Muse­um Alte Münze Stolberg

Die Alte Münze in Stolberg ist ein historisches Schmuckstück in der Geburtsstadt Thomas Müntzers, das mit seiner beeindruckenden Renaissance-Architektur und seiner bewegten Geschichte als Münzstätte begeistert. Heute lädt sie als lebendiges Museum mit verschiedenen Ausstellungen und Veranstaltungen Besucher dazu ein, die faszinierende Welt des Münzhandwerks zu entdecken.

Detail Prägestempel
Münzwerkstatt

Tauche ein in die Geschichte des Münzhandwerks im Museum Alte Münze in Stolberg!

Erlebe hautnah, wie einst die wertvollen Harzer Silbermünzen geprägt wurden. Entdecke die originalgetreue Werkstatt und die beeindruckende Sammlung historischer Münzen. Spannende Führungen und interaktive Exponate machen deinen Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie. Besuche die Alte Münze und spüre den Hauch der Vergangenheit!

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Barrierearmut
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

November bis März 
10 bis 16 Uhr

April bis Oktober 
10 bis 17 Uhr

Postanschrift

Museum Alte Münze
Niedergasse 17
06536 Südharz

Imagefilm

Datenschutzhinweise

Zum Abspielen von YouTube-Videos brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Produktion: LUMALENSCAPE GmbH im Auftrag der SEG

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Radsportmuseum „Course de la Paix“

Das Museum ist ein Begegnungszentrum für Freunde des Radsports und speziell der „Internationalen Friedensfahrt“, die zwischen 1948 und 2006 ausgetragen wurde.

Ort: Kleinmühlingen

Dom und Domschatz Halberstadt

Die Schatzkammer. Im Vordergrund steht ein goldenes Reliquiar in Form einer erhobenen Hand. Am Handgelenk befindet sich ein edelsteinbesetztes Armband und am Daumen ein Ring. Durch die Glasvitrine sind weitere goldene Armreliquiare, Bücher und andere Schätze im Hintergrund erkennbar.

Der Halberstädter Dom entstand vom 13. bis zum 15. Jahrhundert in einheitlicher gotischer Architektur nach dem Vorbild französischer Kathedralen. Am Dom befindet sich der Halberstädter Domschatz, der größte mittelalterliche Kirchenschatz außerhalb des Vatikans.

Ort: Halberstadt