Luthers Eltern­haus

Erleben Sie Luthers Kindheit und den Alltag seiner Familie.

Zwischen einem roten Steinhaus und einem weißen Fachwerkhaus zeigt das graue Museumsgebäude des Elternhauses von Luther hervor. Ein großer Eingang führt in das Innere des Museums.
Luthers Elternhaus. Zwischen einem roten Steinhaus und einem weißen Fachwerkhaus zeigt das graue Museumsgebäude des Elternhauses von Luther hervor. Ein großer Eingang führt in das Innere des Museums.
Eine Familie mit zwei Kindern steht vor einem Tisch mit einem Touchscreen. Sie ordnen darauf Bilder von Lebensmitteln an.
Luthers Elternhaus. Eine Familie mit zwei Kindern steht vor einem Tisch mit einem Touchscreen. Sie ordnen darauf Bilder von Lebensmitteln an.

In der Stadt Mansfeld ist Martin Luther aufgewachsen. Wenige Monate nach seiner Geburt in Eisleben zog die Familie Luder nach Mansfeld. Hier kaufte sie ein Haus, ließ sich nieder und baute ein Unternehmen auf. In Luthers Elternhaus erleben Sie mit der Ausstellung „‚Ich bin ein Mansfeldisch Kind‘ – Martin Luther und Mansfeld“ Luthers Kindheit und den Alltag seiner Familie. Nicht zuletzt durch den authentischen Ort und anhand spektakulärer archäologischer Fundstücke wird diese Zeit wieder lebendig

Eine Frau steht im Ausstellungsraum vor einer Wandvitrine. Im Hintergrund führt eine schwarze Wand mit weißen Tierumrissen weiter durch den Raum.
Luthers Elternhaus. Eine Frau steht im Ausstellungsraum vor einer Wandvitrine. Im Hintergrund führt eine schwarze Wand mit weißen Tierumrissen weiter durch den Raum.

In Mansfeld verbrachte Martin Luther seine Schulzeit und Jugend und erhielt die Ausbildung, die ihm den Weg in die akademische Welt ebnete, hier knüpfte er lebenslange Freundschaften und entdeckte seine Liebe zur Musik. Außer in Wittenberg hat Luther nirgendwo länger gelebt – als „Mansfeldisch Kind“ fühlte er sich seiner Heimat zeitlebens eng verbunden.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Barrierearmut
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

April bis Oktober 
täglich, 10 bis 18 Uhr

November bis März 
Dienstag bis Sonntag 
10 bis 17 Uhr

Postanschrift

Luthers Elternhaus
Lutherstraße 29 
06343 Mansfeld-Lutherstadt

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Melanchthonhaus

Lernen Sie Melanchthon, den Humanisten und Reformator, in seinem originalen Haus kennen.

Ort: Wittenberg

Historische Kuranlagen und Goethe-Theater Bad Lauchstädt

Das kulturhistorische Ensemble der Kuranlagen und des Goethe-Theaters gehört zu den wichtigsten Erinnerungsorten an das Wirken Goethes als Theaterleiter. Nur hier ist ein Theatergebäude der klassischen Epoche im Original erhalten geblieben. Die 1780 eingeweihten Kuranlagen gelten als vollkommenes Ensemble eines spätbarocken Badeortes.

Ort: Schotterey, Goethestadt Bad Lauchstädt

Stadt- und Bergbaumuseum Staßfurt

Im Innenhof des Museums steht eine große gelbe Bohrmaschine. Dahinter stehen zwei schwarze Förderwägen, wobei einer mit steinen beladen wurde. Die weiße Fassade des Museums ist dahinter zu sehen.

Das Stadt- und Bergbaumuseum Staßfurt thematisiert den Kalibergbau, der eine Besonderheit für die Stadt darstellt. In der Dauerausstellung sind außerdem Arbeitsgeräte des Bergbaus und herrliche Salzmineralien bewundern.

Ort: Staßfurt, Staßfurt