Got­tfried-August-Bürg­er-Muse­um Molmerswende

Es gibt lediglich ein Museum, das sich des Lebens und des Werkes von Gottfried August Bürger widmet: das Gottfried-August-Bürger-Museum in Molmerswende.

Das helle Museumsgebäude mit dunklem Fachwerk steht auf einer grünen Wiese. Davor befindet sich ein Sockel mit einer Büste.
Das helle Museumsgebäude mit dunklem Fachwerk steht auf einer grünen Wiese. Davor befindet sich ein Sockel mit einer Büste.
Eine gelbe Wandvorrichtung mit bebilderten Boxen dient als Prolog zur Ausstellung. Abbildungen von Porträts, Kupferstichen, Schlachtszenen, Scherenschnitten und Zitaten führen in die Zeit ein.
Eine gelbe Wandvorrichtung mit bebilderten Boxen dient als Prolog zur Ausstellung. Abbildungen von Porträts, Kupferstichen, Schlachtszenen, Scherenschnitten und Zitaten führen in die Zeit ein.

Die neu eröffnete Dauerausstellung zu Ehren des Dichters im Harz-Dörfchen Molmerswende hat im sanierten ehemaligen Pfarrhaus, in dem der Dichter 1747 geboren wurde, ein würdiges Domizil gefunden.

Die ständige Ausstellung im Bürger-Museum stellt Biografie und Werk anschaulich vor. Der Prolog im Erdgeschoss des Museums bietet bereits einen Überblick über das interessante Leben und Schaffen des Dichters. Auf einem Rundgang in der oberen Etage kann sich der Besucher über die Kindheit des Dichters, seinem Bildungsweg in seinem Geburtsort, in Aschersleben, in Halle (Saale) und in Göttingen, sowie seine vielen Dichterfreunde informieren.

In einem hellen Ausstellungsraum wird die Kindheit des Dichters anhand von Gemälden und Texttafeln an den Wänden thematisiert. In der Mitte des Raumes befindet sich ein weißes Pult, das interaktiv genutzt werden kann.
In einem hellen Ausstellungsraum wird die Kindheit des Dichters anhand von Gemälden und Texttafeln an den Wänden thematisiert. In der Mitte des Raumes befindet sich ein weißes Pult, das interaktiv genutzt werden kann.

Sein Hauptwerk, die klassische Ballade „Lenore“ und seine mehr als tausend Wortschöpfungen lassen sich auf verschiedene Art und Weise erleben. Der Besucher darf auch neue Wortschöpfungen niederschreiben und an einer speziellen Wand den anderen Besuchern präsentieren. Populär – bis heute – sind seine Geschichten des Lügenbarons Münchhausen, die hier natürlich nicht fehlen dürfen und in einem eigenen Raum präsentiert werden. Eine Station zum Sturm und Drang rundet den Museumsbesuch ab.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Audio­/Mediaguide
Barrierearmut
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

März bis Oktober 
Mittwoch bis Sonntag
11 bis 16 Uhr

Postanschrift

Gottfried-August-Bürger-Museum Molmerswende
Hauptstraße Molmerswende 14
06343 Stadt Mansfeld / OT Molmerswende

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Militärhistorisches Museum

Der Haupteingang zum Militärhistorischen Museum. Hinter einem Zaun stehen militärische Fahrzeuge auf einer Wiese. Die Kaserne dahinter ist grün und besitzt weiße Fensterrahmen.

Ziel ist es, die über mehr als 800 Jahre existierende Militärgeschichte mit ihren Anfängen unter Albrecht dem Bären bis hin zur Bundeswehr im ehemaligen Land Anhalt zu erforschen und zu präsentieren.

Ort: Roßlau (Elbe)

Gleimhaus – Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719-1803) am Halberstädter Dom.

Ort: Halberstadt