Muse­um Wolmirstedt

Vermittler unserer regionalen Vergangenheit und Gegenwart. Wir stiften regionale Identität.

Vorderansicht des Museums
Stadtgeschichtsausstellung, Blick in die historische Werkstatt des Schmiedes

Das Museum richtet seine Ausstellungsschwerpunkte auf die Geologie und Nutzung der Bodenschätze im Landkreis Börde von den Anfängen bis zur Gegenwart, der Geschichte der Stadt Wolmirstedt, dem gestrandeten Zug von Farsleben - 13.4.1945, der Ohreniederung und dem Restauwald – das Küchenhorn in Wolmirstedt und zeigt historische Werkstätten: Stellmacher, Schmied, Sattlerei.

Museumspädagogisches Projekt: Schmieden an der Feldschmiede

Das Museum bietet ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt an. Der Museumsshop hält ein breites Angebot an Literatur und regionalen Produkten bereit.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Barrierearmut
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

Dienstag bis Donnerstag
9 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr

Freitag 
9 bis 12 Uhr

Führungen und Vorträge auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Absprache möglich.

Postanschrift

Museum Wolmirstedt
Schlossdomäne 4 
39326 Wolmirstedt

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe Gardelegen

Der Ehrenfriedhof für die Ermordeten des Massakers von Gardelegen. Eine große weiße Gedenktafel erinnert an die ermordeten Alliierten. Im Hintergrund sind die Gräber und weiße Kreuze zwischen Bäumen zu sehen.

Die Gedenkstätte befindet sich am historischen Tatort des Massakers von Gardelegen. Sie erinnert an 1016 KZ-Häftlinge aus vielen europäischen Ländern, die dort am 13. April 1945 in einer Feldscheune unweit der Hansestadt Gardelegen ermordet wurden.

Ort: Gardelegen

Gleimhaus – Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719-1803) am Halberstädter Dom.

Ort: Halberstadt