Muse­um Teuchern

Ein Schwerpunkt ist die Ausstellung über den bedeutendsten Sohn unserer Stadt, den Barockkomponist Reinhard Keiser.

Die Außenfassade des Museums besitzt eine weiße Fassade mit einem einfachen Schriftzug: Zu Grünen Baum. Daneben befindet sich ein Haus aus rotem Backstein.
Die Außenfassade des Museums besitzt eine weiße Fassade mit einem einfachen Schriftzug: Zu Grünen Baum. Daneben befindet sich ein Haus aus rotem Backstein.
In der Mitte des Ausstellungsraumes steht eine große Glasvitrine, die zwei große Streichinstrumente präsentiert. Vor den dunkelrot tapezierten Wänden stehen ein kleines rotes Sofa und die Figur eines Mannes mit einem orangenen Kleidungsstück.
Blick in die Ausstellung: In der Mitte des Ausstellungsraumes steht eine große Glasvitrine, die zwei große Streichinstrumente präsentiert. Vor den dunkelrot tapezierten Wänden stehen ein kleines rotes Sofa und die Figur eines Mannes mit einem orangenen Kleidungsstück.
In einer gläsernen Vitrine wird ein Mannequin gezeigt, das ein barockes rotes Kleid und weiße Perücke trägt. In der Hand hält es einen Fächer aus weißer Spitze. Ein kleiner Tisch daneben präsentiert zwei kleine Porzellanfiguren. Besucher und ein Ausstellungsführer in barocker Kleidung versammeln sich um die Vitrine.
Blick in die Ausstellung

Jährlich werden ein bis zwei Sonderausstellungen neu gestaltet.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Museumspädagogik

Öffnungszeiten

Dienstag
15 bis 18 Uhr

Freitag
9 bis 11 Uhr

Sowie nach telefonischer Anmeldung.

Postanschrift

Museum Teuchern
Straße des Friedens 30
06682 Teuchern

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Kloster Zscheiplitz

Das Kloster Zscheiplitz ist ein Familienmuseum: Neben der Sammlung klassischer europäischer und asiatischer Kunst, darunter Möbel, Gemälde und Miniaturen, Skulpturen und Artefakte, organisieren wir regelmäßig Ausstellungen zeitgenössischer Kunst, Künstlergespräche, Seminare und Diskussionsrunden.

Ort: Zscheiplitz, Freyburg (Unstrut)

Burg und Festung Regenstein

Ausblick aus einer Felsenhöhle auf den Wald und Sonnenaufgang.

Die Burg und Festung Regenstein, als Freilichtmuseum, gehört zu den besonderen Sehenswürdigkeiten im Harz. In über 30 Felsenräumen wird die Regensteiner Geschichte erzählt.

Ort: Blankenburg

Carlswerk Mägdesprung

Carlswerk Außenansicht. Ein dunkelrotes Backsteingebäude mit doppelten rundbogigen Fenstern. Im Hintergrund stehen grüne Bäume.

Die Ortslage Mägdesprung ist geprägt durch die Lage an der Selke und die "Eisenhütte unterm Mägdesprung". Fürst Friedrich v. Anhalt-Bernburg-Harzgerode gründete 1646 die Eisenhütte. In und um Mägdesprung sind einige gusseiserne Sachzeugen erhalten.

Ort: Harzgerode