Hein­rich-Schütz-Haus

Das Heinrich-Schütz-Haus ist das Musikermuseum der Stadt Weißenfels. Es wurde ins Blaubuch der Bundesregierung als Kultureller Gedächtnisort von besonderer nationaler Bedeutung aufgenommen.

Heinrich-Schütz-Haus Weißenfels
Außenansicht

Das Heinrich-Schütz-Haus Weißenfels wurde 1985 gegründet und befindet sich in Trägerschaft der Stadt Weißenfels. Es ist das kultur- und musikgeschichtliche Museum des Komponisten Heinrich Schütz in Sachsen-Anhalt am authentischen Ort seines Lebens und Wirkens und versteht sich als Erinnerungsort und überregional bedeutendes Zentrum der Schütz-Pflege. Hier kommen Menschen unterschiedlichster sozialer, kultureller oder ethnischer Herkunft zusammen und haben gemeinsam an den Kostbarkeiten einer jahrhundertealten, äußerst reichen mitteldeutschen Musiklandschaft teil.

Heinrich-Schütz-Haus Weißenfels

Die Sammlung des Hauses besteht aus Musikalien und Musikinstrumenten verschiedener Jahrhunderte, Postwertzeichen und Medaillen des 20. Jahrhunderts mit Schütz-Bezug sowie aus Kupferstichen, kartografischem Material und Münzen des 17./18. Jahrhunderts. Es beherbergt außerdem archäologische Funde zur Geschichte des Hauses von ca. 1550 bis um 1980. Zur Sammlung gehören darüber hinaus Werke der bildenden Kunst, die teilweise im öffentlichen Raum aufgestellt sind (die Stadtbank „Schütz und Novalis“ des Bildhauerhofs Rumpin am Marktplatz, die Klangskulptur „Steinesäuseln“ von Erwin Stache im Stadtpark und die Schütz-Porträtbüste von Anna Franziska Schwarzbach im Heinrich-Schütz-Haus).

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Barrierearmut
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag, Feiertage
10 bis 17 Uhr

Geschlossen am 24., 25. und 31.12. sowie am 1.1.

Postanschrift

Heinrich-Schütz-Haus
Nikolaistraße 13
06667 Weißenfels

Imagevideo

Datenschutzhinweise

Zum Abspielen von YouTube-Videos brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Amtshausmuseum Annaburg

Ein Klassenzimmer wie um 1900 eingerichtet. Sechs Schreibbänke aus dunklem Holz sind auf die Tafel und den Lehrertisch ausgerichtet.

Annaburg, bis 1573 „Lochau“ genannt, gehörte zum Kurkreis Wittenberg. Der Ort lag im Zentrum der Reformation. 17 Aufenthalte Luthers sind nachgewiesen. Ebenso Aufenthalte von Spalatin und Melanchton im Schloss Lochau, dem Lieblingsschloss von Kurfürst Friedrich III. von Sachsen.

Ort: Annaburg

Stadt- und Bergbaumuseum Staßfurt

Im Innenhof des Museums steht eine große gelbe Bohrmaschine. Dahinter stehen zwei schwarze Förderwägen, wobei einer mit steinen beladen wurde. Die weiße Fassade des Museums ist dahinter zu sehen.

Das Stadt- und Bergbaumuseum Staßfurt thematisiert den Kalibergbau, der eine Besonderheit für die Stadt darstellt. In der Dauerausstellung sind außerdem Arbeitsgeräte des Bergbaus und herrliche Salzmineralien bewundern.

Ort: Staßfurt, Staßfurt