htech­nik e.V.

Die Staßfurter Rundfunk- und Fernsehtechnik zu bewahren und aufzuarbeiten, haben sich die Mitglieder des Vereins vorgenommen. Die Idee stammt von ehemaligen Mitarbeitern des Fernsehgerätewerkes, die die Geschichte der Geräteentwicklung in Staßfurt der nächsten Generation hinterlassen wollen.

Außenansicht
Radiosammlung

Highlights in der mehr als 800 Geräte umfassenden Ausstellung sind: 

  • Funktionsmodell des „Elektrischen Teleskop“ nach dem Patent von 1884 (Nipkow-Scheibe – mechanisches“ Fernsehen)
  • Anfänge der Radioproduktion in Staßfurt 1923 Von der Dachbodenwerkstatt zur industriellen Fertigung.
  • Superhetproduktion in Staßfurt 1927 In Staßfurt wird Rundfunkgeschichte geschrieben.
  • Fernsehempfänger „Leningrad T2“ - Entwicklungstand 1950
  • Farbfernsehgerät „Color 20“ von 1969 – der erste in Europa in Serie gebaute voll transistorisierte Farbfernseher (Energie sparend)
  • Colani Farbfernsehgerät TV 70-2000 von 1993 davon wurden weniger als 300 Stück gefertigt, jedes ist ein Unikat

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Audio­/Mediaguide
Barrierearmut

Öffnungszeiten

Dienstag 
9:30 bis 12:30 Uhr

jeden 1. Samstag im Monat
9:30 bis 12:30 Uhr

Termine außerhalb der Öffnungszeiten mit Anmeldung (Telefon, E-Mail)

Postanschrift

Freunde der Staßfurter Rundfunk- und Fernsehtechnik e.V
Löderburger Straße 73 
39418 Staßfurt

Imagefilm

Datenschutzhinweise

Zum Abspielen von YouTube-Videos brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Prignitz-Museum Havelberg

Der Havelberger Dom auf dem Hügel. Der Backsteinbau spiegelt sich im Wasser des Flusses vor dem Hügel wider. Am Fuße des Domes liegen Familienhäuser.

Im reizvollen Kreuzgang mit gotischem Gewölbe sowie im Westflügel befindet sich die Ausstellung über Bistums-, Kloster- und Dombaugeschichte. Anhand von sakralen Objekten, liturgischen Büchern, Dombausteinen, Modellen, Karten und Bildern dokumentiert sie die über 1000-jährige Geschichte von der Bistumsgründung bis zur heutigen Nutzung der Gebäude.

Ort: Havelberg

Schloss Oranienbaum

Die großzügige Schloss- und Parkanlage in Oranienbaum wurde für die Henriette Catharina von Anhalt-Dessau (1637–1708), einer Prinzessin aus dem Hause OranienNassau ab 1683 errichtet. Kostbare Goldledertapeten, Fayencen und Gemälde gaben dem Haus seinen Glanz, von dem heute noch der Sommerspeisesaal, der restaurierte Ledertapetensaal und der neu interpretierte Spiegelkristallsaal zeugen.

Ort: Goltewitz, Oranienbaum

Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss

Das Humboldt-Schloss von Außen. Das Schloss besitzt eine graue Fassade mit Fenstern in zwei Reihen. Das Mansardenwalmdach ist rot. Vor dem schloss steht eine Büste auf einem Sockel mit der Inschrift Wilhelm von Humboldt.

Das Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss ist ein Ort, an dem Kulturgeschichte auf Industriekultur trifft. Mit Ausstellungen und Sammlungen werden Bergbautradition, die Lebenswege der Familie Wilhelm von Humboldts sowie die Geschichte der Kupferstadt Hettstedt dokumentiert.

Ort: Hettstedt