Heimat­mu­se­um Dedeleben

Alleinstellungsmerkmal des Heimatmuseums im Landkreis Harz die neugestaltete Dauerausstellung zur Geschichte der Optischen Telegraphie Preußen

Eine Schulbank aus dunkelbraunem Holz steht an einer Wand. An den Wänden hängen Fotografien in schwarz-weiß. Vor einer Tür steht ein weißes Regal mit Büchern.
Eine Schulbank aus dunkelbraunem Holz steht an einer Wand. An den Wänden hängen Fotografien in schwarz-weiß. Vor einer Tür steht ein weißes Regal mit Büchern.
Neben einem Stuhl mit einem orangenen Bezug stehen eine alte Trocken- und Fingerhaube. Auf einem Schrank steht weiteres Friseurzubehör.
Neben einem Stuhl mit einem orangenen Bezug stehen eine alte Trocken- und Fingerhaube. Auf einem Schrank steht weiteres Friseurzubehör.

Im Heimatmuseum Dedeleben gibt es in den 5  Räumen verschiedenes zu Besichtigen:

über die Ärzte in Dedeleben , einen Raum für Sonderausstellung, eine Wohnstube mit verschiedenen Möbeln, einen Raum wo über die  Betriebe  was die es mal in Dedeleben gab gezeigt wird im Flur sind Einschulungsbilder zu besichtigen und der Letzte Raum ist der Optischen Telegraphie gewidmet.

Kontakt

Uwe Krebs
Erster Vorsitzender

Telefon:
E-Mail:
Internet:
Social Media:

Öffnungszeiten

Jeden ersten und dritten Sonntag im Monat von 14 Uhr bis 17 Uhr.

Postanschrift

Heimatmuseum Dedeleben 
Ernst-Thälmann Str. 64 b
38836 Dedeleben

Datenschutzhinweise

Zum Abspielen von YouTube-Videos brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Besucherzentrum Arche Nebra

Das moderne kubische Gebäude des Besucherzentrums der Arche Nebra ist hell erleuchtet und aus von unten fotografiert wurden. Auf dem dunklen Nachthimmel dahinter ist die Milchstraße erkennbar.

Das Besucherzentrum Arche Nebra lädt dazu ein, die Geschichte der Himmelsscheibe von Nebra an ihrem authentischen Fundort auf dem Mittelberg zu erleben. Hierzu bietet es interaktive Präsentationen, eine Planetariumsshow, Kunst auf dem Weg zum Fundort und einem astronomischen Aussichtsturm.

Ort: Nebra (Unstrut)

Museum für Bodenschätzung

Bodenprofile M82 und M83. Zwei Fotografien von Bodenstücken hängen an der Wand. Die genauen Bezeichnungen werden an der Seite angezeigt.

Anhand von Schrifttafeln, Dokumenten, Bohrwerkzeugen etc. wird die Bedeutung, Durchführung und Auswertung der Bodenschätzung dargelegt. Im Mittelpunkt stehen zwei Bodenprofile (Lackabzüge) von Reichsmusterstücken des Betriebes mit der Bodenzahl 100.

Ort: Eickendorf

Otto-von-Bismarck-Stiftung Schönhausen

Die historische Gutsanlage in Schönhausen mit dem Seitenflügel des Geburtshauses Otto von Bismarcks. Zwei Figuren stehen vor dem dem Gebäude und werden so beleuchtet, dass ihre Schatten auf die weiße Fassade des Geburtshauses fallen.

Die Otto-von-Bismarck-Stiftung ist eine der sieben Politikergedenkstiftungen des Bundes und seit 2007 mit einem Standort in Schönhausen vertreten. Im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Forschung und historisch-politischen Bildungsarbeit betreut sie dort die Ausstellung zu Otto von Bismarck und seiner Zeit sowie den historischen Lernort.

Ort: Schönhausen (Elbe)